Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

eines Halbkreises geordneten Gefäßbündelspuren (LXXV. 2, und S. 59.
60. III. 4.).

Die Keimpflanze (13.) ist sehr groß, und trägt die 2 zu zungen-
förmigen Blättchen auswachsenden Samenlappen, das erste Blattpaar ist
einfach, das zweite gedreit, und erst die folgenden werden gefiedert.

Der Stamm starker Eschen ist walzenrund, bis zum ersten Aste
gerad- und zuweilen ziemlich langschaftig, Rinde hell, rauh und mit dichten
Borkenrissen bedeckt, an jüngeren Bäumen nicht rissig, sondern blos etwas
rauh. Die stärksten Aeste stehen ziemlich weit ab, an jüngeren Bäumen
streben sie mehr leicht gekrümmt aufwärts, was bei den schwächeren
Zweigen immer deutlicher der Fall ist. Die Kronenabwölbung findet
erst ziemlich spät statt, indem die Krone lange Zeit eiförmig-kegelartig ist und
den spitzen Wipfel lange bewahrt. An sehr alten Bäumen streben die
Spitzen der herabhängenden Aeste in Bogen aufwärts und tragen nur an
dem jüngsten Kurztriebe einen Blätterbüschel. Sehr junge Bäume haben
ansehnliche weitläufig beblätterte Langtriebe. Die Rinde junger Triebe
und Zweige ist glatt und aschgrau, und jene sind, worin ihnen das starke
schneeweiße Mark folgt, blos in der Mitte zwischen zwei Blätterpaaren
rund, an der Anheftungsstelle dieser aber plattgedrückt. (S. 60. III. 3.)

Die Wurzel ist ziemlich schwachästig, mit nicht tief eindringenden
aber weit ausstreichenden Aesten. Das Holz hinsichtlich des Gefüges dem
Rüsternholz am verwandtesten aber durch eine gelbweiße, nur an starken
Stämmen im Kerne braune Farbe und dadurch verschieden, daß die im
Frühjahrsholz zusammengedrängten großen Poren noch etwas weiter sind
und die kleinen des Herbstholzes mehr einzeln oder höchstens zu 2--3
radial aneinander liegen (vergl. d. Rüster); Markstrahlen sehr zahlreich,
schmal und fein und sich kurz auskeilend. Holzzellen sehr dickwandig, daher
das Holz fest und schwer. Jahrringe sehr deutlich bezeichnet. Brennt
sehr gut und hell mit wenig Rauch und fast ohne Ruß.

Abarten werden von der gemeinen Esche mehrere unterschieden.
Die bekannteste ist die beliebte Trauer- oder Hänge-Esche Frax. exc.
pendula,
mit oft lothrecht herabhängenden ruthenförmigen Zweigen. Die
Gold-Esche F. e. aurea hat lebhaft gelbe Triebe, an denen die schwarzen
Knospen besonders stark hervortreten; die krause Esche, F. e. crispa
hat knäuelförmig zusammengekräuselte Blätterbüschel, was aber zuweilen

eines Halbkreiſes geordneten Gefäßbündelſpuren (LXXV. 2, und S. 59.
60. III. 4.).

Die Keimpflanze (13.) iſt ſehr groß, und trägt die 2 zu zungen-
förmigen Blättchen auswachſenden Samenlappen, das erſte Blattpaar iſt
einfach, das zweite gedreit, und erſt die folgenden werden gefiedert.

Der Stamm ſtarker Eſchen iſt walzenrund, bis zum erſten Aſte
gerad- und zuweilen ziemlich langſchaftig, Rinde hell, rauh und mit dichten
Borkenriſſen bedeckt, an jüngeren Bäumen nicht riſſig, ſondern blos etwas
rauh. Die ſtärkſten Aeſte ſtehen ziemlich weit ab, an jüngeren Bäumen
ſtreben ſie mehr leicht gekrümmt aufwärts, was bei den ſchwächeren
Zweigen immer deutlicher der Fall iſt. Die Kronenabwölbung findet
erſt ziemlich ſpät ſtatt, indem die Krone lange Zeit eiförmig-kegelartig iſt und
den ſpitzen Wipfel lange bewahrt. An ſehr alten Bäumen ſtreben die
Spitzen der herabhängenden Aeſte in Bogen aufwärts und tragen nur an
dem jüngſten Kurztriebe einen Blätterbüſchel. Sehr junge Bäume haben
anſehnliche weitläufig beblätterte Langtriebe. Die Rinde junger Triebe
und Zweige iſt glatt und aſchgrau, und jene ſind, worin ihnen das ſtarke
ſchneeweiße Mark folgt, blos in der Mitte zwiſchen zwei Blätterpaaren
rund, an der Anheftungsſtelle dieſer aber plattgedrückt. (S. 60. III. 3.)

Die Wurzel iſt ziemlich ſchwachäſtig, mit nicht tief eindringenden
aber weit ausſtreichenden Aeſten. Das Holz hinſichtlich des Gefüges dem
Rüſternholz am verwandteſten aber durch eine gelbweiße, nur an ſtarken
Stämmen im Kerne braune Farbe und dadurch verſchieden, daß die im
Frühjahrsholz zuſammengedrängten großen Poren noch etwas weiter ſind
und die kleinen des Herbſtholzes mehr einzeln oder höchſtens zu 2—3
radial aneinander liegen (vergl. d. Rüſter); Markſtrahlen ſehr zahlreich,
ſchmal und fein und ſich kurz auskeilend. Holzzellen ſehr dickwandig, daher
das Holz feſt und ſchwer. Jahrringe ſehr deutlich bezeichnet. Brennt
ſehr gut und hell mit wenig Rauch und faſt ohne Ruß.

Abarten werden von der gemeinen Eſche mehrere unterſchieden.
Die bekannteſte iſt die beliebte Trauer- oder Hänge-Eſche Frax. exc.
pendula,
mit oft lothrecht herabhängenden ruthenförmigen Zweigen. Die
Gold-Eſche F. e. aurea hat lebhaft gelbe Triebe, an denen die ſchwarzen
Knospen beſonders ſtark hervortreten; die krauſe Eſche, F. e. crispa
hat knäuelförmig zuſammengekräuſelte Blätterbüſchel, was aber zuweilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0536" n="486"/>
eines Halbkrei&#x017F;es geordneten Gefäßbündel&#x017F;puren (<hi rendition="#aq">LXXV.</hi> 2, und S. 59.<lb/>
60. <hi rendition="#aq">III.</hi> 4.).</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Keimpflanze</hi> (13.) i&#x017F;t &#x017F;ehr groß, und trägt die 2 zu zungen-<lb/>
förmigen Blättchen auswach&#x017F;enden Samenlappen, das er&#x017F;te Blattpaar i&#x017F;t<lb/>
einfach, das zweite gedreit, und er&#x017F;t die folgenden werden gefiedert.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Stamm</hi> &#x017F;tarker E&#x017F;chen i&#x017F;t walzenrund, bis zum er&#x017F;ten A&#x017F;te<lb/>
gerad- und zuweilen ziemlich lang&#x017F;chaftig, <hi rendition="#g">Rinde</hi> hell, rauh und mit dichten<lb/>
Borkenri&#x017F;&#x017F;en bedeckt, an jüngeren Bäumen nicht ri&#x017F;&#x017F;ig, &#x017F;ondern blos etwas<lb/>
rauh. Die &#x017F;tärk&#x017F;ten Ae&#x017F;te &#x017F;tehen ziemlich weit ab, an jüngeren Bäumen<lb/>
&#x017F;treben &#x017F;ie mehr leicht gekrümmt aufwärts, was bei den &#x017F;chwächeren<lb/>
Zweigen immer deutlicher der Fall i&#x017F;t. Die <hi rendition="#g">Kronenabwölbung</hi> findet<lb/>
er&#x017F;t ziemlich &#x017F;pät &#x017F;tatt, indem die Krone lange Zeit eiförmig-kegelartig i&#x017F;t und<lb/>
den &#x017F;pitzen Wipfel lange bewahrt. An &#x017F;ehr alten Bäumen &#x017F;treben die<lb/>
Spitzen der herabhängenden Ae&#x017F;te in Bogen aufwärts und tragen nur an<lb/>
dem jüng&#x017F;ten Kurztriebe einen Blätterbü&#x017F;chel. Sehr junge Bäume haben<lb/>
an&#x017F;ehnliche weitläufig beblätterte Langtriebe. Die Rinde junger Triebe<lb/>
und Zweige i&#x017F;t glatt und a&#x017F;chgrau, und jene &#x017F;ind, worin ihnen das &#x017F;tarke<lb/>
&#x017F;chneeweiße <hi rendition="#g">Mark</hi> folgt, blos in der Mitte zwi&#x017F;chen zwei Blätterpaaren<lb/>
rund, an der Anheftungs&#x017F;telle die&#x017F;er aber plattgedrückt. (S. 60. <hi rendition="#aq">III.</hi> 3.)</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Wurzel</hi> i&#x017F;t ziemlich &#x017F;chwachä&#x017F;tig, mit nicht tief eindringenden<lb/>
aber weit aus&#x017F;treichenden Ae&#x017F;ten. Das <hi rendition="#g">Holz</hi> hin&#x017F;ichtlich des Gefüges dem<lb/>&#x017F;ternholz am verwandte&#x017F;ten aber durch eine gelbweiße, nur an &#x017F;tarken<lb/>
Stämmen im Kerne braune Farbe und dadurch ver&#x017F;chieden, daß die im<lb/>
Frühjahrsholz zu&#x017F;ammengedrängten großen Poren noch etwas weiter &#x017F;ind<lb/>
und die kleinen des Herb&#x017F;tholzes mehr einzeln oder höch&#x017F;tens zu 2&#x2014;3<lb/>
radial aneinander liegen (vergl. d. Rü&#x017F;ter); Mark&#x017F;trahlen &#x017F;ehr zahlreich,<lb/>
&#x017F;chmal und fein und &#x017F;ich kurz auskeilend. Holzzellen &#x017F;ehr dickwandig, daher<lb/>
das Holz fe&#x017F;t und &#x017F;chwer. Jahrringe &#x017F;ehr deutlich bezeichnet. Brennt<lb/>
&#x017F;ehr gut und hell mit wenig Rauch und fa&#x017F;t ohne Ruß.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Abarten</hi> werden von der gemeinen E&#x017F;che mehrere unter&#x017F;chieden.<lb/>
Die bekannte&#x017F;te i&#x017F;t die beliebte <hi rendition="#g">Trauer</hi>- oder <hi rendition="#g">Hänge-E&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Frax. exc.<lb/>
pendula,</hi> mit oft lothrecht herabhängenden ruthenförmigen Zweigen. Die<lb/><hi rendition="#g">Gold-E&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">F. e. aurea</hi> hat lebhaft gelbe Triebe, an denen die &#x017F;chwarzen<lb/>
Knospen be&#x017F;onders &#x017F;tark hervortreten; die <hi rendition="#g">krau&#x017F;e E&#x017F;che</hi>, <hi rendition="#aq">F. e. crispa</hi><lb/>
hat knäuelförmig zu&#x017F;ammengekräu&#x017F;elte Blätterbü&#x017F;chel, was aber zuweilen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0536] eines Halbkreiſes geordneten Gefäßbündelſpuren (LXXV. 2, und S. 59. 60. III. 4.). Die Keimpflanze (13.) iſt ſehr groß, und trägt die 2 zu zungen- förmigen Blättchen auswachſenden Samenlappen, das erſte Blattpaar iſt einfach, das zweite gedreit, und erſt die folgenden werden gefiedert. Der Stamm ſtarker Eſchen iſt walzenrund, bis zum erſten Aſte gerad- und zuweilen ziemlich langſchaftig, Rinde hell, rauh und mit dichten Borkenriſſen bedeckt, an jüngeren Bäumen nicht riſſig, ſondern blos etwas rauh. Die ſtärkſten Aeſte ſtehen ziemlich weit ab, an jüngeren Bäumen ſtreben ſie mehr leicht gekrümmt aufwärts, was bei den ſchwächeren Zweigen immer deutlicher der Fall iſt. Die Kronenabwölbung findet erſt ziemlich ſpät ſtatt, indem die Krone lange Zeit eiförmig-kegelartig iſt und den ſpitzen Wipfel lange bewahrt. An ſehr alten Bäumen ſtreben die Spitzen der herabhängenden Aeſte in Bogen aufwärts und tragen nur an dem jüngſten Kurztriebe einen Blätterbüſchel. Sehr junge Bäume haben anſehnliche weitläufig beblätterte Langtriebe. Die Rinde junger Triebe und Zweige iſt glatt und aſchgrau, und jene ſind, worin ihnen das ſtarke ſchneeweiße Mark folgt, blos in der Mitte zwiſchen zwei Blätterpaaren rund, an der Anheftungsſtelle dieſer aber plattgedrückt. (S. 60. III. 3.) Die Wurzel iſt ziemlich ſchwachäſtig, mit nicht tief eindringenden aber weit ausſtreichenden Aeſten. Das Holz hinſichtlich des Gefüges dem Rüſternholz am verwandteſten aber durch eine gelbweiße, nur an ſtarken Stämmen im Kerne braune Farbe und dadurch verſchieden, daß die im Frühjahrsholz zuſammengedrängten großen Poren noch etwas weiter ſind und die kleinen des Herbſtholzes mehr einzeln oder höchſtens zu 2—3 radial aneinander liegen (vergl. d. Rüſter); Markſtrahlen ſehr zahlreich, ſchmal und fein und ſich kurz auskeilend. Holzzellen ſehr dickwandig, daher das Holz feſt und ſchwer. Jahrringe ſehr deutlich bezeichnet. Brennt ſehr gut und hell mit wenig Rauch und faſt ohne Ruß. Abarten werden von der gemeinen Eſche mehrere unterſchieden. Die bekannteſte iſt die beliebte Trauer- oder Hänge-Eſche Frax. exc. pendula, mit oft lothrecht herabhängenden ruthenförmigen Zweigen. Die Gold-Eſche F. e. aurea hat lebhaft gelbe Triebe, an denen die ſchwarzen Knospen beſonders ſtark hervortreten; die krauſe Eſche, F. e. crispa hat knäuelförmig zuſammengekräuſelte Blätterbüſchel, was aber zuweilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/536
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/536>, abgerufen am 17.06.2024.