Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.eines Lust-Obst-vnd Küchen-Gartens. Oder wolriechendes Laub vnd Zweige/ als von Lorbeern/Rosmarin/ etc. zugewarten hat/ sondern auch allerley schöne Blumen vnd Kräuter/ die entweder alle Jahr verderben/ vnd von newen Saamen wieder gezeuget werden/ daher Plantae annuae genand/ als Amaranthus oder Blume der Liebe/ Borragen/ Basilien/ Orant/ Goldblumen/ Ringel- blumen/ Rittersporen/ Sonnenblumen/ Venedische Wet- terrößlein/ Majoran/ Kornblumen vieler Farben/ Taback/ Portulack/ Jndianische Kresse/ gescheckte Jndianische Vio- len/ Jndianische Näglein/ Römische Nessel/ Lupinen oder Feigbonen/ Erbsen/ Lactuc/ Ammi/ Dill/ Anis/ Kerfel/ Co- riander/ Fenchel/ etc. Oder dauren etzliche Jahr/ vnd schla- gen immer wieder auß/ daher sie Plantae perennes heissen. Diese werden/ wegen der Gestalt jrer Wurtzeln/ wiederumb in 3 Hauffen vnterschieden. 1. Etliche haben runde Zwiblichte Wurtzeln/ vnd heissen bulbosae, als der Saffran/ Fritillaria oder Bretspiel-Blume/ Hyacinthen/ Türckisch bund/ Nar- tissen/ Tulipan/ weisse vnd gelbe Lilien/ etc. 2. Etzliche haben knollichte Wurtzeln/ heissen tuberosae, als Anemone, Aron/ Affodil/ Erdepffel/ Tartuffeln/ Schwertel/ Poeonien/ Ro- senwurtz/ viel schöne Arten Hanefuß/ etc. 3. Etliche haben Faselichte Wurtzeln/ vnd heissen fibrosae, als Stabwurtz/ Saurampff/ Ackeley/ Bährenohr/ Maßliebichen/ Römi- sche Camillen/ gelbe/ rothe/ weisse vnd Purpurfarbe/ auch eingesprengte Violen/ Neglein/ Spica vnd Lavendel/ Christ- wurtzel/ Mutterkraut/ Melisse/ vielerley Müntze/ Poley/ Raute/ Salbey/ Timian/ Geißraute/ Mertzviolen/ Ange- lick/ etc. Dieser Vnterscheid der perennium ist wol zu mer- cken/ wegen jhrer vnterschiedlichen Verpflantz-vnd War- tung/ denn die bulbosae vnd tuberosae müssen theils alle 2/ theils alle 3 Jahr/ mit sondern Fleiß außgehoben/ mit gros- ser H ij
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens. Oder wolriechendes Laub vnd Zweige/ als von Lorbeern/Roſmarin/ ꝛc. zugewarten hat/ ſondern auch allerley ſchoͤne Blumen vnd Kraͤuter/ die entweder alle Jahr verderben/ vnd von newen Saamen wieder gezeuget werden/ daher Plantæ annuæ genand/ als Amaranthus oder Blume der Liebe/ Borragen/ Baſilien/ Orant/ Goldblumen/ Ringel- blumen/ Ritterſporen/ Sonnenblumen/ Venediſche Wet- terroͤßlein/ Majoran/ Kornblumen vieler Farben/ Taback/ Portulack/ Jndianiſche Kreſſe/ geſcheckte Jndianiſche Vio- len/ Jndianiſche Naͤglein/ Roͤmiſche Neſſel/ Lupinen oder Feigbonen/ Erbſen/ Lactuc/ Ammi/ Dill/ Anis/ Kerfel/ Co- riander/ Fenchel/ ꝛc. Oder dauren etzliche Jahr/ vnd ſchla- gen immer wieder auß/ daher ſie Plantæ perennes heiſſen. Dieſe werden/ wegen der Geſtalt jrer Wurtzeln/ wiederumb in 3 Hauffen vnterſchiedẽ. 1. Etliche haben runde Zwiblichte Wurtzeln/ vnd heiſſen bulboſæ, als der Saffran/ Fritillaria oder Bretſpiel-Blume/ Hyacinthen/ Tuͤrckiſch bund/ Nar- tiſſen/ Tulipan/ weiſſe vnd gelbe Lilien/ ꝛc. 2. Etzliche haben knollichte Wurtzeln/ heiſſen tuberoſæ, als Anemone, Aron/ Affodil/ Erdepffel/ Tartuffeln/ Schwertel/ Pœonien/ Ro- ſenwurtz/ viel ſchoͤne Arten Hanefuß/ ꝛc. 3. Etliche haben Faſelichte Wurtzeln/ vnd heiſſen fibroſæ, als Stabwurtz/ Saurampff/ Ackeley/ Baͤhrenohr/ Maßliebichen/ Roͤmi- ſche Camillen/ gelbe/ rothe/ weiſſe vnd Purpurfarbe/ auch eingeſprengte Violen/ Neglein/ Spica vnd Lavendel/ Chriſt- wurtzel/ Mutterkraut/ Meliſſe/ vielerley Muͤntze/ Poley/ Raute/ Salbey/ Timian/ Geißraute/ Mertzviolen/ Ange- lick/ ꝛc. Dieſer Vnterſcheid der perennium iſt wol zu mer- cken/ wegen jhrer vnterſchiedlichen Verpflantz-vnd War- tung/ denn die bulboſæ vnd tuberoſæ muͤſſen theils alle 2/ theils alle 3 Jahr/ mit ſondern Fleiß außgehoben/ mit groſ- ſer H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0085" n="59"/><fw place="top" type="header">eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.</fw><lb/> Oder wolriechendes Laub vnd Zweige/ als von Lorbeern/<lb/> Roſmarin/ ꝛc. zugewarten hat/ ſondern auch allerley ſchoͤne<lb/> Blumen vnd Kraͤuter/ die entweder alle Jahr verderben/<lb/> vnd von newen Saamen wieder gezeuget werden/ daher<lb/><hi rendition="#aq">Plantæ annuæ</hi> genand/ als <hi rendition="#aq">Amaranthus</hi> oder Blume der<lb/> Liebe/ Borragen/ Baſilien/ Orant/ Goldblumen/ Ringel-<lb/> blumen/ Ritterſporen/ Sonnenblumen/ Venediſche Wet-<lb/> terroͤßlein/ Majoran/ Kornblumen vieler Farben/ Taback/<lb/> Portulack/ Jndianiſche Kreſſe/ geſcheckte Jndianiſche Vio-<lb/> len/ Jndianiſche Naͤglein/ Roͤmiſche Neſſel/ Lupinen oder<lb/> Feigbonen/ Erbſen/ Lactuc/ Ammi/ Dill/ Anis/ Kerfel/ Co-<lb/> riander/ Fenchel/ ꝛc. Oder dauren etzliche Jahr/ vnd ſchla-<lb/> gen immer wieder auß/ daher ſie <hi rendition="#aq">Plantæ perennes</hi> heiſſen.<lb/> Dieſe werden/ wegen der Geſtalt jrer Wurtzeln/ wiederumb<lb/> in 3 Hauffen vnterſchiedẽ. 1. Etliche haben runde Zwiblichte<lb/> Wurtzeln/ vnd heiſſen <hi rendition="#aq">bulboſæ,</hi> als der Saffran/ <hi rendition="#aq">Fritillaria</hi><lb/> oder Bretſpiel-Blume/ Hyacinthen/ Tuͤrckiſch bund/ Nar-<lb/> tiſſen/ Tulipan/ weiſſe vnd gelbe Lilien/ ꝛc. 2. Etzliche haben<lb/> knollichte Wurtzeln/ heiſſen <hi rendition="#aq">tuberoſæ,</hi> als <hi rendition="#aq">Anemone,</hi> Aron/<lb/> Affodil/ Erdepffel/ Tartuffeln/ Schwertel/ P<hi rendition="#aq">œ</hi>onien/ Ro-<lb/> ſenwurtz/ viel ſchoͤne Arten Hanefuß/ ꝛc. 3. Etliche haben<lb/> Faſelichte Wurtzeln/ vnd heiſſen <hi rendition="#aq">fibroſæ,</hi> als Stabwurtz/<lb/> Saurampff/ Ackeley/ Baͤhrenohr/ Maßliebichen/ Roͤmi-<lb/> ſche Camillen/ gelbe/ rothe/ weiſſe vnd Purpurfarbe/ auch<lb/> eingeſprengte Violen/ Neglein/ <hi rendition="#aq">Spica</hi> vnd Lavendel/ Chriſt-<lb/> wurtzel/ Mutterkraut/ Meliſſe/ vielerley Muͤntze/ Poley/<lb/> Raute/ Salbey/ Timian/ Geißraute/ Mertzviolen/ Ange-<lb/> lick/ ꝛc. Dieſer Vnterſcheid der <hi rendition="#aq">perennium</hi> iſt wol zu mer-<lb/> cken/ wegen jhrer vnterſchiedlichen Verpflantz-vnd War-<lb/> tung/ denn die <hi rendition="#aq">bulboſæ</hi> vnd <hi rendition="#aq">tuberoſæ</hi> muͤſſen theils alle 2/<lb/> theils alle 3 Jahr/ mit ſondern Fleiß außgehoben/ mit groſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0085]
eines Luſt-Obſt-vnd Kuͤchen-Gartens.
Oder wolriechendes Laub vnd Zweige/ als von Lorbeern/
Roſmarin/ ꝛc. zugewarten hat/ ſondern auch allerley ſchoͤne
Blumen vnd Kraͤuter/ die entweder alle Jahr verderben/
vnd von newen Saamen wieder gezeuget werden/ daher
Plantæ annuæ genand/ als Amaranthus oder Blume der
Liebe/ Borragen/ Baſilien/ Orant/ Goldblumen/ Ringel-
blumen/ Ritterſporen/ Sonnenblumen/ Venediſche Wet-
terroͤßlein/ Majoran/ Kornblumen vieler Farben/ Taback/
Portulack/ Jndianiſche Kreſſe/ geſcheckte Jndianiſche Vio-
len/ Jndianiſche Naͤglein/ Roͤmiſche Neſſel/ Lupinen oder
Feigbonen/ Erbſen/ Lactuc/ Ammi/ Dill/ Anis/ Kerfel/ Co-
riander/ Fenchel/ ꝛc. Oder dauren etzliche Jahr/ vnd ſchla-
gen immer wieder auß/ daher ſie Plantæ perennes heiſſen.
Dieſe werden/ wegen der Geſtalt jrer Wurtzeln/ wiederumb
in 3 Hauffen vnterſchiedẽ. 1. Etliche haben runde Zwiblichte
Wurtzeln/ vnd heiſſen bulboſæ, als der Saffran/ Fritillaria
oder Bretſpiel-Blume/ Hyacinthen/ Tuͤrckiſch bund/ Nar-
tiſſen/ Tulipan/ weiſſe vnd gelbe Lilien/ ꝛc. 2. Etzliche haben
knollichte Wurtzeln/ heiſſen tuberoſæ, als Anemone, Aron/
Affodil/ Erdepffel/ Tartuffeln/ Schwertel/ Pœonien/ Ro-
ſenwurtz/ viel ſchoͤne Arten Hanefuß/ ꝛc. 3. Etliche haben
Faſelichte Wurtzeln/ vnd heiſſen fibroſæ, als Stabwurtz/
Saurampff/ Ackeley/ Baͤhrenohr/ Maßliebichen/ Roͤmi-
ſche Camillen/ gelbe/ rothe/ weiſſe vnd Purpurfarbe/ auch
eingeſprengte Violen/ Neglein/ Spica vnd Lavendel/ Chriſt-
wurtzel/ Mutterkraut/ Meliſſe/ vielerley Muͤntze/ Poley/
Raute/ Salbey/ Timian/ Geißraute/ Mertzviolen/ Ange-
lick/ ꝛc. Dieſer Vnterſcheid der perennium iſt wol zu mer-
cken/ wegen jhrer vnterſchiedlichen Verpflantz-vnd War-
tung/ denn die bulboſæ vnd tuberoſæ muͤſſen theils alle 2/
theils alle 3 Jahr/ mit ſondern Fleiß außgehoben/ mit groſ-
ſer
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |