Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

und J - -, eine bekannte Caffe-Schänckin.
wesen; Er versprach anbey, hinführo sich behutsamer
und standhaffter aufzuführen. Ungeachtet sie ihm
aber darauf diejenige Freyheit, die er verlangete,
sehr offt vergönnete; So besorgte sie sich dennoch,
er dürffte Generis Communis werden: Sie
bewachte ihn derohalben so genau, daß die fernere
Intriguen, die er durch tägliche und nächtliche
Gemeinschafft mit ihrer Frau pfloge, ihrer Erfah-
[r]ung keinesweges entgehen kunnten; Und als der
[z]ur Hochzeit angesetzte Tag herbey kam, er aber
[n]och immer Ausflüchte suchte und die Vollstreckung
[d]es ehelichen Bündnisses auf die lange Banck
[s]chob, resolvirte sie sich, der Axt auf einmal einen
Stiel zu finden. Nachdem sie nun, in Betrach-
[t]ung dessen, ihren Amanten eine Nacht sowohl
[m]it natürlichem Reben-Safft, als dem Musca-
[t]eller der süssen Liebe berauschet und nach abgemat-
[t]eten Geistern in einen tieffen Schlaff geworffen
[h]atte, verschlosse sie ihn so fest, als eine Kirche, gieng
[h]ierauf, mit denen Schlüsseln, die sie aus seinem
Schubsack genommen hatte, in seine Kammer,
[p]lünderte seinen Coffre aus, und fande den De-
[m]ant-Ring, nebst andern känntlichen Liebes-Zei-
[ch]en, welche ihm ihre Frau, aus Erkänntlichkeit für
[se]ine getreuen Nacht-Dienste, verehret, und begab
[si]ch, ohne iemandes Vermercken, wiederum zurücke.
[N]achdem sie den folgenden Morgen sehr frühe auf
[w]ar, und gantz melancholisch und verwirrt aus-

sahe,
K k 4

und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin.
weſen; Er verſprach anbey, hinfuͤhro ſich behutſamer
und ſtandhaffter aufzufuͤhren. Ungeachtet ſie ihm
aber darauf diejenige Freyheit, die er verlangete,
ſehr offt vergoͤnnete; So beſorgte ſie ſich dennoch,
er duͤrffte Generis Communis werden: Sie
bewachte ihn derohalben ſo genau, daß die fernere
Intriguen, die er durch taͤgliche und naͤchtliche
Gemeinſchafft mit ihrer Frau pfloge, ihrer Erfah-
[r]ung keinesweges entgehen kunnten; Und als der
[z]ur Hochzeit angeſetzte Tag herbey kam, er aber
[n]och immer Ausfluͤchte ſuchte und die Vollſtreckung
[d]es ehelichen Buͤndniſſes auf die lange Banck
[ſ]chob, reſolvirte ſie ſich, der Axt auf einmal einen
Stiel zu finden. Nachdem ſie nun, in Betrach-
[t]ung deſſen, ihren Amanten eine Nacht ſowohl
[m]it natuͤrlichem Reben-Safft, als dem Muſca-
[t]eller der ſuͤſſen Liebe berauſchet und nach abgemat-
[t]eten Geiſtern in einen tieffen Schlaff geworffen
[h]atte, verſchloſſe ſie ihn ſo feſt, als eine Kirche, gieng
[h]ierauf, mit denen Schluͤſſeln, die ſie aus ſeinem
Schubſack genommen hatte, in ſeine Kammer,
[p]luͤnderte ſeinen Coffre aus, und fande den De-
[m]ant-Ring, nebſt andern kaͤnntlichen Liebes-Zei-
[ch]en, welche ihm ihre Frau, aus Erkaͤnntlichkeit fuͤr
[ſe]ine getreuen Nacht-Dienſte, verehret, und begab
[ſi]ch, ohne iemandes Vermercken, wiederum zuruͤcke.
[N]achdem ſie den folgenden Morgen ſehr fruͤhe auf
[w]ar, und gantz melancholiſch und verwirrt aus-

ſahe,
K k 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="3">
          <p><pb facs="#f0539" n="519"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und <hi rendition="#aq">J</hi> &#x2012; &#x2012;, eine bekan&#x0303;te <hi rendition="#aq">Caffé-</hi>Scha&#x0364;nckin.</hi></fw><lb/>
we&#x017F;en; Er ver&#x017F;prach anbey, hinfu&#x0364;hro &#x017F;ich behut&#x017F;amer<lb/>
und &#x017F;tandhaffter aufzufu&#x0364;hren. Ungeachtet &#x017F;ie ihm<lb/>
aber darauf diejenige Freyheit, die er verlangete,<lb/>
&#x017F;ehr offt vergo&#x0364;nnete; So be&#x017F;orgte &#x017F;ie &#x017F;ich dennoch,<lb/>
er du&#x0364;rffte <hi rendition="#aq">Generis Communis</hi> werden: Sie<lb/>
bewachte ihn derohalben &#x017F;o genau, daß die fernere<lb/><hi rendition="#aq">Intrigu</hi>en, die er durch ta&#x0364;gliche und na&#x0364;chtliche<lb/>
Gemein&#x017F;chafft mit ihrer Frau pfloge, ihrer Erfah-<lb/><supplied>r</supplied>ung keinesweges entgehen kunnten; Und als der<lb/><supplied>z</supplied>ur Hochzeit ange&#x017F;etzte Tag herbey kam, er aber<lb/><supplied>n</supplied>och immer Ausflu&#x0364;chte &#x017F;uchte und die Voll&#x017F;treckung<lb/><supplied>d</supplied>es ehelichen Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;es auf die lange Banck<lb/><supplied>&#x017F;</supplied>chob, <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>te &#x017F;ie &#x017F;ich, der Axt auf einmal einen<lb/>
Stiel zu finden. Nachdem &#x017F;ie nun, in Betrach-<lb/><supplied>t</supplied>ung de&#x017F;&#x017F;en, ihren <hi rendition="#aq">Amant</hi>en eine Nacht &#x017F;owohl<lb/><supplied>m</supplied>it natu&#x0364;rlichem Reben-Safft, als dem Mu&#x017F;ca-<lb/><supplied>t</supplied>eller der &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Liebe berau&#x017F;chet und nach abgemat-<lb/><supplied>t</supplied>eten Gei&#x017F;tern in einen tieffen Schlaff geworffen<lb/><supplied>h</supplied>atte, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie ihn &#x017F;o fe&#x017F;t, als eine Kirche, gieng<lb/><supplied>h</supplied>ierauf, mit denen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln, die &#x017F;ie aus &#x017F;einem<lb/>
Schub&#x017F;ack genommen hatte, in &#x017F;eine Kammer,<lb/><supplied>p</supplied>lu&#x0364;nderte &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Coffre</hi> aus, und fande den De-<lb/><supplied>m</supplied>ant-Ring, neb&#x017F;t andern ka&#x0364;nntlichen Liebes-Zei-<lb/><supplied>ch</supplied>en, welche ihm ihre Frau, aus Erka&#x0364;nntlichkeit fu&#x0364;r<lb/><supplied>&#x017F;e</supplied>ine getreuen Nacht-Dien&#x017F;te, verehret, und begab<lb/><supplied>&#x017F;i</supplied>ch, ohne iemandes Vermercken, wiederum zuru&#x0364;cke.<lb/><supplied>N</supplied>achdem &#x017F;ie den folgenden Morgen &#x017F;ehr fru&#x0364;he auf<lb/><supplied>w</supplied>ar, und gantz <hi rendition="#aq">melancholi</hi>&#x017F;ch und verwirrt aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ahe,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0539] und J ‒ ‒, eine bekañte Caffé-Schaͤnckin. weſen; Er verſprach anbey, hinfuͤhro ſich behutſamer und ſtandhaffter aufzufuͤhren. Ungeachtet ſie ihm aber darauf diejenige Freyheit, die er verlangete, ſehr offt vergoͤnnete; So beſorgte ſie ſich dennoch, er duͤrffte Generis Communis werden: Sie bewachte ihn derohalben ſo genau, daß die fernere Intriguen, die er durch taͤgliche und naͤchtliche Gemeinſchafft mit ihrer Frau pfloge, ihrer Erfah- rung keinesweges entgehen kunnten; Und als der zur Hochzeit angeſetzte Tag herbey kam, er aber noch immer Ausfluͤchte ſuchte und die Vollſtreckung des ehelichen Buͤndniſſes auf die lange Banck ſchob, reſolvirte ſie ſich, der Axt auf einmal einen Stiel zu finden. Nachdem ſie nun, in Betrach- tung deſſen, ihren Amanten eine Nacht ſowohl mit natuͤrlichem Reben-Safft, als dem Muſca- teller der ſuͤſſen Liebe berauſchet und nach abgemat- teten Geiſtern in einen tieffen Schlaff geworffen hatte, verſchloſſe ſie ihn ſo feſt, als eine Kirche, gieng hierauf, mit denen Schluͤſſeln, die ſie aus ſeinem Schubſack genommen hatte, in ſeine Kammer, pluͤnderte ſeinen Coffre aus, und fande den De- mant-Ring, nebſt andern kaͤnntlichen Liebes-Zei- chen, welche ihm ihre Frau, aus Erkaͤnntlichkeit fuͤr ſeine getreuen Nacht-Dienſte, verehret, und begab ſich, ohne iemandes Vermercken, wiederum zuruͤcke. Nachdem ſie den folgenden Morgen ſehr fruͤhe auf war, und gantz melancholiſch und verwirrt aus- ſahe, K k 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/539
Zitationshilfe: Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/539>, abgerufen am 02.06.2024.