Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

starke aber angenehme Säure der Früchte hie und da eine hauswirth-
schaftliche Verwendung findet. Seinen Hauptwerth hat der Sauerdorn
wohl als Zierstrauch, wozu er sich auch durch seinen eleganten in den
Aesten bogenförmig geschweiften Bau besonders empfiehlt. Ein bei den
Landwirthen sehr verbreiteter Glaube behauptet von ihm, daß am Rande
von Feldern stehend er den Roggen in seiner Umgebung unfruchtbar mache.

51. Der gemeine oder Berg-Ahorn, Acer Pseudoplatanus L.

Die Gattung Acer bildet mit der erst später von ihr abgetrennten
Gattung Negundo (Acer negundo L.) die kleine natürliche Familie der
Ahornbäume, Acerineen, welche in Deutschland durch vier Arten vertreten
ist und deren Hauptmerkmal darin besteht, daß die Frucht eine Flügel-
frucht (samara) ist und die Blätter keine Nebenblättchen neben sich haben.

Die Blüthen der Ahornarten sind polygamisch, d. h. auf einem und
demselben Baume sind sie fruchtbare oder unfruchtbare Zwitter- und getrennt-
geschlechtige, nämlich männliche Blüthen. Die Blüthe ist eine vollständige
(LXXVIII. Fig. 2.), d. h. sie hat 5 Kelchzipfel, 5 Kronenblätter und, zum
Theil, beiderlei Befruchtungsorgane, nämlich 5 bis 10 Staubgefäße und
1 Stempel mit einem zweifächerigen Fruchtknoten (5. 6.) und einem in
2 zurückgebogenen Narben gespaltenen Griffel (2. 3.). Den Mittelpunkt der
Blüthe bildet ein kreisrunder etwas ausgekerbter schwieliger Fruchtboden,
der namentlich an den blos männlichen Blüthen (4.) sehr ausgebildet ist.
Aus jeder Hälfte des Fruchtknotens wird eine Flügelfrucht, welche den
großen zungenförmigen Flügel blos an dem auswärts gekehrten Umfange
trägt, während, indem eine Doppelflügelfrucht entsteht, beide Hälften mit
der entgegengesetzten Seite mittels eines Fadens mit einander verbunden
sind (7.) und sich erst bei der Samenreife trennen. Jede der beiden
Früchte enthält durch Fehlschlagen der übrigen Samenknospen (6.) nur
1 Samen (8.), aus welchem sich beim Keimen sehr große zungenförmige
oberirdische Samenlappen entwickeln. Die Ahornblätter sind kreuzweise
gegenständig. Ebenso stehen natürlich am Triebe die Knospen und an
diesen die Schuppen. Das Holz aller Ahornarten ist fest und dicht und
daher sehr geschätzt. Zwei unserer einheimischen Arten sind Bäume ersten
oder wenigstens zweiten Ranges.

ſtarke aber angenehme Säure der Früchte hie und da eine hauswirth-
ſchaftliche Verwendung findet. Seinen Hauptwerth hat der Sauerdorn
wohl als Zierſtrauch, wozu er ſich auch durch ſeinen eleganten in den
Aeſten bogenförmig geſchweiften Bau beſonders empfiehlt. Ein bei den
Landwirthen ſehr verbreiteter Glaube behauptet von ihm, daß am Rande
von Feldern ſtehend er den Roggen in ſeiner Umgebung unfruchtbar mache.

51. Der gemeine oder Berg-Ahorn, Acer Pseudoplatanus L.

Die Gattung Acer bildet mit der erſt ſpäter von ihr abgetrennten
Gattung Negundo (Acer negundo L.) die kleine natürliche Familie der
Ahornbäume, Acerineen, welche in Deutſchland durch vier Arten vertreten
iſt und deren Hauptmerkmal darin beſteht, daß die Frucht eine Flügel-
frucht (samara) iſt und die Blätter keine Nebenblättchen neben ſich haben.

Die Blüthen der Ahornarten ſind polygamiſch, d. h. auf einem und
demſelben Baume ſind ſie fruchtbare oder unfruchtbare Zwitter- und getrennt-
geſchlechtige, nämlich männliche Blüthen. Die Blüthe iſt eine vollſtändige
(LXXVIII. Fig. 2.), d. h. ſie hat 5 Kelchzipfel, 5 Kronenblätter und, zum
Theil, beiderlei Befruchtungsorgane, nämlich 5 bis 10 Staubgefäße und
1 Stempel mit einem zweifächerigen Fruchtknoten (5. 6.) und einem in
2 zurückgebogenen Narben geſpaltenen Griffel (2. 3.). Den Mittelpunkt der
Blüthe bildet ein kreisrunder etwas ausgekerbter ſchwieliger Fruchtboden,
der namentlich an den blos männlichen Blüthen (4.) ſehr ausgebildet iſt.
Aus jeder Hälfte des Fruchtknotens wird eine Flügelfrucht, welche den
großen zungenförmigen Flügel blos an dem auswärts gekehrten Umfange
trägt, während, indem eine Doppelflügelfrucht entſteht, beide Hälften mit
der entgegengeſetzten Seite mittels eines Fadens mit einander verbunden
ſind (7.) und ſich erſt bei der Samenreife trennen. Jede der beiden
Früchte enthält durch Fehlſchlagen der übrigen Samenknospen (6.) nur
1 Samen (8.), aus welchem ſich beim Keimen ſehr große zungenförmige
oberirdiſche Samenlappen entwickeln. Die Ahornblätter ſind kreuzweiſe
gegenſtändig. Ebenſo ſtehen natürlich am Triebe die Knospen und an
dieſen die Schuppen. Das Holz aller Ahornarten iſt feſt und dicht und
daher ſehr geſchätzt. Zwei unſerer einheimiſchen Arten ſind Bäume erſten
oder wenigſtens zweiten Ranges.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0573" n="521"/>
&#x017F;tarke aber angenehme Säure der Früchte hie und da eine hauswirth-<lb/>
&#x017F;chaftliche Verwendung findet. Seinen Hauptwerth hat der Sauerdorn<lb/>
wohl als Zier&#x017F;trauch, wozu er &#x017F;ich auch durch &#x017F;einen eleganten in den<lb/>
Ae&#x017F;ten bogenförmig ge&#x017F;chweiften Bau be&#x017F;onders empfiehlt. Ein bei den<lb/>
Landwirthen &#x017F;ehr verbreiteter Glaube behauptet von ihm, daß am Rande<lb/>
von Feldern &#x017F;tehend er den Roggen in &#x017F;einer Umgebung unfruchtbar mache.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">51. Der gemeine oder Berg-Ahorn, <hi rendition="#aq">Acer Pseudoplatanus L.</hi></hi> </head><lb/>
              <p>Die Gattung <hi rendition="#aq">Acer</hi> bildet mit der er&#x017F;t &#x017F;päter von ihr abgetrennten<lb/>
Gattung <hi rendition="#aq">Negundo (Acer negundo L.)</hi> die kleine natürliche Familie der<lb/>
Ahornbäume, Acerineen, welche in Deut&#x017F;chland durch vier Arten vertreten<lb/>
i&#x017F;t und deren Hauptmerkmal darin be&#x017F;teht, daß die Frucht eine Flügel-<lb/>
frucht (<hi rendition="#aq">samara</hi>) i&#x017F;t und die Blätter keine Nebenblättchen neben &#x017F;ich haben.</p><lb/>
              <p>Die Blüthen der Ahornarten &#x017F;ind polygami&#x017F;ch, d. h. auf einem und<lb/>
dem&#x017F;elben Baume &#x017F;ind &#x017F;ie fruchtbare oder unfruchtbare Zwitter- und getrennt-<lb/>
ge&#x017F;chlechtige, nämlich männliche Blüthen. Die Blüthe i&#x017F;t eine voll&#x017F;tändige<lb/>
(<hi rendition="#aq">LXXVIII.</hi> Fig. 2.), d. h. &#x017F;ie hat 5 Kelchzipfel, 5 Kronenblätter und, zum<lb/>
Theil, beiderlei Befruchtungsorgane, nämlich 5 bis 10 Staubgefäße und<lb/>
1 Stempel mit einem zweifächerigen Fruchtknoten (5. 6.) und einem in<lb/>
2 zurückgebogenen Narben ge&#x017F;paltenen Griffel (2. 3.). Den Mittelpunkt der<lb/>
Blüthe bildet ein kreisrunder etwas ausgekerbter &#x017F;chwieliger Fruchtboden,<lb/>
der namentlich an den blos männlichen Blüthen (4.) &#x017F;ehr ausgebildet i&#x017F;t.<lb/>
Aus jeder Hälfte des Fruchtknotens wird eine Flügelfrucht, welche den<lb/>
großen zungenförmigen Flügel blos an dem auswärts gekehrten Umfange<lb/>
trägt, während, indem eine Doppelflügelfrucht ent&#x017F;teht, beide Hälften mit<lb/>
der entgegenge&#x017F;etzten Seite mittels eines Fadens mit einander verbunden<lb/>
&#x017F;ind (7.) und &#x017F;ich er&#x017F;t bei der Samenreife trennen. Jede der beiden<lb/>
Früchte enthält durch Fehl&#x017F;chlagen der übrigen Samenknospen (6.) nur<lb/>
1 Samen (8.), aus welchem &#x017F;ich beim Keimen &#x017F;ehr große zungenförmige<lb/>
oberirdi&#x017F;che Samenlappen entwickeln. Die Ahornblätter &#x017F;ind kreuzwei&#x017F;e<lb/>
gegen&#x017F;tändig. Eben&#x017F;o &#x017F;tehen natürlich am Triebe die Knospen und an<lb/>
die&#x017F;en die Schuppen. Das Holz aller Ahornarten i&#x017F;t fe&#x017F;t und dicht und<lb/>
daher &#x017F;ehr ge&#x017F;chätzt. Zwei un&#x017F;erer einheimi&#x017F;chen Arten &#x017F;ind Bäume er&#x017F;ten<lb/>
oder wenig&#x017F;tens zweiten Ranges.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0573] ſtarke aber angenehme Säure der Früchte hie und da eine hauswirth- ſchaftliche Verwendung findet. Seinen Hauptwerth hat der Sauerdorn wohl als Zierſtrauch, wozu er ſich auch durch ſeinen eleganten in den Aeſten bogenförmig geſchweiften Bau beſonders empfiehlt. Ein bei den Landwirthen ſehr verbreiteter Glaube behauptet von ihm, daß am Rande von Feldern ſtehend er den Roggen in ſeiner Umgebung unfruchtbar mache. 51. Der gemeine oder Berg-Ahorn, Acer Pseudoplatanus L. Die Gattung Acer bildet mit der erſt ſpäter von ihr abgetrennten Gattung Negundo (Acer negundo L.) die kleine natürliche Familie der Ahornbäume, Acerineen, welche in Deutſchland durch vier Arten vertreten iſt und deren Hauptmerkmal darin beſteht, daß die Frucht eine Flügel- frucht (samara) iſt und die Blätter keine Nebenblättchen neben ſich haben. Die Blüthen der Ahornarten ſind polygamiſch, d. h. auf einem und demſelben Baume ſind ſie fruchtbare oder unfruchtbare Zwitter- und getrennt- geſchlechtige, nämlich männliche Blüthen. Die Blüthe iſt eine vollſtändige (LXXVIII. Fig. 2.), d. h. ſie hat 5 Kelchzipfel, 5 Kronenblätter und, zum Theil, beiderlei Befruchtungsorgane, nämlich 5 bis 10 Staubgefäße und 1 Stempel mit einem zweifächerigen Fruchtknoten (5. 6.) und einem in 2 zurückgebogenen Narben geſpaltenen Griffel (2. 3.). Den Mittelpunkt der Blüthe bildet ein kreisrunder etwas ausgekerbter ſchwieliger Fruchtboden, der namentlich an den blos männlichen Blüthen (4.) ſehr ausgebildet iſt. Aus jeder Hälfte des Fruchtknotens wird eine Flügelfrucht, welche den großen zungenförmigen Flügel blos an dem auswärts gekehrten Umfange trägt, während, indem eine Doppelflügelfrucht entſteht, beide Hälften mit der entgegengeſetzten Seite mittels eines Fadens mit einander verbunden ſind (7.) und ſich erſt bei der Samenreife trennen. Jede der beiden Früchte enthält durch Fehlſchlagen der übrigen Samenknospen (6.) nur 1 Samen (8.), aus welchem ſich beim Keimen ſehr große zungenförmige oberirdiſche Samenlappen entwickeln. Die Ahornblätter ſind kreuzweiſe gegenſtändig. Ebenſo ſtehen natürlich am Triebe die Knospen und an dieſen die Schuppen. Das Holz aller Ahornarten iſt feſt und dicht und daher ſehr geſchätzt. Zwei unſerer einheimiſchen Arten ſind Bäume erſten oder wenigſtens zweiten Ranges.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/573
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/573>, abgerufen am 23.12.2024.