und geben kräftig und schnell sich entwickelnde Pflanzen; diese erzieht man jedoch auch durch Ableger und selbst durch Wurzelbrut.
Forstliche Bedeutung hat die Traubenkirsche ihres starken Stock- ausschlags wegen nur für den Niederwald der Ebenen, wo sie sich oft von selbst einfindet. Wichtiger ist sie als Zierbaum für Parkanlagen, denen der reichblühende Baum oder Strauch schon zeitig im Frühjahr einen großen Schmuck verleiht. Daselbst findet man auch die mehr strauchartig bleibende ihr sehr ähnliche virginische Traubenkirsche, Pr. virginiana Duroi, welche sich durch weniger runzelige nur einfachgesägte, fast leder- artige Blätter und straffere Blüthenähren unterscheidet.
Metzger nennt als Provinzialnamen: Ahlkirsche, Elzbeer, Stinkweide, Stinkbom, Faulbaum, Ahle, Vogeltraubenkirsche, Alp-, Traubel-, Büschel-, Elster- und Ollkirsche, Hühneraugen-, Dirlein-, Mai- und Drachenbaum, Aelex-, Elp-, Esten-, Elzen-, Kreudelweide, Hexenholz, Druthenblüthe und Twiesel.
48. Schlehdorn oder Schwarzdorn, Prunus spinosa L.
Wer kennt ihn nicht, den mit seinem Blüthenschnee auf blätterlosen, schwarzbraunen Zweiggewirr den Waldrändern den ersten Blüthenschmuck verleihenden Strauch? Die denen des Pflaumenbaumes sehr ähnlichen Blüthen stehen einzeln oder zu 2 bis 3 an den Seiten der Triebe neben den erst viel später sich öffnenden kleinen Laubknospen, denn nur bei einer zuweilen vorkommenden Abart, dem spätblühenden Schlehdorn Pr. spinosa var. serotina, erscheinen sie erst mit den Blättern, deren Gestalt wir auf S. 505 Fig. 4. sehen. Die Blätter sind denen der Pflaume, Pr. domestica L., sehr ähnlich, wie denn überhaupt beide einander sehr nahe verwandt sind.
Nur selten übersteigt der meist vielstämmige, sperrige Busch die Höhe von 10 Fuß und zeichnet sich durch die zahlreichen, fast rechtwinklig ab- stehenden, in einen spitzen Dorn endenden kurzen Seitentriebe aus. Das Holz der meist nur wenige Zoll dick werdenden Stämmchen ist außerordentlich dicht und fest und von feinem Gefüge; es hat einen schwarzbraunen Kern und röthlichen Splint.
und geben kräftig und ſchnell ſich entwickelnde Pflanzen; dieſe erzieht man jedoch auch durch Ableger und ſelbſt durch Wurzelbrut.
Forſtliche Bedeutung hat die Traubenkirſche ihres ſtarken Stock- ausſchlags wegen nur für den Niederwald der Ebenen, wo ſie ſich oft von ſelbſt einfindet. Wichtiger iſt ſie als Zierbaum für Parkanlagen, denen der reichblühende Baum oder Strauch ſchon zeitig im Frühjahr einen großen Schmuck verleiht. Daſelbſt findet man auch die mehr ſtrauchartig bleibende ihr ſehr ähnliche virginiſche Traubenkirſche, Pr. virginiana Duroi, welche ſich durch weniger runzelige nur einfachgeſägte, faſt leder- artige Blätter und ſtraffere Blüthenähren unterſcheidet.
Metzger nennt als Provinzialnamen: Ahlkirſche, Elzbeer, Stinkweide, Stinkbom, Faulbaum, Ahle, Vogeltraubenkirſche, Alp-, Traubel-, Büſchel-, Elſter- und Ollkirſche, Hühneraugen-, Dirlein-, Mai- und Drachenbaum, Aelex-, Elp-, Eſten-, Elzen-, Kreudelweide, Hexenholz, Druthenblüthe und Twieſel.
48. Schlehdorn oder Schwarzdorn, Prunus spinosa L.
Wer kennt ihn nicht, den mit ſeinem Blüthenſchnee auf blätterloſen, ſchwarzbraunen Zweiggewirr den Waldrändern den erſten Blüthenſchmuck verleihenden Strauch? Die denen des Pflaumenbaumes ſehr ähnlichen Blüthen ſtehen einzeln oder zu 2 bis 3 an den Seiten der Triebe neben den erſt viel ſpäter ſich öffnenden kleinen Laubknospen, denn nur bei einer zuweilen vorkommenden Abart, dem ſpätblühenden Schlehdorn Pr. spinosa var. serotina, erſcheinen ſie erſt mit den Blättern, deren Geſtalt wir auf S. 505 Fig. 4. ſehen. Die Blätter ſind denen der Pflaume, Pr. domestica L., ſehr ähnlich, wie denn überhaupt beide einander ſehr nahe verwandt ſind.
Nur ſelten überſteigt der meiſt vielſtämmige, ſperrige Buſch die Höhe von 10 Fuß und zeichnet ſich durch die zahlreichen, faſt rechtwinklig ab- ſtehenden, in einen ſpitzen Dorn endenden kurzen Seitentriebe aus. Das Holz der meiſt nur wenige Zoll dick werdenden Stämmchen iſt außerordentlich dicht und feſt und von feinem Gefüge; es hat einen ſchwarzbraunen Kern und röthlichen Splint.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0569"n="517"/>
und geben kräftig und ſchnell ſich entwickelnde Pflanzen; dieſe erzieht man<lb/>
jedoch auch durch Ableger und ſelbſt durch Wurzelbrut.</p><lb/><p><hirendition="#g">Forſtliche Bedeutung</hi> hat die Traubenkirſche ihres ſtarken Stock-<lb/>
ausſchlags wegen nur für den Niederwald der Ebenen, wo ſie ſich oft von<lb/>ſelbſt einfindet. Wichtiger iſt ſie als Zierbaum für Parkanlagen, denen<lb/>
der reichblühende Baum oder Strauch ſchon zeitig im Frühjahr einen<lb/>
großen Schmuck verleiht. Daſelbſt findet man auch die mehr ſtrauchartig<lb/>
bleibende ihr ſehr ähnliche virginiſche Traubenkirſche, <hirendition="#aq">Pr. virginiana<lb/>
Duroi,</hi> welche ſich durch weniger runzelige nur einfachgeſägte, faſt leder-<lb/>
artige Blätter und ſtraffere Blüthenähren unterſcheidet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Metzger</hi> nennt als Provinzialnamen: Ahlkirſche, Elzbeer, Stinkweide,<lb/>
Stinkbom, Faulbaum, Ahle, Vogeltraubenkirſche, Alp-, Traubel-, Büſchel-,<lb/>
Elſter- und Ollkirſche, Hühneraugen-, Dirlein-, Mai- und Drachenbaum,<lb/>
Aelex-, Elp-, Eſten-, Elzen-, Kreudelweide, Hexenholz, Druthenblüthe und<lb/>
Twieſel.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">48. Schlehdorn oder Schwarzdorn, <hirendition="#aq">Prunus spinosa L.</hi></hi></head><lb/><p>Wer kennt ihn nicht, den mit ſeinem Blüthenſchnee auf blätterloſen,<lb/>ſchwarzbraunen Zweiggewirr den Waldrändern den erſten Blüthenſchmuck<lb/>
verleihenden Strauch? Die denen des Pflaumenbaumes ſehr ähnlichen<lb/><hirendition="#g">Blüthen</hi>ſtehen einzeln oder zu 2 bis 3 an den Seiten der Triebe neben<lb/>
den erſt viel ſpäter ſich öffnenden kleinen Laubknospen, denn nur bei einer<lb/>
zuweilen vorkommenden Abart, dem <hirendition="#g">ſpätblühenden Schlehdorn</hi><lb/><hirendition="#aq">Pr. spinosa var. serotina,</hi> erſcheinen ſie erſt mit den Blättern, deren<lb/>
Geſtalt wir auf S. 505 Fig. 4. ſehen. Die Blätter ſind denen der<lb/>
Pflaume, <hirendition="#aq">Pr. domestica L.,</hi>ſehr ähnlich, wie denn überhaupt beide<lb/>
einander ſehr nahe verwandt ſind.</p><lb/><p>Nur ſelten überſteigt der meiſt vielſtämmige, ſperrige Buſch die Höhe<lb/>
von 10 Fuß und zeichnet ſich durch die zahlreichen, faſt rechtwinklig ab-<lb/>ſtehenden, in einen ſpitzen Dorn endenden kurzen Seitentriebe aus. Das<lb/><hirendition="#g">Holz</hi> der meiſt nur wenige Zoll dick werdenden Stämmchen iſt außerordentlich<lb/>
dicht und feſt und von feinem Gefüge; es hat einen ſchwarzbraunen Kern<lb/>
und röthlichen Splint.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0569]
und geben kräftig und ſchnell ſich entwickelnde Pflanzen; dieſe erzieht man
jedoch auch durch Ableger und ſelbſt durch Wurzelbrut.
Forſtliche Bedeutung hat die Traubenkirſche ihres ſtarken Stock-
ausſchlags wegen nur für den Niederwald der Ebenen, wo ſie ſich oft von
ſelbſt einfindet. Wichtiger iſt ſie als Zierbaum für Parkanlagen, denen
der reichblühende Baum oder Strauch ſchon zeitig im Frühjahr einen
großen Schmuck verleiht. Daſelbſt findet man auch die mehr ſtrauchartig
bleibende ihr ſehr ähnliche virginiſche Traubenkirſche, Pr. virginiana
Duroi, welche ſich durch weniger runzelige nur einfachgeſägte, faſt leder-
artige Blätter und ſtraffere Blüthenähren unterſcheidet.
Metzger nennt als Provinzialnamen: Ahlkirſche, Elzbeer, Stinkweide,
Stinkbom, Faulbaum, Ahle, Vogeltraubenkirſche, Alp-, Traubel-, Büſchel-,
Elſter- und Ollkirſche, Hühneraugen-, Dirlein-, Mai- und Drachenbaum,
Aelex-, Elp-, Eſten-, Elzen-, Kreudelweide, Hexenholz, Druthenblüthe und
Twieſel.
48. Schlehdorn oder Schwarzdorn, Prunus spinosa L.
Wer kennt ihn nicht, den mit ſeinem Blüthenſchnee auf blätterloſen,
ſchwarzbraunen Zweiggewirr den Waldrändern den erſten Blüthenſchmuck
verleihenden Strauch? Die denen des Pflaumenbaumes ſehr ähnlichen
Blüthen ſtehen einzeln oder zu 2 bis 3 an den Seiten der Triebe neben
den erſt viel ſpäter ſich öffnenden kleinen Laubknospen, denn nur bei einer
zuweilen vorkommenden Abart, dem ſpätblühenden Schlehdorn
Pr. spinosa var. serotina, erſcheinen ſie erſt mit den Blättern, deren
Geſtalt wir auf S. 505 Fig. 4. ſehen. Die Blätter ſind denen der
Pflaume, Pr. domestica L., ſehr ähnlich, wie denn überhaupt beide
einander ſehr nahe verwandt ſind.
Nur ſelten überſteigt der meiſt vielſtämmige, ſperrige Buſch die Höhe
von 10 Fuß und zeichnet ſich durch die zahlreichen, faſt rechtwinklig ab-
ſtehenden, in einen ſpitzen Dorn endenden kurzen Seitentriebe aus. Das
Holz der meiſt nur wenige Zoll dick werdenden Stämmchen iſt außerordentlich
dicht und feſt und von feinem Gefüge; es hat einen ſchwarzbraunen Kern
und röthlichen Splint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/569>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.