Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
von sonderlichen Küchen-Gewächsen hinzu setzen wollen/
als Anfangs von den Artischocken zu reden/ so können die-
selben gar wol von jhren Saamen oder Kernen gezeuget
werden/ also vnd dergestalt: Man weicht die Kern eine
Nacht im süssen Wasser ein/ vnd pflantzet sie denn zu Ende
des Mertzen/ oder im angehenden Aprill/ doch im vollen
Mond/ in eine gute fette Erde/ wenn sie nun wol erwuchsen/
daß sie/ wie offt geschicht/ wol im ersten Jahr Frucht tragen/
schneidet man den Stengel/ so bald die Frucht verbrauchet
worden/ an der Erden weg. Den Winter ist fast nicht zu
rahten/ daß man solche junge Pflantzen im Garten stehen
lasse/ denn sie seyn noch zu schwach/ vnd können leicht verfau-
len/ oder von den Mäusen beschädigt werden/ drümb thut
man besser/ daß man sie gegen den Winter außhebt/ Erde in
den Keller schüttet/ vnd sie drein pflantzet. Gegen den Frü-
ling setzet man sie wiederumb in den Garten/ vnd lässet sie
wachsen/ da werden sie so starck/ daß man sie folgenden Win-
ter nicht außheben darff/ sondern läst sie stehen/ nimmt fei-
nen Mist/ der nicht zu lang/ vnd bedecket jegliche Pflantze
mit Fleiß/ biß der Winter vorbey/ denn nimmt man den
längsten Mist weg/ vnd gräbet den kurtzen zwischen den
Pflantzen fleissig vnter. Wenn sie nun ein Jahr oder drey
alt sind/ vnd ziemlich breit gewachsen/ sol man zu Ende des
Mäy-Monats bey den stärckesten Pflantzen ümbher die
Erde loß machen/ vnd die schwächsten Absetze oder Schos-
sen wegreissen/ vnd deren nur ein achte oder zehen stehen
lassen (vnd diß ümb den vollen Mondenschein) denn läst
man sie alle zugleich fortwachsen/ geben sie zwar viel Kraut
aber wenig Früchte/ die besten sol man an einem besondern
Orth wieder pflantzen/ vnd mit begiessen warten/ darnach

gegen

Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung
von ſonderlichen Kuͤchen-Gewaͤchſen hinzu ſetzen wollen/
als Anfangs von den Artiſchocken zu reden/ ſo koͤnnen die-
ſelben gar wol von jhren Saamen oder Kernen gezeuget
werden/ alſo vnd dergeſtalt: Man weicht die Kern eine
Nacht im ſuͤſſen Waſſer ein/ vnd pflantzet ſie denn zu Ende
des Mertzen/ oder im angehenden Aprill/ doch im vollen
Mond/ in eine gute fette Erde/ wenn ſie nun wol erwuchſen/
daß ſie/ wie offt geſchicht/ wol im erſten Jahr Frucht tragen/
ſchneidet man den Stengel/ ſo bald die Frucht verbrauchet
worden/ an der Erden weg. Den Winter iſt faſt nicht zu
rahten/ daß man ſolche junge Pflantzen im Garten ſtehen
laſſe/ denn ſie ſeyn noch zu ſchwach/ vnd koͤnnen leicht verfau-
len/ oder von den Maͤuſen beſchaͤdigt werden/ druͤmb thut
man beſſer/ daß man ſie gegen den Winter außhebt/ Erde in
den Keller ſchuͤttet/ vnd ſie drein pflantzet. Gegen den Fruͤ-
ling ſetzet man ſie wiederumb in den Garten/ vnd laͤſſet ſie
wachſen/ da werden ſie ſo ſtaꝛck/ daß man ſie folgenden Win-
ter nicht außheben darff/ ſondern laͤſt ſie ſtehen/ nimmt fei-
nen Miſt/ der nicht zu lang/ vnd bedecket jegliche Pflantze
mit Fleiß/ biß der Winter vorbey/ denn nimmt man den
laͤngſten Miſt weg/ vnd graͤbet den kurtzen zwiſchen den
Pflantzen fleiſſig vnter. Wenn ſie nun ein Jahr oder drey
alt ſind/ vnd ziemlich breit gewachſen/ ſol man zu Ende des
Maͤy-Monats bey den ſtaͤrckeſten Pflantzen uͤmbher die
Erde loß machen/ vnd die ſchwaͤchſten Abſetze oder Schoſ-
ſen wegreiſſen/ vnd deren nur ein achte oder zehen ſtehen
laſſen (vnd diß uͤmb den vollen Mondenſchein) denn laͤſt
man ſie alle zugleich fortwachſen/ geben ſie zwar viel Kraut
aber wenig Fruͤchte/ die beſten ſol man an einem beſondern
Orth wieder pflantzen/ vnd mit begieſſen warten/ darnach

gegen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0104" n="78"/><fw place="top" type="header">Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung</fw><lb/>
von &#x017F;onderlichen Ku&#x0364;chen-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en hinzu &#x017F;etzen wollen/<lb/>
als Anfangs von den Arti&#x017F;chocken zu reden/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die-<lb/>
&#x017F;elben gar wol von jhren Saamen oder Kernen gezeuget<lb/>
werden/ al&#x017F;o vnd derge&#x017F;talt: Man weicht die Kern eine<lb/>
Nacht im &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er ein/ vnd pflantzet &#x017F;ie denn zu Ende<lb/>
des Mertzen/ oder im angehenden Aprill/ doch im vollen<lb/>
Mond/ in eine gute fette Erde/ wenn &#x017F;ie nun wol erwuch&#x017F;en/<lb/>
daß &#x017F;ie/ wie offt ge&#x017F;chicht/ wol im er&#x017F;ten Jahr Frucht tragen/<lb/>
&#x017F;chneidet man den Stengel/ &#x017F;o bald die Frucht verbrauchet<lb/>
worden/ an der Erden weg. Den Winter i&#x017F;t fa&#x017F;t nicht zu<lb/>
rahten/ daß man &#x017F;olche junge Pflantzen im Garten &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ denn &#x017F;ie &#x017F;eyn noch zu &#x017F;chwach/ vnd ko&#x0364;nnen leicht verfau-<lb/>
len/ oder von den Ma&#x0364;u&#x017F;en be&#x017F;cha&#x0364;digt werden/ dru&#x0364;mb thut<lb/>
man be&#x017F;&#x017F;er/ daß man &#x017F;ie gegen den Winter außhebt/ Erde in<lb/>
den Keller &#x017F;chu&#x0364;ttet/ vnd &#x017F;ie drein pflantzet. Gegen den Fru&#x0364;-<lb/>
ling &#x017F;etzet man &#x017F;ie wiederumb in den Garten/ vnd la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie<lb/>
wach&#x017F;en/ da werden &#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;ta&#xA75B;ck/ daß man &#x017F;ie folgenden Win-<lb/>
ter nicht außheben darff/ &#x017F;ondern la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;tehen/ nimmt fei-<lb/>
nen Mi&#x017F;t/ der nicht zu lang/ vnd bedecket jegliche Pflantze<lb/>
mit Fleiß/ biß der Winter vorbey/ denn nimmt man den<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;ten Mi&#x017F;t weg/ vnd gra&#x0364;bet den kurtzen zwi&#x017F;chen den<lb/>
Pflantzen flei&#x017F;&#x017F;ig vnter. Wenn &#x017F;ie nun ein Jahr oder drey<lb/>
alt &#x017F;ind/ vnd ziemlich breit gewach&#x017F;en/ &#x017F;ol man zu Ende des<lb/>
Ma&#x0364;y-Monats bey den &#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten Pflantzen u&#x0364;mbher die<lb/>
Erde loß machen/ vnd die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Ab&#x017F;etze oder Scho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wegrei&#x017F;&#x017F;en/ vnd deren nur ein achte oder zehen &#x017F;tehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en (vnd diß u&#x0364;mb den vollen Monden&#x017F;chein) denn la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
man &#x017F;ie alle zugleich fortwach&#x017F;en/ geben &#x017F;ie zwar viel Kraut<lb/>
aber wenig Fru&#x0364;chte/ die be&#x017F;ten &#x017F;ol man an einem be&#x017F;ondern<lb/>
Orth wieder pflantzen/ vnd mit begie&#x017F;&#x017F;en warten/ darnach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0104] Nohtwendiger Vnterricht von Anrichtung von ſonderlichen Kuͤchen-Gewaͤchſen hinzu ſetzen wollen/ als Anfangs von den Artiſchocken zu reden/ ſo koͤnnen die- ſelben gar wol von jhren Saamen oder Kernen gezeuget werden/ alſo vnd dergeſtalt: Man weicht die Kern eine Nacht im ſuͤſſen Waſſer ein/ vnd pflantzet ſie denn zu Ende des Mertzen/ oder im angehenden Aprill/ doch im vollen Mond/ in eine gute fette Erde/ wenn ſie nun wol erwuchſen/ daß ſie/ wie offt geſchicht/ wol im erſten Jahr Frucht tragen/ ſchneidet man den Stengel/ ſo bald die Frucht verbrauchet worden/ an der Erden weg. Den Winter iſt faſt nicht zu rahten/ daß man ſolche junge Pflantzen im Garten ſtehen laſſe/ denn ſie ſeyn noch zu ſchwach/ vnd koͤnnen leicht verfau- len/ oder von den Maͤuſen beſchaͤdigt werden/ druͤmb thut man beſſer/ daß man ſie gegen den Winter außhebt/ Erde in den Keller ſchuͤttet/ vnd ſie drein pflantzet. Gegen den Fruͤ- ling ſetzet man ſie wiederumb in den Garten/ vnd laͤſſet ſie wachſen/ da werden ſie ſo ſtaꝛck/ daß man ſie folgenden Win- ter nicht außheben darff/ ſondern laͤſt ſie ſtehen/ nimmt fei- nen Miſt/ der nicht zu lang/ vnd bedecket jegliche Pflantze mit Fleiß/ biß der Winter vorbey/ denn nimmt man den laͤngſten Miſt weg/ vnd graͤbet den kurtzen zwiſchen den Pflantzen fleiſſig vnter. Wenn ſie nun ein Jahr oder drey alt ſind/ vnd ziemlich breit gewachſen/ ſol man zu Ende des Maͤy-Monats bey den ſtaͤrckeſten Pflantzen uͤmbher die Erde loß machen/ vnd die ſchwaͤchſten Abſetze oder Schoſ- ſen wegreiſſen/ vnd deren nur ein achte oder zehen ſtehen laſſen (vnd diß uͤmb den vollen Mondenſchein) denn laͤſt man ſie alle zugleich fortwachſen/ geben ſie zwar viel Kraut aber wenig Fruͤchte/ die beſten ſol man an einem beſondern Orth wieder pflantzen/ vnd mit begieſſen warten/ darnach gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/104
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/104>, abgerufen am 22.11.2024.