gleich sich Linden, namentlich Winterlinden, überall, selbst bis in den Gebirgswald, bald mehr bald weniger häufig einmischen. Da die Linden sehr reichlich Samen tragen und selbst aus schlecht gewachsenen jungen Wildlingen, bei ihrem kräftigen Jugendleben und bei der Leichtigkeit, mit der sich die Linde verpflanzen läßt, sich noch gerade Stämme erziehen lassen, so geschieht zu ihrem kunstmäßigen Anbau nur wenig. Doch werden die freiwillig aufkeimenden Samenpflänzchen, welche an ihren handförmig zerschlitzten Samenlappen stets sofort zu erkennen sind, meist durch Gras- wuchs verdämmt. Wo man das wenig werthvolle Lindenholz dennoch gut verwerthen kann und sie im gemischten Laubhochwalde mit erziehen will, hat man mit ihrer jugendlichen Schnellwüchsigkeit und ihrer dichten, daher stark beschattenden Laubkrone zu kämpfen, wodurch andere Baumarten leicht übergipfelt und unterdrückt werden. Dieselbe Bewandtniß hat es mit ihr im Mittelwalde als Oberbaum und selbst auch als Unterholz, da sie ihrerseits keine starke Beschattung verträgt.
Die Benutzung des Lindenholzes ist seiner Weichheit gemäß auf solche Dinge beschränkt, welche eben Leichtigkeit und Weichheit des Stoffes erfordern, weshalb es vorzugsweise zu Blindholz für die Tischlerei, zu leichten Kisten, Backtrögen, Schuhleisten, Küchengeräthen und zu vielerlei Schnitzereien verwendet wird. Der Lindenbast ist mit dem Rüsterbast der gewöhnlich verwendete; zu den in Unmasse angewendeten Cigarrenbändern nur von der Linde, besonders auch aus Amerika eingeführt. Wenn man ein frisch von der äußeren Borkenschicht befreites zu einer regelmäßigen Tafel geschnittenes Stück frischer Birkenrinde eine Zeit lang im Wasser faulen läßt, so kann man dann die Bastlagen leicht von einander abschälen und den auf S. 112 geschilderten Bau leicht kennen lernen. Wenn man dann die sich leicht von einander ablösen lassenden Bastlagen der Folge nach neben einander legt, so sieht man sehr hübsch das Aufeinanderpassen derselben. Der "Lindenblüthenthee" braucht nur genannt zu werden, und das Gesumme der honigsuchenden Bienen in der blüthenbeladenen Lindenkrone hat auch schon Jeder gehört.
Die Winterlinde heißt auch noch Spätlinde, Wald-, Sand- oder glattblättrige Linde.
gleich ſich Linden, namentlich Winterlinden, überall, ſelbſt bis in den Gebirgswald, bald mehr bald weniger häufig einmiſchen. Da die Linden ſehr reichlich Samen tragen und ſelbſt aus ſchlecht gewachſenen jungen Wildlingen, bei ihrem kräftigen Jugendleben und bei der Leichtigkeit, mit der ſich die Linde verpflanzen läßt, ſich noch gerade Stämme erziehen laſſen, ſo geſchieht zu ihrem kunſtmäßigen Anbau nur wenig. Doch werden die freiwillig aufkeimenden Samenpflänzchen, welche an ihren handförmig zerſchlitzten Samenlappen ſtets ſofort zu erkennen ſind, meiſt durch Gras- wuchs verdämmt. Wo man das wenig werthvolle Lindenholz dennoch gut verwerthen kann und ſie im gemiſchten Laubhochwalde mit erziehen will, hat man mit ihrer jugendlichen Schnellwüchſigkeit und ihrer dichten, daher ſtark beſchattenden Laubkrone zu kämpfen, wodurch andere Baumarten leicht übergipfelt und unterdrückt werden. Dieſelbe Bewandtniß hat es mit ihr im Mittelwalde als Oberbaum und ſelbſt auch als Unterholz, da ſie ihrerſeits keine ſtarke Beſchattung verträgt.
Die Benutzung des Lindenholzes iſt ſeiner Weichheit gemäß auf ſolche Dinge beſchränkt, welche eben Leichtigkeit und Weichheit des Stoffes erfordern, weshalb es vorzugsweiſe zu Blindholz für die Tiſchlerei, zu leichten Kiſten, Backtrögen, Schuhleiſten, Küchengeräthen und zu vielerlei Schnitzereien verwendet wird. Der Lindenbaſt iſt mit dem Rüſterbaſt der gewöhnlich verwendete; zu den in Unmaſſe angewendeten Cigarrenbändern nur von der Linde, beſonders auch aus Amerika eingeführt. Wenn man ein friſch von der äußeren Borkenſchicht befreites zu einer regelmäßigen Tafel geſchnittenes Stück friſcher Birkenrinde eine Zeit lang im Waſſer faulen läßt, ſo kann man dann die Baſtlagen leicht von einander abſchälen und den auf S. 112 geſchilderten Bau leicht kennen lernen. Wenn man dann die ſich leicht von einander ablöſen laſſenden Baſtlagen der Folge nach neben einander legt, ſo ſieht man ſehr hübſch das Aufeinanderpaſſen derſelben. Der „Lindenblüthenthee“ braucht nur genannt zu werden, und das Geſumme der honigſuchenden Bienen in der blüthenbeladenen Lindenkrone hat auch ſchon Jeder gehört.
Die Winterlinde heißt auch noch Spätlinde, Wald-, Sand- oder glattblättrige Linde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0597"n="541"/>
gleich ſich Linden, namentlich Winterlinden, überall, ſelbſt bis in den<lb/>
Gebirgswald, bald mehr bald weniger häufig einmiſchen. Da die Linden<lb/>ſehr reichlich Samen tragen und ſelbſt aus ſchlecht gewachſenen jungen<lb/>
Wildlingen, bei ihrem kräftigen Jugendleben und bei der Leichtigkeit, mit<lb/>
der ſich die Linde verpflanzen läßt, ſich noch gerade Stämme erziehen<lb/>
laſſen, ſo geſchieht zu ihrem kunſtmäßigen Anbau nur wenig. Doch werden<lb/>
die freiwillig aufkeimenden Samenpflänzchen, welche an ihren handförmig<lb/>
zerſchlitzten Samenlappen ſtets ſofort zu erkennen ſind, meiſt durch Gras-<lb/>
wuchs verdämmt. Wo man das wenig werthvolle Lindenholz dennoch gut<lb/>
verwerthen kann und ſie im gemiſchten Laubhochwalde mit erziehen will,<lb/>
hat man mit ihrer jugendlichen Schnellwüchſigkeit und ihrer dichten, daher<lb/>ſtark beſchattenden Laubkrone zu kämpfen, wodurch andere Baumarten leicht<lb/>
übergipfelt und unterdrückt werden. Dieſelbe Bewandtniß hat es mit ihr<lb/>
im Mittelwalde als Oberbaum und ſelbſt auch als Unterholz, da ſie<lb/>
ihrerſeits keine ſtarke Beſchattung verträgt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Benutzung</hi> des Lindenholzes iſt ſeiner Weichheit gemäß auf<lb/>ſolche Dinge beſchränkt, welche eben Leichtigkeit und Weichheit des Stoffes<lb/>
erfordern, weshalb es vorzugsweiſe zu Blindholz für die Tiſchlerei, zu<lb/>
leichten Kiſten, Backtrögen, Schuhleiſten, Küchengeräthen und zu vielerlei<lb/>
Schnitzereien verwendet wird. Der Lindenbaſt iſt mit dem Rüſterbaſt der<lb/>
gewöhnlich verwendete; zu den in Unmaſſe angewendeten Cigarrenbändern<lb/>
nur von der Linde, beſonders auch aus Amerika eingeführt. Wenn man<lb/>
ein friſch von der äußeren Borkenſchicht befreites zu einer regelmäßigen<lb/>
Tafel geſchnittenes Stück friſcher Birkenrinde eine Zeit lang im Waſſer<lb/>
faulen läßt, ſo kann man dann die Baſtlagen leicht von einander abſchälen<lb/>
und den auf S. 112 geſchilderten Bau leicht kennen lernen. Wenn man<lb/>
dann die ſich leicht von einander ablöſen laſſenden Baſtlagen der Folge<lb/>
nach neben einander legt, ſo ſieht man ſehr hübſch das Aufeinanderpaſſen<lb/>
derſelben. Der „Lindenblüthenthee“ braucht nur genannt zu werden,<lb/>
und das Geſumme der honigſuchenden Bienen in der blüthenbeladenen<lb/>
Lindenkrone hat auch ſchon Jeder gehört.</p><lb/><p>Die Winterlinde heißt auch noch Spätlinde, Wald-, Sand- oder<lb/>
glattblättrige Linde.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[541/0597]
gleich ſich Linden, namentlich Winterlinden, überall, ſelbſt bis in den
Gebirgswald, bald mehr bald weniger häufig einmiſchen. Da die Linden
ſehr reichlich Samen tragen und ſelbſt aus ſchlecht gewachſenen jungen
Wildlingen, bei ihrem kräftigen Jugendleben und bei der Leichtigkeit, mit
der ſich die Linde verpflanzen läßt, ſich noch gerade Stämme erziehen
laſſen, ſo geſchieht zu ihrem kunſtmäßigen Anbau nur wenig. Doch werden
die freiwillig aufkeimenden Samenpflänzchen, welche an ihren handförmig
zerſchlitzten Samenlappen ſtets ſofort zu erkennen ſind, meiſt durch Gras-
wuchs verdämmt. Wo man das wenig werthvolle Lindenholz dennoch gut
verwerthen kann und ſie im gemiſchten Laubhochwalde mit erziehen will,
hat man mit ihrer jugendlichen Schnellwüchſigkeit und ihrer dichten, daher
ſtark beſchattenden Laubkrone zu kämpfen, wodurch andere Baumarten leicht
übergipfelt und unterdrückt werden. Dieſelbe Bewandtniß hat es mit ihr
im Mittelwalde als Oberbaum und ſelbſt auch als Unterholz, da ſie
ihrerſeits keine ſtarke Beſchattung verträgt.
Die Benutzung des Lindenholzes iſt ſeiner Weichheit gemäß auf
ſolche Dinge beſchränkt, welche eben Leichtigkeit und Weichheit des Stoffes
erfordern, weshalb es vorzugsweiſe zu Blindholz für die Tiſchlerei, zu
leichten Kiſten, Backtrögen, Schuhleiſten, Küchengeräthen und zu vielerlei
Schnitzereien verwendet wird. Der Lindenbaſt iſt mit dem Rüſterbaſt der
gewöhnlich verwendete; zu den in Unmaſſe angewendeten Cigarrenbändern
nur von der Linde, beſonders auch aus Amerika eingeführt. Wenn man
ein friſch von der äußeren Borkenſchicht befreites zu einer regelmäßigen
Tafel geſchnittenes Stück friſcher Birkenrinde eine Zeit lang im Waſſer
faulen läßt, ſo kann man dann die Baſtlagen leicht von einander abſchälen
und den auf S. 112 geſchilderten Bau leicht kennen lernen. Wenn man
dann die ſich leicht von einander ablöſen laſſenden Baſtlagen der Folge
nach neben einander legt, ſo ſieht man ſehr hübſch das Aufeinanderpaſſen
derſelben. Der „Lindenblüthenthee“ braucht nur genannt zu werden,
und das Geſumme der honigſuchenden Bienen in der blüthenbeladenen
Lindenkrone hat auch ſchon Jeder gehört.
Die Winterlinde heißt auch noch Spätlinde, Wald-, Sand- oder
glattblättrige Linde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/597>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.