Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dem verheiratheten Weibe alles auflegt, und
wie unfähig ihr physischer Zustand sie oft macht,
für die eigenen noch unerzogenen Kinder zu sorgen.
Da muß denn irgend eine gute Tante, Schwester
oder Freundin Stellvertreterin werden. Und die
Eltern, die ihr Kind der jungen Mutter anver-
traut hatten, müssen in solchem Fall dies Ver-
trauen erst wieder auf eine andere Person über-
tragen. Aber wir hatten das glücklichste Ver-
hältniß dieser erziehenden Familie angenommen:
lassen Sie uns einmal ein nicht glückliches dage-
gen setzen, wo beide Ehegatten aus dem Rausche
einer Leidenschaft für einander erwacht, jetzt
gleichgültig geworden, wo der Eheherr sein Recht
als Herr des Hauses in aller Strenge ausübt,
und der Erzieherin die Hände durchaus gebunden
sind -- wie dann? wofür wird sie noch stehen kön-
nen, auch wenn sie selbst noch so vortreflich wäre?
Oder haben wir etwa keine Beispiele, daß die an
Geist und Herzen trefliche Gattin in den ersten
Jahren ihres Ehestandes jenen äußerlichen Reitz
verliert, der den sinnlichen Mann allein zu ihr
hingezogen hatte? Und haben wir keine Beispiele,

dem verheiratheten Weibe alles auflegt, und
wie unfähig ihr phyſiſcher Zuſtand ſie oft macht,
für die eigenen noch unerzogenen Kinder zu ſorgen.
Da muß denn irgend eine gute Tante, Schweſter
oder Freundin Stellvertreterin werden. Und die
Eltern, die ihr Kind der jungen Mutter anver-
traut hatten, müſſen in ſolchem Fall dies Ver-
trauen erſt wieder auf eine andere Perſon über-
tragen. Aber wir hatten das glücklichſte Ver-
hältniß dieſer erziehenden Familie angenommen:
laſſen Sie uns einmal ein nicht glückliches dage-
gen ſetzen, wo beide Ehegatten aus dem Rauſche
einer Leidenſchaft für einander erwacht, jetzt
gleichgültig geworden, wo der Eheherr ſein Recht
als Herr des Hauſes in aller Strenge ausübt,
und der Erzieherin die Hände durchaus gebunden
ſind — wie dann? wofür wird ſie noch ſtehen kön-
nen, auch wenn ſie ſelbſt noch ſo vortreflich wäre?
Oder haben wir etwa keine Beiſpiele, daß die an
Geiſt und Herzen trefliche Gattin in den erſten
Jahren ihres Eheſtandes jenen äußerlichen Reitz
verliert, der den ſinnlichen Mann allein zu ihr
hingezogen hatte? Und haben wir keine Beiſpiele,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0314" n="300"/>
dem verheiratheten Weibe alles auflegt, und<lb/>
wie unfähig ihr phy&#x017F;i&#x017F;cher Zu&#x017F;tand &#x017F;ie oft macht,<lb/>
für die eigenen noch unerzogenen Kinder zu &#x017F;orgen.<lb/>
Da muß denn irgend eine gute Tante, Schwe&#x017F;ter<lb/>
oder Freundin Stellvertreterin werden. Und die<lb/>
Eltern, die ihr Kind der jungen Mutter anver-<lb/>
traut hatten, mü&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;olchem Fall dies Ver-<lb/>
trauen er&#x017F;t wieder auf eine andere Per&#x017F;on über-<lb/>
tragen. Aber wir hatten das glücklich&#x017F;te Ver-<lb/>
hältniß die&#x017F;er erziehenden Familie angenommen:<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en Sie uns einmal ein nicht glückliches dage-<lb/>
gen &#x017F;etzen, wo beide Ehegatten aus dem Rau&#x017F;che<lb/>
einer Leiden&#x017F;chaft für einander erwacht, jetzt<lb/>
gleichgültig geworden, wo der Eheherr &#x017F;ein Recht<lb/>
als Herr des Hau&#x017F;es in aller Strenge ausübt,<lb/>
und der Erzieherin die Hände durchaus gebunden<lb/>
&#x017F;ind &#x2014; wie dann? wofür wird &#x017F;ie noch &#x017F;tehen kön-<lb/>
nen, auch wenn &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t noch &#x017F;o vortreflich wäre?<lb/>
Oder haben wir etwa keine Bei&#x017F;piele, daß die an<lb/>
Gei&#x017F;t und Herzen trefliche Gattin in den er&#x017F;ten<lb/>
Jahren ihres Ehe&#x017F;tandes jenen äußerlichen Reitz<lb/>
verliert, der den &#x017F;innlichen Mann allein zu ihr<lb/>
hingezogen hatte? Und haben wir keine Bei&#x017F;piele,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0314] dem verheiratheten Weibe alles auflegt, und wie unfähig ihr phyſiſcher Zuſtand ſie oft macht, für die eigenen noch unerzogenen Kinder zu ſorgen. Da muß denn irgend eine gute Tante, Schweſter oder Freundin Stellvertreterin werden. Und die Eltern, die ihr Kind der jungen Mutter anver- traut hatten, müſſen in ſolchem Fall dies Ver- trauen erſt wieder auf eine andere Perſon über- tragen. Aber wir hatten das glücklichſte Ver- hältniß dieſer erziehenden Familie angenommen: laſſen Sie uns einmal ein nicht glückliches dage- gen ſetzen, wo beide Ehegatten aus dem Rauſche einer Leidenſchaft für einander erwacht, jetzt gleichgültig geworden, wo der Eheherr ſein Recht als Herr des Hauſes in aller Strenge ausübt, und der Erzieherin die Hände durchaus gebunden ſind — wie dann? wofür wird ſie noch ſtehen kön- nen, auch wenn ſie ſelbſt noch ſo vortreflich wäre? Oder haben wir etwa keine Beiſpiele, daß die an Geiſt und Herzen trefliche Gattin in den erſten Jahren ihres Eheſtandes jenen äußerlichen Reitz verliert, der den ſinnlichen Mann allein zu ihr hingezogen hatte? Und haben wir keine Beiſpiele,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/314
Zitationshilfe: Rudolphi, Caroline Christiane Louise: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 1. Heidelberg, 1807, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rudolphi_erziehung01_1807/314>, abgerufen am 21.11.2024.