Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Das aufmerksame Auge des Waldbauers erkennt schon im Spätherbst
an den Knospen der meisten Baumarten, ob sie im nächsten Jahre reich-
lich Samen tragen werden; unter den bestandbildenden Bäumen ist dies
nur bei den Eichen ohne Zergliederung der Knospen nicht möglich. Ist
man eines bevorstehenden Samenjahres sicher, so wird der Bestand bis
auf gleichmäßig und in angemessener Entfernung von einander vertheilte
Samenbäume geschlagen und sogleich geräumt, wodurch meist von selbst
schon eine angemessene Wundmachung des Bodens zur Samenaufnahme statt-
findet. Es versteht sich von selbst daß z. B. die reichlich tragenden ihren
geflügelten Samen weit hin verstreuenden Fichten in einem Samenschlage
weitläuftiger stehen dürfen als die Buchen, deren schwerere Samen bei nicht
stark bewegter Luft meist senkrecht niederfallen.

Mit sorgfältiger Berücksichtigung des Licht- oder Schutzbedürfnisses
der aufgegangenen Pflänzchen werden in den folgenden Jahren die Samen-
bäume mit möglichster Schonung der Pflänzchen allmälig herausgeschlagen
und je nach dem Erfolg der Besamung bei ungleichmäßigem Aufschlag
zu lichte Stellen mit aus zu dichten herausgenommenen Pflänzchen aus-
gebessert, oder wenn die Besamung ganz mißlang durch Saat oder
Pflanzung aufs Neue kultivirt, was bei vorwaltend taubem Samen oder
aus anderen Gründen auch vorkommen kann.

Indem wir uns auf diese wenigen Andeutungen über die Saat, natür-
liche und künstliche, beschränken müssen, haben wir nun die Pflanzung
ebenfalls nach ihren Hauptregeln kennen zu lernen, wobei wir nur an-
deuten, daß es je nach den verschiedenen Verhältnissen der Kulturfläche
und den mancherlei Eigenthümlichkeiten der zu kultivirenden Holzart dem
Revierverwalter vielseitige Erwägungen auferlegt, ehe er sich über Saat
oder Pflanzung entscheiden kann.

Die zu letzterer erforderlichen Pflänzlinge können auf verschiedene
Weise beschafft werden. Oft können sie aus zu dick stehenden Besamungs-
schlägen oder Saatkulturen oder selbst an den verschiedensten Stellen des
Revieres, wo sie zufällig aufgegangen sind, entnommen werden; meist je-
doch werden sie in Saatkämpen und Pflanzgärten künstlich aus
Samen erzogen.

Die Saatkämpe sind auf oder in der Nähe der zu kultivirenden Fläche
blos für die Kulturzeit angelegte umzäunte Saatplätze, wo die Pflänz-

38*

Das aufmerkſame Auge des Waldbauers erkennt ſchon im Spätherbſt
an den Knospen der meiſten Baumarten, ob ſie im nächſten Jahre reich-
lich Samen tragen werden; unter den beſtandbildenden Bäumen iſt dies
nur bei den Eichen ohne Zergliederung der Knospen nicht möglich. Iſt
man eines bevorſtehenden Samenjahres ſicher, ſo wird der Beſtand bis
auf gleichmäßig und in angemeſſener Entfernung von einander vertheilte
Samenbäume geſchlagen und ſogleich geräumt, wodurch meiſt von ſelbſt
ſchon eine angemeſſene Wundmachung des Bodens zur Samenaufnahme ſtatt-
findet. Es verſteht ſich von ſelbſt daß z. B. die reichlich tragenden ihren
geflügelten Samen weit hin verſtreuenden Fichten in einem Samenſchlage
weitläuftiger ſtehen dürfen als die Buchen, deren ſchwerere Samen bei nicht
ſtark bewegter Luft meiſt ſenkrecht niederfallen.

Mit ſorgfältiger Berückſichtigung des Licht- oder Schutzbedürfniſſes
der aufgegangenen Pflänzchen werden in den folgenden Jahren die Samen-
bäume mit möglichſter Schonung der Pflänzchen allmälig herausgeſchlagen
und je nach dem Erfolg der Beſamung bei ungleichmäßigem Aufſchlag
zu lichte Stellen mit aus zu dichten herausgenommenen Pflänzchen aus-
gebeſſert, oder wenn die Beſamung ganz mißlang durch Saat oder
Pflanzung aufs Neue kultivirt, was bei vorwaltend taubem Samen oder
aus anderen Gründen auch vorkommen kann.

Indem wir uns auf dieſe wenigen Andeutungen über die Saat, natür-
liche und künſtliche, beſchränken müſſen, haben wir nun die Pflanzung
ebenfalls nach ihren Hauptregeln kennen zu lernen, wobei wir nur an-
deuten, daß es je nach den verſchiedenen Verhältniſſen der Kulturfläche
und den mancherlei Eigenthümlichkeiten der zu kultivirenden Holzart dem
Revierverwalter vielſeitige Erwägungen auferlegt, ehe er ſich über Saat
oder Pflanzung entſcheiden kann.

Die zu letzterer erforderlichen Pflänzlinge können auf verſchiedene
Weiſe beſchafft werden. Oft können ſie aus zu dick ſtehenden Beſamungs-
ſchlägen oder Saatkulturen oder ſelbſt an den verſchiedenſten Stellen des
Revieres, wo ſie zufällig aufgegangen ſind, entnommen werden; meiſt je-
doch werden ſie in Saatkämpen und Pflanzgärten künſtlich aus
Samen erzogen.

Die Saatkämpe ſind auf oder in der Nähe der zu kultivirenden Fläche
blos für die Kulturzeit angelegte umzäunte Saatplätze, wo die Pflänz-

38*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0651" n="595"/>
            <p>Das aufmerk&#x017F;ame Auge des Waldbauers erkennt &#x017F;chon im Spätherb&#x017F;t<lb/>
an den Knospen der mei&#x017F;ten Baumarten, ob &#x017F;ie im näch&#x017F;ten Jahre reich-<lb/>
lich Samen tragen werden; unter den be&#x017F;tandbildenden Bäumen i&#x017F;t dies<lb/>
nur bei den Eichen ohne Zergliederung der Knospen nicht möglich. I&#x017F;t<lb/>
man eines bevor&#x017F;tehenden Samenjahres &#x017F;icher, &#x017F;o wird der Be&#x017F;tand bis<lb/>
auf gleichmäßig und in angeme&#x017F;&#x017F;ener Entfernung von einander vertheilte<lb/><hi rendition="#g">Samenbäume</hi> ge&#x017F;chlagen und &#x017F;ogleich geräumt, wodurch mei&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon eine angeme&#x017F;&#x017F;ene Wundmachung des Bodens zur Samenaufnahme &#x017F;tatt-<lb/>
findet. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t daß z. B. die reichlich tragenden ihren<lb/>
geflügelten Samen weit hin ver&#x017F;treuenden Fichten in einem Samen&#x017F;chlage<lb/>
weitläuftiger &#x017F;tehen dürfen als die Buchen, deren &#x017F;chwerere Samen bei nicht<lb/>
&#x017F;tark bewegter Luft mei&#x017F;t &#x017F;enkrecht niederfallen.</p><lb/>
            <p>Mit &#x017F;orgfältiger Berück&#x017F;ichtigung des Licht- oder Schutzbedürfni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
der aufgegangenen Pflänzchen werden in den folgenden Jahren die Samen-<lb/>
bäume mit möglich&#x017F;ter Schonung der Pflänzchen allmälig herausge&#x017F;chlagen<lb/>
und je nach dem Erfolg der <hi rendition="#g">Be&#x017F;amung</hi> bei ungleichmäßigem <hi rendition="#g">Auf&#x017F;chlag</hi><lb/>
zu lichte Stellen mit aus zu dichten herausgenommenen Pflänzchen aus-<lb/>
gebe&#x017F;&#x017F;ert, oder wenn die Be&#x017F;amung ganz mißlang durch Saat oder<lb/>
Pflanzung aufs Neue kultivirt, was bei vorwaltend taubem Samen oder<lb/>
aus anderen Gründen auch vorkommen kann.</p><lb/>
            <p>Indem wir uns auf die&#x017F;e wenigen Andeutungen über die Saat, natür-<lb/>
liche und kün&#x017F;tliche, be&#x017F;chränken mü&#x017F;&#x017F;en, haben wir nun die <hi rendition="#g">Pflanzung</hi><lb/>
ebenfalls nach ihren Hauptregeln kennen zu lernen, wobei wir nur an-<lb/>
deuten, daß es je nach den ver&#x017F;chiedenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en der Kulturfläche<lb/>
und den mancherlei Eigenthümlichkeiten der zu kultivirenden Holzart dem<lb/>
Revierverwalter viel&#x017F;eitige Erwägungen auferlegt, ehe er &#x017F;ich über Saat<lb/>
oder Pflanzung ent&#x017F;cheiden kann.</p><lb/>
            <p>Die zu letzterer erforderlichen Pflänzlinge können auf ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wei&#x017F;e be&#x017F;chafft werden. Oft können &#x017F;ie aus zu dick &#x017F;tehenden Be&#x017F;amungs-<lb/>
&#x017F;chlägen oder Saatkulturen oder &#x017F;elb&#x017F;t an den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Stellen des<lb/>
Revieres, wo &#x017F;ie zufällig aufgegangen &#x017F;ind, entnommen werden; mei&#x017F;t je-<lb/>
doch werden &#x017F;ie in <hi rendition="#g">Saatkämpen</hi> und <hi rendition="#g">Pflanzgärten</hi> kün&#x017F;tlich aus<lb/>
Samen erzogen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Saatkämpe</hi> &#x017F;ind auf oder in der Nähe der zu kultivirenden Fläche<lb/>
blos für die Kulturzeit angelegte umzäunte Saatplätze, wo die Pflänz-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">38*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0651] Das aufmerkſame Auge des Waldbauers erkennt ſchon im Spätherbſt an den Knospen der meiſten Baumarten, ob ſie im nächſten Jahre reich- lich Samen tragen werden; unter den beſtandbildenden Bäumen iſt dies nur bei den Eichen ohne Zergliederung der Knospen nicht möglich. Iſt man eines bevorſtehenden Samenjahres ſicher, ſo wird der Beſtand bis auf gleichmäßig und in angemeſſener Entfernung von einander vertheilte Samenbäume geſchlagen und ſogleich geräumt, wodurch meiſt von ſelbſt ſchon eine angemeſſene Wundmachung des Bodens zur Samenaufnahme ſtatt- findet. Es verſteht ſich von ſelbſt daß z. B. die reichlich tragenden ihren geflügelten Samen weit hin verſtreuenden Fichten in einem Samenſchlage weitläuftiger ſtehen dürfen als die Buchen, deren ſchwerere Samen bei nicht ſtark bewegter Luft meiſt ſenkrecht niederfallen. Mit ſorgfältiger Berückſichtigung des Licht- oder Schutzbedürfniſſes der aufgegangenen Pflänzchen werden in den folgenden Jahren die Samen- bäume mit möglichſter Schonung der Pflänzchen allmälig herausgeſchlagen und je nach dem Erfolg der Beſamung bei ungleichmäßigem Aufſchlag zu lichte Stellen mit aus zu dichten herausgenommenen Pflänzchen aus- gebeſſert, oder wenn die Beſamung ganz mißlang durch Saat oder Pflanzung aufs Neue kultivirt, was bei vorwaltend taubem Samen oder aus anderen Gründen auch vorkommen kann. Indem wir uns auf dieſe wenigen Andeutungen über die Saat, natür- liche und künſtliche, beſchränken müſſen, haben wir nun die Pflanzung ebenfalls nach ihren Hauptregeln kennen zu lernen, wobei wir nur an- deuten, daß es je nach den verſchiedenen Verhältniſſen der Kulturfläche und den mancherlei Eigenthümlichkeiten der zu kultivirenden Holzart dem Revierverwalter vielſeitige Erwägungen auferlegt, ehe er ſich über Saat oder Pflanzung entſcheiden kann. Die zu letzterer erforderlichen Pflänzlinge können auf verſchiedene Weiſe beſchafft werden. Oft können ſie aus zu dick ſtehenden Beſamungs- ſchlägen oder Saatkulturen oder ſelbſt an den verſchiedenſten Stellen des Revieres, wo ſie zufällig aufgegangen ſind, entnommen werden; meiſt je- doch werden ſie in Saatkämpen und Pflanzgärten künſtlich aus Samen erzogen. Die Saatkämpe ſind auf oder in der Nähe der zu kultivirenden Fläche blos für die Kulturzeit angelegte umzäunte Saatplätze, wo die Pflänz- 38*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/651
Zitationshilfe: Roßmäßler, Emil Adolf: Der Wald. Leipzig u. a., 1863, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rossmaessler_wald_1863/651>, abgerufen am 22.12.2024.