durch Worte an den Tag zu legen, sprach sie mit ihren schamhafften Augen und abgebrochenen Seuffzern aus: Lebet!Ibrahim!lebet! sagte sie, und lasset diejenige grausame Weibs- Person ewig verlassen seyn, die ihrem Liebhaber zu sterben befiehlet! Bey diesen Worten fassete der genereuse Türck einen Muth, und satzte seine Liebe mit einer so tapffern Attaque fort, daß die Damoiselle willig die Chamade schlug, und unter andern Puncten der Capitula- tion diesen verhieß, daß das Hertz, welches er so heldenmüthig besieget, das ewige Sieges-Zeichen von seiner Victorie seyn sollte.
Nachdem Ibrahim also eine Versicherung von Arabellens Affection erhalten hatte, bemühete er sich auf alle Art, solche gegen alle Macht oder Zu- fälle des widrigen Schicksals zu befestigen: Und als er demnach des folgenden Tages seine Auswar- tung bey dieser Maitresse machte, und sie nebst ih- rem Mägdgen gantz allein zu Hause antraff, be- stürmete er die junge Dame mit allen Caressen, wormit ihn die Liebe auszurüsten vermögend war. Arabella, die ihr Hertz bereits an den Ibrahim ergeben, vermeynte das Pfand ihrer Ehre eben des- selben Brust, mit gleicher Sicherheit, anzuver- trauen. Also erhielte dieser großmüthige Türck
mit
M m 2
zweer beruͤhmten Tuͤrcken.
durch Worte an den Tag zu legen, ſprach ſie mit ihren ſchamhafften Augen und abgebrochenen Seuffzern aus: Lebet!Ibrahim!lebet! ſagte ſie, und laſſet diejenige grauſame Weibs- Perſon ewig verlaſſen ſeyn, die ihrem Liebhaber zu ſterben befiehlet! Bey dieſen Worten faſſete der genereuſe Tuͤrck einen Muth, und ſatzte ſeine Liebe mit einer ſo tapffern Attaque fort, daß die Damoiſelle willig die Chamade ſchlug, und unter andern Puncten der Capitula- tion dieſen verhieß, daß das Hertz, welches er ſo heldenmuͤthig beſieget, das ewige Sieges-Zeichen von ſeiner Victorie ſeyn ſollte.
Nachdem Ibrahim alſo eine Verſicherung von Arabellens Affection erhalten hatte, bemuͤhete er ſich auf alle Art, ſolche gegen alle Macht oder Zu- faͤlle des widrigen Schickſals zu befeſtigen: Und als er demnach des folgenden Tages ſeine Auſwar- tung bey dieſer Maitreſſe machte, und ſie nebſt ih- rem Maͤgdgen gantz allein zu Hauſe antraff, be- ſtuͤrmete er die junge Dame mit allen Careſſen, wormit ihn die Liebe auszuruͤſten vermoͤgend war. Arabella, die ihr Hertz bereits an den Ibrahim ergeben, vermeynte das Pfand ihrer Ehre eben deſ- ſelben Bruſt, mit gleicher Sicherheit, anzuver- trauen. Alſo erhielte dieſer großmuͤthige Tuͤrck
mit
M m 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="3"><p><pbfacs="#f0567"n="547"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zweer beruͤhmten Tuͤrcken.</hi></fw><lb/>
durch Worte an den Tag zu legen, ſprach ſie mit<lb/>
ihren ſchamhafften Augen und abgebrochenen<lb/>
Seuffzern aus: <hirendition="#fr">Lebet!</hi><hirendition="#aq">Ibrahim!</hi><hirendition="#fr">lebet!</hi>ſagte<lb/>ſie, <hirendition="#fr">und laſſet diejenige grauſame Weibs-<lb/>
Perſon ewig verlaſſen ſeyn, die ihrem<lb/>
Liebhaber zu ſterben befiehlet!</hi> Bey dieſen<lb/>
Worten faſſete der <hirendition="#aq">genereuſe</hi> Tuͤrck einen Muth,<lb/>
und ſatzte ſeine Liebe mit einer ſo tapffern <hirendition="#aq">Attaque</hi><lb/>
fort, daß die <hirendition="#aq">Damoiſelle</hi> willig die <hirendition="#aq">Chamade</hi><lb/>ſchlug, und unter andern <hirendition="#aq">Punct</hi>en der <hirendition="#aq">Capitula-<lb/>
tion</hi> dieſen verhieß, daß das Hertz, welches er ſo<lb/>
heldenmuͤthig beſieget, das ewige Sieges-Zeichen<lb/>
von ſeiner <hirendition="#aq">Victorie</hi>ſeyn ſollte.</p><lb/><p>Nachdem <hirendition="#aq">Ibrahim</hi> alſo eine Verſicherung von<lb/><hirendition="#aq">Arabell</hi>ens <hirendition="#aq">Affection</hi> erhalten hatte, bemuͤhete<lb/>
er ſich auf alle Art, ſolche gegen alle Macht oder Zu-<lb/>
faͤlle des widrigen Schickſals zu befeſtigen: Und<lb/>
als er demnach des folgenden Tages ſeine Auſwar-<lb/>
tung bey dieſer <hirendition="#aq">Maitreſſe</hi> machte, und ſie nebſt ih-<lb/>
rem Maͤgdgen gantz allein zu Hauſe antraff, be-<lb/>ſtuͤrmete er die junge <hirendition="#aq">Dame</hi> mit allen <hirendition="#aq">Careſſ</hi>en,<lb/>
wormit ihn die Liebe auszuruͤſten vermoͤgend war.<lb/><hirendition="#aq">Arabella,</hi> die ihr Hertz bereits an den <hirendition="#aq">Ibrahim</hi><lb/>
ergeben, vermeynte das Pfand ihrer Ehre eben deſ-<lb/>ſelben Bruſt, mit gleicher Sicherheit, anzuver-<lb/>
trauen. Alſo erhielte dieſer großmuͤthige Tuͤrck<lb/><fwplace="bottom"type="sig">M m 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">mit</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[547/0567]
zweer beruͤhmten Tuͤrcken.
durch Worte an den Tag zu legen, ſprach ſie mit
ihren ſchamhafften Augen und abgebrochenen
Seuffzern aus: Lebet! Ibrahim! lebet! ſagte
ſie, und laſſet diejenige grauſame Weibs-
Perſon ewig verlaſſen ſeyn, die ihrem
Liebhaber zu ſterben befiehlet! Bey dieſen
Worten faſſete der genereuſe Tuͤrck einen Muth,
und ſatzte ſeine Liebe mit einer ſo tapffern Attaque
fort, daß die Damoiſelle willig die Chamade
ſchlug, und unter andern Puncten der Capitula-
tion dieſen verhieß, daß das Hertz, welches er ſo
heldenmuͤthig beſieget, das ewige Sieges-Zeichen
von ſeiner Victorie ſeyn ſollte.
Nachdem Ibrahim alſo eine Verſicherung von
Arabellens Affection erhalten hatte, bemuͤhete
er ſich auf alle Art, ſolche gegen alle Macht oder Zu-
faͤlle des widrigen Schickſals zu befeſtigen: Und
als er demnach des folgenden Tages ſeine Auſwar-
tung bey dieſer Maitreſſe machte, und ſie nebſt ih-
rem Maͤgdgen gantz allein zu Hauſe antraff, be-
ſtuͤrmete er die junge Dame mit allen Careſſen,
wormit ihn die Liebe auszuruͤſten vermoͤgend war.
Arabella, die ihr Hertz bereits an den Ibrahim
ergeben, vermeynte das Pfand ihrer Ehre eben deſ-
ſelben Bruſt, mit gleicher Sicherheit, anzuver-
trauen. Alſo erhielte dieſer großmuͤthige Tuͤrck
mit
M m 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers si… [mehr]
Die Angaben des Verlagsortes und des Verlegers sind fingiert. Die Angaben basieren auf dem Katalogeintrag der Bayerische Staatsbibliothek München sowie Weller (Druckorte), Bd. 1, S. 70. - Bibliogr. Nachweis: BLC to 1975, Bd. 186, S. 449.
Rost, Johann Leonhard: Leben und Thaten Derer berühmtesten Englischen Coquetten und Maitressen. Nürnberg, 1721, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rost_thaten_1721/567>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.