Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Leistungen derselben.
blos unsere Fähigkeit, die von ihnen zugeleiteten Reize genauer
wahrzunehmen, sich verbessert hat, ob also die Uebung die
Endorgane selber afficirt, oder blos eine centrale, im Gehirn
sich vollziehende ist. Die einzige bezügliche anatomische Beob-
achtung rührt von Gudden her. Er fand 1), dass bei Neu
geborenen die bulbi olfactorii (die Riechzwiebeln) sich über das
gewöhnliche Maass vergrösserten, wenn den betreffenden Thie-
ren beide Augen exstirpirt und die Ohren verschlossen wurden.
Diese Thatsache deutet aber für sich blos auf eine Veränderung
der Centralorgane; wodurch natürlich die Möglichkeit einer Ver-
änderung der Endorgane nicht ausgeschlossen ist.

Für die Anpassung innerhalb der nervösen Centralorgane
an bestimmte Gebrauchsweise will ich hier ein treffendes Bei-
spiel von Helmholtz anführen. Er sagt 2): "Nimmt man Pris-
men von 16--18° brechendem Winkel so vor beide Augen, dass
beide Prismen die äusseren Gegenstände z. B. nach rechts ver-
schieben, und betrachtet irgend ein Object genau auf seine Lage,
schliesst dann die Augen und greift nach demselben, so greift
man natürlich rechts an ihm vorbei. Manipulirt man aber auch
nur wenige Minuten mit diesen Brillen, so wird man bei Wie-
derholung ganz sicher nach dem Objecte greifen. Es hat sich
also in dieser kurzen Zeit die ganze Innervationscombination
der Extremitäten geändert und den neuen Erfahrungen ange-
passt. Nimmt man jetzt die Brillen fort, so greift man links
an den Objecten vorbei, weil die neue Innervationsart auf die
alten Verhältnisse nicht mehr passt."

Exner bemerkt dazu sehr treffend 3): "Es ist auch noth-
wendig, dass unsere Innervationscombinationen in hohem Grade

1) Archiv für Psychiatrie. Bd. II. p. 693.
2) Helmholtz, Physiologische Optik. p. 601.
3) Exner, Physiologie der Grosshirnrinde, in: Hermann, Handbuch
der Physiologie. Bd. II. Abth. 2. p. 249.

A. Leistungen derselben.
blos unsere Fähigkeit, die von ihnen zugeleiteten Reize genauer
wahrzunehmen, sich verbessert hat, ob also die Uebung die
Endorgane selber afficirt, oder blos eine centrale, im Gehirn
sich vollziehende ist. Die einzige bezügliche anatomische Beob-
achtung rührt von Gudden her. Er fand 1), dass bei Neu
geborenen die bulbi olfactorii (die Riechzwiebeln) sich über das
gewöhnliche Maass vergrösserten, wenn den betreffenden Thie-
ren beide Augen exstirpirt und die Ohren verschlossen wurden.
Diese Thatsache deutet aber für sich blos auf eine Veränderung
der Centralorgane; wodurch natürlich die Möglichkeit einer Ver-
änderung der Endorgane nicht ausgeschlossen ist.

Für die Anpassung innerhalb der nervösen Centralorgane
an bestimmte Gebrauchsweise will ich hier ein treffendes Bei-
spiel von Helmholtz anführen. Er sagt 2): »Nimmt man Pris-
men von 16—18° brechendem Winkel so vor beide Augen, dass
beide Prismen die äusseren Gegenstände z. B. nach rechts ver-
schieben, und betrachtet irgend ein Object genau auf seine Lage,
schliesst dann die Augen und greift nach demselben, so greift
man natürlich rechts an ihm vorbei. Manipulirt man aber auch
nur wenige Minuten mit diesen Brillen, so wird man bei Wie-
derholung ganz sicher nach dem Objecte greifen. Es hat sich
also in dieser kurzen Zeit die ganze Innervationscombination
der Extremitäten geändert und den neuen Erfahrungen ange-
passt. Nimmt man jetzt die Brillen fort, so greift man links
an den Objecten vorbei, weil die neue Innervationsart auf die
alten Verhältnisse nicht mehr passt.«

Exner bemerkt dazu sehr treffend 3): »Es ist auch noth-
wendig, dass unsere Innervationscombinationen in hohem Grade

1) Archiv für Psychiatrie. Bd. II. p. 693.
2) Helmholtz, Physiologische Optik. p. 601.
3) Exner, Physiologie der Grosshirnrinde, in: Hermann, Handbuch
der Physiologie. Bd. II. Abth. 2. p. 249.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="13"/><fw place="top" type="header">A. Leistungen derselben.</fw><lb/>
blos unsere Fähigkeit, die von ihnen zugeleiteten Reize genauer<lb/>
wahrzunehmen, sich verbessert hat, ob also die Uebung die<lb/>
Endorgane selber afficirt, oder blos eine centrale, im Gehirn<lb/>
sich vollziehende ist. Die einzige bezügliche anatomische Beob-<lb/>
achtung rührt von <hi rendition="#g">Gudden</hi> her. Er fand <note place="foot" n="1)">Archiv für Psychiatrie. Bd. II. p. 693.</note>, dass bei Neu<lb/>
geborenen die bulbi olfactorii (die Riechzwiebeln) sich über das<lb/>
gewöhnliche Maass vergrösserten, wenn den betreffenden Thie-<lb/>
ren beide Augen exstirpirt und die Ohren verschlossen wurden.<lb/>
Diese Thatsache deutet aber für sich blos auf eine Veränderung<lb/>
der Centralorgane; wodurch natürlich die Möglichkeit einer Ver-<lb/>
änderung der Endorgane nicht ausgeschlossen ist.</p><lb/>
          <p>Für die Anpassung innerhalb der nervösen Centralorgane<lb/>
an bestimmte Gebrauchsweise will ich hier ein treffendes Bei-<lb/>
spiel von <hi rendition="#g">Helmholtz</hi> anführen. Er sagt <note place="foot" n="2)">Helmholtz, Physiologische Optik. p. 601.</note>: »Nimmt man Pris-<lb/>
men von 16&#x2014;18° brechendem Winkel so vor beide Augen, dass<lb/>
beide Prismen die äusseren Gegenstände z. B. nach rechts ver-<lb/>
schieben, und betrachtet irgend ein Object genau auf seine Lage,<lb/>
schliesst dann die Augen und greift nach demselben, so greift<lb/>
man natürlich rechts an ihm vorbei. Manipulirt man aber auch<lb/>
nur wenige Minuten mit diesen Brillen, so wird man bei Wie-<lb/>
derholung ganz sicher nach dem Objecte greifen. Es hat sich<lb/>
also in dieser kurzen Zeit die ganze Innervationscombination<lb/>
der Extremitäten geändert und den neuen Erfahrungen ange-<lb/>
passt. Nimmt man jetzt die Brillen fort, so greift man links<lb/>
an den Objecten vorbei, weil die neue Innervationsart auf die<lb/>
alten Verhältnisse nicht mehr passt.«</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Exner</hi> bemerkt dazu sehr treffend <note place="foot" n="3)">Exner, Physiologie der Grosshirnrinde, in: Hermann, Handbuch<lb/>
der Physiologie. Bd. II. Abth. 2. p. 249.</note>: »Es ist auch noth-<lb/>
wendig, dass unsere Innervationscombinationen in hohem Grade<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0027] A. Leistungen derselben. blos unsere Fähigkeit, die von ihnen zugeleiteten Reize genauer wahrzunehmen, sich verbessert hat, ob also die Uebung die Endorgane selber afficirt, oder blos eine centrale, im Gehirn sich vollziehende ist. Die einzige bezügliche anatomische Beob- achtung rührt von Gudden her. Er fand 1), dass bei Neu geborenen die bulbi olfactorii (die Riechzwiebeln) sich über das gewöhnliche Maass vergrösserten, wenn den betreffenden Thie- ren beide Augen exstirpirt und die Ohren verschlossen wurden. Diese Thatsache deutet aber für sich blos auf eine Veränderung der Centralorgane; wodurch natürlich die Möglichkeit einer Ver- änderung der Endorgane nicht ausgeschlossen ist. Für die Anpassung innerhalb der nervösen Centralorgane an bestimmte Gebrauchsweise will ich hier ein treffendes Bei- spiel von Helmholtz anführen. Er sagt 2): »Nimmt man Pris- men von 16—18° brechendem Winkel so vor beide Augen, dass beide Prismen die äusseren Gegenstände z. B. nach rechts ver- schieben, und betrachtet irgend ein Object genau auf seine Lage, schliesst dann die Augen und greift nach demselben, so greift man natürlich rechts an ihm vorbei. Manipulirt man aber auch nur wenige Minuten mit diesen Brillen, so wird man bei Wie- derholung ganz sicher nach dem Objecte greifen. Es hat sich also in dieser kurzen Zeit die ganze Innervationscombination der Extremitäten geändert und den neuen Erfahrungen ange- passt. Nimmt man jetzt die Brillen fort, so greift man links an den Objecten vorbei, weil die neue Innervationsart auf die alten Verhältnisse nicht mehr passt.« Exner bemerkt dazu sehr treffend 3): »Es ist auch noth- wendig, dass unsere Innervationscombinationen in hohem Grade 1) Archiv für Psychiatrie. Bd. II. p. 693. 2) Helmholtz, Physiologische Optik. p. 601. 3) Exner, Physiologie der Grosshirnrinde, in: Hermann, Handbuch der Physiologie. Bd. II. Abth. 2. p. 249.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/27
Zitationshilfe: Roux, Wilhelm: Der Kampf der Teile des Organismus. Leipzig, 1881, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roux_kampf_1881/27>, abgerufen am 21.11.2024.