Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn wir im Waldgebirge ganze weite Flächen von hohen dicht
geschlossenen Fichtenbeständen sehen, so sagen wir uns leicht selbst, daß
wir einen Hochwald vor uns haben, dessen andere ältere Benennung
Baumwald wir eben so schnell als eine gegensätzliche zu den anderen
beiden Bestandsarten erkennen, in welchen die Strauch- oder Buschform
vorherrscht. Nicht minder sind wir darüber außer Zweifel, daß ein manns-
hohes Dickicht junger Fichten ein angehender Hochwald sei. Eben so ist
es bei allen übrigen Nadelhölzern, welche sich unvermischt blos für die
Hochwaldswirthschaft eignen, weil ihnen die Ausschlagsfähigkeit nahezu ganz
abgeht, auf welcher Mittel- und Niederwaldwirthschaft beruhen.

Bei den Laubhölzern zeigt sich die Erscheinung des Hochwaldes nicht
immer so klar und unzweifelhaft. Dadurch, daß sich die weitästigeren
Laubhölzer -- denen hierin nur die Kiefer und auch diese nur in den
höchsten Altersklassen gleichkommt -- viel räumlicher stellen, nimmt der
Auenhochwald in sehr fruchtbarem Stande, wie dies schon oben bemerk-
lich gemacht wurde, durch einen üppigen Unterwuchs oft das Ansehen
eines Mittelwaldes an, und am leichtesten kann sich der Unkundige täuschen,
indem er eine etwa mannshohe Eichen- oder Buchenkultur ihres buschigen
Ansehens wegen für einen Niederwaldbestand hält, oder gar für einen
Mittelwald, wenn die Schutz- und Samenbäume noch darin stehen. Im
ersteren Falle belehrt ihn der Mangel der ausschlagenden Stöcke, indem
er findet, daß die scheinbaren Büsche nicht Stockausschlag sind sondern
junge Bäumchen, deren noch buschiges Aussehen ihn täuschte.

Die räumliche Stellung der Laubhölzer und der Umstand, daß
manche, z. B. die Eiche, ein großes Lichtbedürfniß haben, und daher
leicht unterdrückt werden, bringen es mit sich, daß ein Laubholzhochwald
oft einen zu geringen Schluß zeigt, und daher auf der gegebenen Boden-
fläche zu wenig Holzmasse trägt.

Außer den Nadelhölzern eignen sich für den Hochwaldbetrieb am besten
Buchen, Eichen, Erlen, Hornbäume, Espen, Silberpappeln, Ahorne,
Rüstern, Eschen, Linden und allenfalls noch Birken.

Dem Hochwalde wird vom Sprachgebrauche der Name Wald vor-
zugsweise, ja beinahe ausschließlich zuertheilt, während dem Mittelwalde
und noch mehr dem Niederwalde die Benennung Busch, Gehölz, Holz
gegeben wird, es sei denn, daß diese durch weite Ausdehnung das ersetzen,

Roßmäßler, der Wald. 37

Wenn wir im Waldgebirge ganze weite Flächen von hohen dicht
geſchloſſenen Fichtenbeſtänden ſehen, ſo ſagen wir uns leicht ſelbſt, daß
wir einen Hochwald vor uns haben, deſſen andere ältere Benennung
Baumwald wir eben ſo ſchnell als eine gegenſätzliche zu den anderen
beiden Beſtandsarten erkennen, in welchen die Strauch- oder Buſchform
vorherrſcht. Nicht minder ſind wir darüber außer Zweifel, daß ein manns-
hohes Dickicht junger Fichten ein angehender Hochwald ſei. Eben ſo iſt
es bei allen übrigen Nadelhölzern, welche ſich unvermiſcht blos für die
Hochwaldswirthſchaft eignen, weil ihnen die Ausſchlagsfähigkeit nahezu ganz
abgeht, auf welcher Mittel- und Niederwaldwirthſchaft beruhen.

Bei den Laubhölzern zeigt ſich die Erſcheinung des Hochwaldes nicht
immer ſo klar und unzweifelhaft. Dadurch, daß ſich die weitäſtigeren
Laubhölzer — denen hierin nur die Kiefer und auch dieſe nur in den
höchſten Altersklaſſen gleichkommt — viel räumlicher ſtellen, nimmt der
Auenhochwald in ſehr fruchtbarem Stande, wie dies ſchon oben bemerk-
lich gemacht wurde, durch einen üppigen Unterwuchs oft das Anſehen
eines Mittelwaldes an, und am leichteſten kann ſich der Unkundige täuſchen,
indem er eine etwa mannshohe Eichen- oder Buchenkultur ihres buſchigen
Anſehens wegen für einen Niederwaldbeſtand hält, oder gar für einen
Mittelwald, wenn die Schutz- und Samenbäume noch darin ſtehen. Im
erſteren Falle belehrt ihn der Mangel der ausſchlagenden Stöcke, indem
er findet, daß die ſcheinbaren Büſche nicht Stockausſchlag ſind ſondern
junge Bäumchen, deren noch buſchiges Ausſehen ihn täuſchte.

Die räumliche Stellung der Laubhölzer und der Umſtand, daß
manche, z. B. die Eiche, ein großes Lichtbedürfniß haben, und daher
leicht unterdrückt werden, bringen es mit ſich, daß ein Laubholzhochwald
oft einen zu geringen Schluß zeigt, und daher auf der gegebenen Boden-
fläche zu wenig Holzmaſſe trägt.

Außer den Nadelhölzern eignen ſich für den Hochwaldbetrieb am beſten
Buchen, Eichen, Erlen, Hornbäume, Espen, Silberpappeln, Ahorne,
Rüſtern, Eſchen, Linden und allenfalls noch Birken.

Dem Hochwalde wird vom Sprachgebrauche der Name Wald vor-
zugsweiſe, ja beinahe ausſchließlich zuertheilt, während dem Mittelwalde
und noch mehr dem Niederwalde die Benennung Buſch, Gehölz, Holz
gegeben wird, es ſei denn, daß dieſe durch weite Ausdehnung das erſetzen,

Roßmäßler, der Wald. 37
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0633" n="577"/>
          <p>Wenn wir im Waldgebirge ganze weite Flächen von hohen dicht<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Fichtenbe&#x017F;tänden &#x017F;ehen, &#x017F;o &#x017F;agen wir uns leicht &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
wir einen <hi rendition="#g">Hochwald</hi> vor uns haben, de&#x017F;&#x017F;en andere ältere Benennung<lb/><hi rendition="#g">Baumwald</hi> wir eben &#x017F;o &#x017F;chnell als eine gegen&#x017F;ätzliche zu den anderen<lb/>
beiden Be&#x017F;tandsarten erkennen, in welchen die Strauch- oder Bu&#x017F;chform<lb/>
vorherr&#x017F;cht. Nicht minder &#x017F;ind wir darüber außer Zweifel, daß ein manns-<lb/>
hohes Dickicht junger Fichten ein angehender Hochwald &#x017F;ei. Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
es bei allen übrigen Nadelhölzern, welche &#x017F;ich unvermi&#x017F;cht blos für die<lb/>
Hochwaldswirth&#x017F;chaft eignen, weil ihnen die Aus&#x017F;chlagsfähigkeit nahezu ganz<lb/>
abgeht, auf welcher Mittel- und Niederwaldwirth&#x017F;chaft beruhen.</p><lb/>
          <p>Bei den Laubhölzern zeigt &#x017F;ich die Er&#x017F;cheinung des Hochwaldes nicht<lb/>
immer &#x017F;o klar und unzweifelhaft. Dadurch, daß &#x017F;ich die weitä&#x017F;tigeren<lb/>
Laubhölzer &#x2014; denen hierin nur die Kiefer und auch die&#x017F;e nur in den<lb/>
höch&#x017F;ten Alterskla&#x017F;&#x017F;en gleichkommt &#x2014; viel räumlicher &#x017F;tellen, nimmt der<lb/>
Auenhochwald in &#x017F;ehr fruchtbarem Stande, wie dies &#x017F;chon oben bemerk-<lb/>
lich gemacht wurde, durch einen üppigen Unterwuchs oft das An&#x017F;ehen<lb/>
eines Mittelwaldes an, und am leichte&#x017F;ten kann &#x017F;ich der Unkundige täu&#x017F;chen,<lb/>
indem er eine etwa mannshohe Eichen- oder Buchenkultur ihres bu&#x017F;chigen<lb/>
An&#x017F;ehens wegen für einen Niederwaldbe&#x017F;tand hält, oder gar für einen<lb/>
Mittelwald, wenn die Schutz- und Samenbäume noch darin &#x017F;tehen. Im<lb/>
er&#x017F;teren Falle belehrt ihn der Mangel der aus&#x017F;chlagenden Stöcke, indem<lb/>
er findet, daß die &#x017F;cheinbaren Bü&#x017F;che nicht Stockaus&#x017F;chlag &#x017F;ind &#x017F;ondern<lb/>
junge Bäumchen, deren noch bu&#x017F;chiges Aus&#x017F;ehen ihn täu&#x017F;chte.</p><lb/>
          <p>Die räumliche Stellung der Laubhölzer und der Um&#x017F;tand, daß<lb/>
manche, z. B. die Eiche, ein großes Lichtbedürfniß haben, und daher<lb/>
leicht unterdrückt werden, bringen es mit &#x017F;ich, daß ein Laubholzhochwald<lb/>
oft einen zu geringen Schluß zeigt, und daher auf der gegebenen Boden-<lb/>
fläche zu wenig Holzma&#x017F;&#x017F;e trägt.</p><lb/>
          <p>Außer den Nadelhölzern eignen &#x017F;ich für den Hochwaldbetrieb am be&#x017F;ten<lb/>
Buchen, Eichen, Erlen, Hornbäume, Espen, Silberpappeln, Ahorne,<lb/>&#x017F;tern, E&#x017F;chen, Linden und allenfalls noch Birken.</p><lb/>
          <p>Dem Hochwalde wird vom Sprachgebrauche der Name Wald vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e, ja beinahe aus&#x017F;chließlich zuertheilt, während dem Mittelwalde<lb/>
und noch mehr dem Niederwalde die Benennung Bu&#x017F;ch, Gehölz, Holz<lb/>
gegeben wird, es &#x017F;ei denn, daß die&#x017F;e durch weite Ausdehnung das er&#x017F;etzen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Roßmäßler, der Wald. 37</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0633] Wenn wir im Waldgebirge ganze weite Flächen von hohen dicht geſchloſſenen Fichtenbeſtänden ſehen, ſo ſagen wir uns leicht ſelbſt, daß wir einen Hochwald vor uns haben, deſſen andere ältere Benennung Baumwald wir eben ſo ſchnell als eine gegenſätzliche zu den anderen beiden Beſtandsarten erkennen, in welchen die Strauch- oder Buſchform vorherrſcht. Nicht minder ſind wir darüber außer Zweifel, daß ein manns- hohes Dickicht junger Fichten ein angehender Hochwald ſei. Eben ſo iſt es bei allen übrigen Nadelhölzern, welche ſich unvermiſcht blos für die Hochwaldswirthſchaft eignen, weil ihnen die Ausſchlagsfähigkeit nahezu ganz abgeht, auf welcher Mittel- und Niederwaldwirthſchaft beruhen. Bei den Laubhölzern zeigt ſich die Erſcheinung des Hochwaldes nicht immer ſo klar und unzweifelhaft. Dadurch, daß ſich die weitäſtigeren Laubhölzer — denen hierin nur die Kiefer und auch dieſe nur in den höchſten Altersklaſſen gleichkommt — viel räumlicher ſtellen, nimmt der Auenhochwald in ſehr fruchtbarem Stande, wie dies ſchon oben bemerk- lich gemacht wurde, durch einen üppigen Unterwuchs oft das Anſehen eines Mittelwaldes an, und am leichteſten kann ſich der Unkundige täuſchen, indem er eine etwa mannshohe Eichen- oder Buchenkultur ihres buſchigen Anſehens wegen für einen Niederwaldbeſtand hält, oder gar für einen Mittelwald, wenn die Schutz- und Samenbäume noch darin ſtehen. Im erſteren Falle belehrt ihn der Mangel der ausſchlagenden Stöcke, indem er findet, daß die ſcheinbaren Büſche nicht Stockausſchlag ſind ſondern junge Bäumchen, deren noch buſchiges Ausſehen ihn täuſchte. Die räumliche Stellung der Laubhölzer und der Umſtand, daß manche, z. B. die Eiche, ein großes Lichtbedürfniß haben, und daher leicht unterdrückt werden, bringen es mit ſich, daß ein Laubholzhochwald oft einen zu geringen Schluß zeigt, und daher auf der gegebenen Boden- fläche zu wenig Holzmaſſe trägt. Außer den Nadelhölzern eignen ſich für den Hochwaldbetrieb am beſten Buchen, Eichen, Erlen, Hornbäume, Espen, Silberpappeln, Ahorne, Rüſtern, Eſchen, Linden und allenfalls noch Birken. Dem Hochwalde wird vom Sprachgebrauche der Name Wald vor- zugsweiſe, ja beinahe ausſchließlich zuertheilt, während dem Mittelwalde und noch mehr dem Niederwalde die Benennung Buſch, Gehölz, Holz gegeben wird, es ſei denn, daß dieſe durch weite Ausdehnung das erſetzen, Roßmäßler, der Wald. 37

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/633
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/633>, abgerufen am 17.06.2024.