Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite
eines Lust-Obst- vnd Küchen-Gartens.

Das X. Capitul.
Wie man die Jndianischen vnd andere
gar frembde Bäume vnd Gewächse den Winter über
vnd sonsten warten soll.

DJe Jndianischen Gewächse/ son-
derlich die Feigen/ Opuntia genand/ wollen dieser
örter des Winters über gute Wartung haben/ hal-
ten sich nicht in den Kellern oder Gewölben/ oder in kalten
Kammern/ sondern wollen einen warmen Ort haben nahe
bey der Stuben/ daß die Wärme dazu kommen könne/ oder
man kan sie in ein Cavetlein bringen in der Stuben/ so blei-
ben sie gut. Die grosse Opuntiam pflantzet man in vorneh-
men Fürstlichen Lust-Garten etwa in das Pommerantzen-
Hauß/ oder nahe dabey/ bawet gegen dem Winter ein Dach
darüber/ vnd heitzet vorsichtiglich ein/ wenns kalt ist/ Gegen
dem Frühling nimmt man das Dach wieder herunter/ vnd
verwahrets an seinem Orte. Man machet aber nur des
Morgens vnd Abens ein gelindes Fewr in den Ofen/ daß
die Lufft im Häußlein ebenmässig temperirt wird/ doch muß
man nach dem Wetter sich richten/ ist es grimmig kalt/ muß
man stärcker einheitzen/ ist es aber gelinde/ läst man auch am
einwärmen abe/ man fängt aber an zu heitzen vmb S. Marti-
ni,
vnd höret auff vmb S. Gertrud.

Das Erdreich hierzu bereitet man also: Man nimmt
der verrotteten Weiden Erde auß den holen Weiden Bäu-
men/ alte verstockte Sägespühn/ etwas von kleinem Sande
vnd alten kurtzen verweseten Miste/ dieses alles mischt man
mit ander leichter Erde fein durcheinander/ vnd pflantzet die

Feigen
eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens.

Das X. Capitul.
Wie man die Jndianiſchen vnd andere
gar frembde Baͤume vnd Gewaͤchſe den Winter uͤber
vnd ſonſten warten ſoll.

DJe Jndianiſchen Gewaͤchſe/ ſon-
derlich die Feigen/ Opuntia genand/ wollen dieſer
oͤrter des Winters uͤber gute Wartung haben/ hal-
ten ſich nicht in den Kellern oder Gewoͤlben/ oder in kalten
Kammern/ ſondern wollen einen warmen Ort haben nahe
bey der Stuben/ daß die Waͤrme dazu kommen koͤnne/ oder
man kan ſie in ein Cavetlein bringen in der Stuben/ ſo blei-
ben ſie gut. Die groſſe Opuntiam pflantzet man in vorneh-
men Fuͤrſtlichen Luſt-Garten etwa in das Pommerantzen-
Hauß/ oder nahe dabey/ bawet gegen dem Winter ein Dach
daruͤber/ vnd heitzet vorſichtiglich ein/ wenns kalt iſt/ Gegen
dem Fruͤhling nimmt man das Dach wieder herunter/ vnd
verwahrets an ſeinem Orte. Man machet aber nur des
Morgens vnd Abens ein gelindes Fewr in den Ofen/ daß
die Lufft im Haͤußlein ebenmaͤſſig temperirt wird/ doch muß
man nach dem Wetter ſich richten/ iſt es grimmig kalt/ muß
man ſtaͤrcker einheitzen/ iſt es aber gelinde/ laͤſt man auch am
einwaͤrmen abe/ man faͤngt aber an zu heitzen vmb S. Marti-
ni,
vnd hoͤret auff vmb S. Gertrud.

Das Erdreich hierzu bereitet man alſo: Man nimmt
der verrotteten Weiden Erde auß den holen Weiden Baͤu-
men/ alte verſtockte Saͤgeſpuͤhn/ etwas von kleinem Sande
vnd alten kurtzen verweſeten Miſte/ dieſes alles miſcht man
mit ander leichter Erde fein durcheinander/ vnd pflantzet die

Feigen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0097" n="71"/>
          <fw place="top" type="header">eines Lu&#x017F;t-Ob&#x017F;t- vnd Ku&#x0364;chen-Gartens.</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitul.<lb/><hi rendition="#b">Wie man die Jndiani&#x017F;chen vnd andere</hi><lb/>
gar frembde Ba&#x0364;ume vnd Gewa&#x0364;ch&#x017F;e den Winter u&#x0364;ber<lb/>
vnd &#x017F;on&#x017F;ten warten &#x017F;oll.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Jndiani&#x017F;chen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ &#x017F;on-<lb/>
derlich die Feigen/ <hi rendition="#aq">Opuntia</hi> genand/ wollen die&#x017F;er<lb/>
o&#x0364;rter des Winters u&#x0364;ber gute Wartung haben/ hal-<lb/>
ten &#x017F;ich nicht in den Kellern oder Gewo&#x0364;lben/ oder in kalten<lb/>
Kammern/ &#x017F;ondern wollen einen warmen Ort haben nahe<lb/>
bey der Stuben/ daß die Wa&#x0364;rme dazu kommen ko&#x0364;nne/ oder<lb/>
man kan &#x017F;ie in ein Cavetlein bringen in der Stuben/ &#x017F;o blei-<lb/>
ben &#x017F;ie gut. Die gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Opuntiam</hi> pflantzet man in vorneh-<lb/>
men Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Lu&#x017F;t-Garten etwa in das Pommerantzen-<lb/>
Hauß/ oder nahe dabey/ bawet gegen dem Winter ein Dach<lb/>
daru&#x0364;ber/ vnd heitzet vor&#x017F;ichtiglich ein/ wenns kalt i&#x017F;t/ Gegen<lb/>
dem Fru&#x0364;hling nimmt man das Dach wieder herunter/ vnd<lb/>
verwahrets an &#x017F;einem Orte. Man machet aber nur des<lb/>
Morgens vnd Abens ein gelindes Fewr in den Ofen/ daß<lb/>
die Lufft im Ha&#x0364;ußlein ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig temperirt wird/ doch muß<lb/>
man nach dem Wetter &#x017F;ich richten/ i&#x017F;t es grimmig kalt/ muß<lb/>
man &#x017F;ta&#x0364;rcker einheitzen/ i&#x017F;t es aber gelinde/ la&#x0364;&#x017F;t man auch am<lb/>
einwa&#x0364;rmen abe/ man fa&#x0364;ngt aber an zu heitzen vmb <hi rendition="#aq">S. Marti-<lb/>
ni,</hi> vnd ho&#x0364;ret auff vmb <hi rendition="#aq">S. Gertrud.</hi></p><lb/>
          <p>Das Erdreich hierzu bereitet man al&#x017F;o: Man nimmt<lb/>
der verrotteten Weiden Erde auß den holen Weiden Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ alte ver&#x017F;tockte Sa&#x0364;ge&#x017F;pu&#x0364;hn/ etwas von kleinem Sande<lb/>
vnd alten kurtzen verwe&#x017F;eten Mi&#x017F;te/ die&#x017F;es alles mi&#x017F;cht man<lb/>
mit ander leichter Erde fein durcheinander/ vnd pflantzet die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Feigen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0097] eines Luſt-Obſt- vnd Kuͤchen-Gartens. Das X. Capitul. Wie man die Jndianiſchen vnd andere gar frembde Baͤume vnd Gewaͤchſe den Winter uͤber vnd ſonſten warten ſoll. DJe Jndianiſchen Gewaͤchſe/ ſon- derlich die Feigen/ Opuntia genand/ wollen dieſer oͤrter des Winters uͤber gute Wartung haben/ hal- ten ſich nicht in den Kellern oder Gewoͤlben/ oder in kalten Kammern/ ſondern wollen einen warmen Ort haben nahe bey der Stuben/ daß die Waͤrme dazu kommen koͤnne/ oder man kan ſie in ein Cavetlein bringen in der Stuben/ ſo blei- ben ſie gut. Die groſſe Opuntiam pflantzet man in vorneh- men Fuͤrſtlichen Luſt-Garten etwa in das Pommerantzen- Hauß/ oder nahe dabey/ bawet gegen dem Winter ein Dach daruͤber/ vnd heitzet vorſichtiglich ein/ wenns kalt iſt/ Gegen dem Fruͤhling nimmt man das Dach wieder herunter/ vnd verwahrets an ſeinem Orte. Man machet aber nur des Morgens vnd Abens ein gelindes Fewr in den Ofen/ daß die Lufft im Haͤußlein ebenmaͤſſig temperirt wird/ doch muß man nach dem Wetter ſich richten/ iſt es grimmig kalt/ muß man ſtaͤrcker einheitzen/ iſt es aber gelinde/ laͤſt man auch am einwaͤrmen abe/ man faͤngt aber an zu heitzen vmb S. Marti- ni, vnd hoͤret auff vmb S. Gertrud. Das Erdreich hierzu bereitet man alſo: Man nimmt der verrotteten Weiden Erde auß den holen Weiden Baͤu- men/ alte verſtockte Saͤgeſpuͤhn/ etwas von kleinem Sande vnd alten kurtzen verweſeten Miſte/ dieſes alles miſcht man mit ander leichter Erde fein durcheinander/ vnd pflantzet die Feigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/97
Zitationshilfe: Royer, Johann: Beschreibung des gantzen Fürstlichen Braunschweigischen Gartens zu Hessem. Halberstadt, 1648, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/royer_beschreibung_1648/97>, abgerufen am 24.11.2024.