Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

ständen gehäuft; die fünf Lappen der Narbe sind zuletzt flach ausgebreitet
(6.); die Blätter sind kleiner, oft sehr klein, beiderseits kahl, oben
dunkelgrün, unten entschieden heller und blaugrün und in den Winkeln der
Hauptadern mit braunen Bärtchen versehen. Das Blatt ist schief (d. h.
am Grunde ungleichseitig) herzförmig, zuweilen jedoch fast ganz gleichseitig;
oben in eine schlanke Spitze ausgezogen; Rand scharf sägezähnig (auch bei
der folgenden); das Blattgeäder auf der Rückseite weniger stark hervor-
tretend; das Blatt zeigt sich im ganzen etwas trockner und starrer als
das der Sommerlinde. Früchte und Knospen nur etwas kleiner als
bei der folgenden. (Reum sagt, daß der Same bei der Reife im Oktober
rostbraun, der der Sommerlinde schwarzblau sei.) Die Triebe sind meist
etwas feiner, die Krone dichter, die Ausschlagszeit etwas später und die
Geneigtheit zum Blühen größer als bei folgender.

Der Stamm der Winterlinde wächst anfangs fast immer vollkommen
walzenrund, nicht sehr hochschaftig sondern schon in geringer Höhe Aeste aus-
schickend; Rinde anfangs ziemlich glatt und glänzend, düster rothbraun, später
borkig, ziemlich tief in Borkentafeln aufgerissen, in hohem Alter tief furchen-
rissig. Die Aeste haben eine Neigung zur flachen schirmförmigen Ausbreitung,
wozu die fast zweireihige abwechselnde Stellung der abstehenden Knospen
an dem von Knospe zu Knospe meist etwas hin- und hergebogenen Triebe
Veranlassung giebt. Daher macht sich auch der Wipfel nicht sehr geltend,
obgleich er nicht aufgegeben wird, sondern man meist selbst an sehr alten
Linden den Hauptstamm bis in den Wipfel verfolgen kann. Diese Zweig-
stellung bringt es mit sich, daß die Krone sich frühzeitig abwölbt und mit
dem Alter nur immer dichter und umfangreicher wird. An Bäumen von
mittlerem Alter zeigen sich die dünneren Enden der Aeste deutlich bogen-
förmig abwärts gerichtet, was namentlich im laublosen Zustande die Linde
charakterisirt. Die Rinde haben wir ihrem inneren Bau nach schon
S. 97 und 111 kennen gelernt. Das Mark hat deutlich unterschiedene
Kreis- und Kernschicht und ist etwas schwächer als bei der Sommerlinde.
Die tief eindringende und sich weit verzweigende Wurzel befähigt die
Linde den stärksten Stürmen zu trotzen.

Das Holz der Linde gehört zu den weichsten und lockersten (siehe
die Tabelle auf S. 371.), denn es hat unter allen Hölzern die weitesten
und dazu dünnwandige Zellen, die schon mit einfacher Lupe zu unterscheiden

ſtänden gehäuft; die fünf Lappen der Narbe ſind zuletzt flach ausgebreitet
(6.); die Blätter ſind kleiner, oft ſehr klein, beiderſeits kahl, oben
dunkelgrün, unten entſchieden heller und blaugrün und in den Winkeln der
Hauptadern mit braunen Bärtchen verſehen. Das Blatt iſt ſchief (d. h.
am Grunde ungleichſeitig) herzförmig, zuweilen jedoch faſt ganz gleichſeitig;
oben in eine ſchlanke Spitze ausgezogen; Rand ſcharf ſägezähnig (auch bei
der folgenden); das Blattgeäder auf der Rückſeite weniger ſtark hervor-
tretend; das Blatt zeigt ſich im ganzen etwas trockner und ſtarrer als
das der Sommerlinde. Früchte und Knospen nur etwas kleiner als
bei der folgenden. (Reum ſagt, daß der Same bei der Reife im Oktober
roſtbraun, der der Sommerlinde ſchwarzblau ſei.) Die Triebe ſind meiſt
etwas feiner, die Krone dichter, die Ausſchlagszeit etwas ſpäter und die
Geneigtheit zum Blühen größer als bei folgender.

Der Stamm der Winterlinde wächſt anfangs faſt immer vollkommen
walzenrund, nicht ſehr hochſchaftig ſondern ſchon in geringer Höhe Aeſte aus-
ſchickend; Rinde anfangs ziemlich glatt und glänzend, düſter rothbraun, ſpäter
borkig, ziemlich tief in Borkentafeln aufgeriſſen, in hohem Alter tief furchen-
riſſig. Die Aeſte haben eine Neigung zur flachen ſchirmförmigen Ausbreitung,
wozu die faſt zweireihige abwechſelnde Stellung der abſtehenden Knospen
an dem von Knospe zu Knospe meiſt etwas hin- und hergebogenen Triebe
Veranlaſſung giebt. Daher macht ſich auch der Wipfel nicht ſehr geltend,
obgleich er nicht aufgegeben wird, ſondern man meiſt ſelbſt an ſehr alten
Linden den Hauptſtamm bis in den Wipfel verfolgen kann. Dieſe Zweig-
ſtellung bringt es mit ſich, daß die Krone ſich frühzeitig abwölbt und mit
dem Alter nur immer dichter und umfangreicher wird. An Bäumen von
mittlerem Alter zeigen ſich die dünneren Enden der Aeſte deutlich bogen-
förmig abwärts gerichtet, was namentlich im laubloſen Zuſtande die Linde
charakteriſirt. Die Rinde haben wir ihrem inneren Bau nach ſchon
S. 97 und 111 kennen gelernt. Das Mark hat deutlich unterſchiedene
Kreis- und Kernſchicht und iſt etwas ſchwächer als bei der Sommerlinde.
Die tief eindringende und ſich weit verzweigende Wurzel befähigt die
Linde den ſtärkſten Stürmen zu trotzen.

Das Holz der Linde gehört zu den weichſten und lockerſten (ſiehe
die Tabelle auf S. 371.), denn es hat unter allen Hölzern die weiteſten
und dazu dünnwandige Zellen, die ſchon mit einfacher Lupe zu unterſcheiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0595" n="539"/>
&#x017F;tänden gehäuft; die fünf Lappen der Narbe &#x017F;ind zuletzt flach ausgebreitet<lb/>
(6.); die <hi rendition="#g">Blätter</hi> &#x017F;ind kleiner, oft &#x017F;ehr klein, beider&#x017F;eits kahl, oben<lb/>
dunkelgrün, unten ent&#x017F;chieden heller und blaugrün und in den Winkeln der<lb/>
Hauptadern mit braunen Bärtchen ver&#x017F;ehen. Das Blatt i&#x017F;t &#x017F;chief (d. h.<lb/>
am Grunde ungleich&#x017F;eitig) herzförmig, zuweilen jedoch fa&#x017F;t ganz gleich&#x017F;eitig;<lb/>
oben in eine &#x017F;chlanke Spitze ausgezogen; Rand &#x017F;charf &#x017F;ägezähnig (auch bei<lb/>
der folgenden); das Blattgeäder auf der Rück&#x017F;eite weniger &#x017F;tark hervor-<lb/>
tretend; das Blatt zeigt &#x017F;ich im ganzen etwas trockner und &#x017F;tarrer als<lb/>
das der Sommerlinde. <hi rendition="#g">Früchte</hi> und <hi rendition="#g">Knospen</hi> nur etwas kleiner als<lb/>
bei der folgenden. (<hi rendition="#g">Reum</hi> &#x017F;agt, daß der Same bei der Reife im Oktober<lb/>
ro&#x017F;tbraun, der der Sommerlinde &#x017F;chwarzblau &#x017F;ei.) Die Triebe &#x017F;ind mei&#x017F;t<lb/>
etwas feiner, die Krone dichter, die Aus&#x017F;chlagszeit etwas &#x017F;päter und die<lb/>
Geneigtheit zum Blühen größer als bei folgender.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Stamm</hi> der Winterlinde wäch&#x017F;t anfangs fa&#x017F;t immer vollkommen<lb/>
walzenrund, nicht &#x017F;ehr hoch&#x017F;chaftig &#x017F;ondern &#x017F;chon in geringer Höhe Ae&#x017F;te aus-<lb/>
&#x017F;chickend; <hi rendition="#g">Rinde</hi> anfangs ziemlich glatt und glänzend, dü&#x017F;ter rothbraun, &#x017F;päter<lb/>
borkig, ziemlich tief in Borkentafeln aufgeri&#x017F;&#x017F;en, in hohem Alter tief furchen-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;ig. Die Ae&#x017F;te haben eine Neigung zur flachen &#x017F;chirmförmigen Ausbreitung,<lb/>
wozu die fa&#x017F;t zweireihige abwech&#x017F;elnde Stellung der ab&#x017F;tehenden Knospen<lb/>
an dem von Knospe zu Knospe mei&#x017F;t etwas hin- und hergebogenen Triebe<lb/>
Veranla&#x017F;&#x017F;ung giebt. Daher macht &#x017F;ich auch der Wipfel nicht &#x017F;ehr geltend,<lb/>
obgleich er nicht aufgegeben wird, &#x017F;ondern man mei&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t an &#x017F;ehr alten<lb/>
Linden den Haupt&#x017F;tamm bis in den Wipfel verfolgen kann. Die&#x017F;e Zweig-<lb/>
&#x017F;tellung bringt es mit &#x017F;ich, daß die Krone &#x017F;ich frühzeitig abwölbt und mit<lb/>
dem Alter nur immer dichter und umfangreicher wird. An Bäumen von<lb/>
mittlerem Alter zeigen &#x017F;ich die dünneren Enden der Ae&#x017F;te deutlich bogen-<lb/>
förmig abwärts gerichtet, was namentlich im laublo&#x017F;en Zu&#x017F;tande die Linde<lb/>
charakteri&#x017F;irt. Die <hi rendition="#g">Rinde</hi> haben wir ihrem inneren Bau nach &#x017F;chon<lb/>
S. 97 und 111 kennen gelernt. Das <hi rendition="#g">Mark</hi> hat deutlich unter&#x017F;chiedene<lb/>
Kreis- und Kern&#x017F;chicht und i&#x017F;t etwas &#x017F;chwächer als bei der Sommerlinde.<lb/>
Die tief eindringende und &#x017F;ich weit verzweigende <hi rendition="#g">Wurzel</hi> befähigt die<lb/>
Linde den &#x017F;tärk&#x017F;ten Stürmen zu trotzen.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">Holz</hi> der Linde gehört zu den weich&#x017F;ten und locker&#x017F;ten (&#x017F;iehe<lb/>
die Tabelle auf S. 371.), denn es hat unter allen Hölzern die weite&#x017F;ten<lb/>
und dazu dünnwandige Zellen, die &#x017F;chon mit einfacher Lupe zu unter&#x017F;cheiden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0595] ſtänden gehäuft; die fünf Lappen der Narbe ſind zuletzt flach ausgebreitet (6.); die Blätter ſind kleiner, oft ſehr klein, beiderſeits kahl, oben dunkelgrün, unten entſchieden heller und blaugrün und in den Winkeln der Hauptadern mit braunen Bärtchen verſehen. Das Blatt iſt ſchief (d. h. am Grunde ungleichſeitig) herzförmig, zuweilen jedoch faſt ganz gleichſeitig; oben in eine ſchlanke Spitze ausgezogen; Rand ſcharf ſägezähnig (auch bei der folgenden); das Blattgeäder auf der Rückſeite weniger ſtark hervor- tretend; das Blatt zeigt ſich im ganzen etwas trockner und ſtarrer als das der Sommerlinde. Früchte und Knospen nur etwas kleiner als bei der folgenden. (Reum ſagt, daß der Same bei der Reife im Oktober roſtbraun, der der Sommerlinde ſchwarzblau ſei.) Die Triebe ſind meiſt etwas feiner, die Krone dichter, die Ausſchlagszeit etwas ſpäter und die Geneigtheit zum Blühen größer als bei folgender. Der Stamm der Winterlinde wächſt anfangs faſt immer vollkommen walzenrund, nicht ſehr hochſchaftig ſondern ſchon in geringer Höhe Aeſte aus- ſchickend; Rinde anfangs ziemlich glatt und glänzend, düſter rothbraun, ſpäter borkig, ziemlich tief in Borkentafeln aufgeriſſen, in hohem Alter tief furchen- riſſig. Die Aeſte haben eine Neigung zur flachen ſchirmförmigen Ausbreitung, wozu die faſt zweireihige abwechſelnde Stellung der abſtehenden Knospen an dem von Knospe zu Knospe meiſt etwas hin- und hergebogenen Triebe Veranlaſſung giebt. Daher macht ſich auch der Wipfel nicht ſehr geltend, obgleich er nicht aufgegeben wird, ſondern man meiſt ſelbſt an ſehr alten Linden den Hauptſtamm bis in den Wipfel verfolgen kann. Dieſe Zweig- ſtellung bringt es mit ſich, daß die Krone ſich frühzeitig abwölbt und mit dem Alter nur immer dichter und umfangreicher wird. An Bäumen von mittlerem Alter zeigen ſich die dünneren Enden der Aeſte deutlich bogen- förmig abwärts gerichtet, was namentlich im laubloſen Zuſtande die Linde charakteriſirt. Die Rinde haben wir ihrem inneren Bau nach ſchon S. 97 und 111 kennen gelernt. Das Mark hat deutlich unterſchiedene Kreis- und Kernſchicht und iſt etwas ſchwächer als bei der Sommerlinde. Die tief eindringende und ſich weit verzweigende Wurzel befähigt die Linde den ſtärkſten Stürmen zu trotzen. Das Holz der Linde gehört zu den weichſten und lockerſten (ſiehe die Tabelle auf S. 371.), denn es hat unter allen Hölzern die weiteſten und dazu dünnwandige Zellen, die ſchon mit einfacher Lupe zu unterſcheiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/595
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/595>, abgerufen am 02.06.2024.