Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837.Und jedes Glied schließt an ein höheres sich an, Durch dessen Zug es will gezogen seyn hinan. Zu Sonnen werden, die sich stark im Licht verklären, Von deren Ausfluß dann die schwächeren sich nähren. Doch wie sie nach dem Saum des Lichtes ewig greifen, Zu Sonnen werden auch die letzten endlich reifen. Und was auf ihnen ist, reift durch der Sonnen Kraft, Die Welt wird durch und durch mehr und mehr sonnenhaft. O Geist, mit diesem Thau mußt du dich auch befeuchten, Wenn du in diesem Bau mit willst als Sonne leuchten. 24. "Der Welt Grundübel" nennt den leeren Raum ein Weiser; Und widersprechen wird kein Bettler und kein Kaiser. Des Beutels leerer Raum, der leere Raum des Magens,
Ist jedes Uebels Grund und jedes Unbehagens. Und jedes Glied ſchließt an ein hoͤheres ſich an, Durch deſſen Zug es will gezogen ſeyn hinan. Zu Sonnen werden, die ſich ſtark im Licht verklaͤren, Von deren Ausfluß dann die ſchwaͤcheren ſich naͤhren. Doch wie ſie nach dem Saum des Lichtes ewig greifen, Zu Sonnen werden auch die letzten endlich reifen. Und was auf ihnen iſt, reift durch der Sonnen Kraft, Die Welt wird durch und durch mehr und mehr ſonnenhaft. O Geiſt, mit dieſem Thau mußt du dich auch befeuchten, Wenn du in dieſem Bau mit willſt als Sonne leuchten. 24. „Der Welt Grunduͤbel“ nennt den leeren Raum ein Weiſer; Und widerſprechen wird kein Bettler und kein Kaiſer. Des Beutels leerer Raum, der leere Raum des Magens,
Iſt jedes Uebels Grund und jedes Unbehagens. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <l> <pb facs="#f0025" n="15"/> </l> <lg n="9"> <l>Und jedes Glied ſchließt an ein hoͤheres ſich an,</l><lb/> <l>Durch deſſen Zug es will gezogen ſeyn hinan.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <l>Zu Sonnen werden, die ſich ſtark im Licht verklaͤren,</l><lb/> <l>Von deren Ausfluß dann die ſchwaͤcheren ſich naͤhren.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <l>Doch wie ſie nach dem Saum des Lichtes ewig greifen,</l><lb/> <l>Zu Sonnen werden auch die letzten endlich reifen.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <l>Und was auf ihnen iſt, reift durch der Sonnen Kraft,</l><lb/> <l>Die Welt wird durch und durch mehr und mehr ſonnenhaft.</l> </lg><lb/> <lg n="13"> <l>O Geiſt, mit dieſem Thau mußt du dich auch befeuchten,</l><lb/> <l>Wenn du in dieſem Bau mit willſt als Sonne leuchten.</l> </lg><lb/> </lg> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head>24.</head><lb/> <lg type="poem"> <lg n="1"> <l>„Der Welt Grunduͤbel“ nennt den leeren Raum ein Weiſer;</l><lb/> <l>Und widerſprechen wird kein Bettler und kein Kaiſer.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Des Beutels leerer Raum, der leere Raum des Magens,</l><lb/> <l>Iſt jedes Uebels Grund und jedes Unbehagens.</l> </lg><lb/> <l> </l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [15/0025]
Und jedes Glied ſchließt an ein hoͤheres ſich an,
Durch deſſen Zug es will gezogen ſeyn hinan.
Zu Sonnen werden, die ſich ſtark im Licht verklaͤren,
Von deren Ausfluß dann die ſchwaͤcheren ſich naͤhren.
Doch wie ſie nach dem Saum des Lichtes ewig greifen,
Zu Sonnen werden auch die letzten endlich reifen.
Und was auf ihnen iſt, reift durch der Sonnen Kraft,
Die Welt wird durch und durch mehr und mehr ſonnenhaft.
O Geiſt, mit dieſem Thau mußt du dich auch befeuchten,
Wenn du in dieſem Bau mit willſt als Sonne leuchten.
24.
„Der Welt Grunduͤbel“ nennt den leeren Raum ein Weiſer;
Und widerſprechen wird kein Bettler und kein Kaiſer.
Des Beutels leerer Raum, der leere Raum des Magens,
Iſt jedes Uebels Grund und jedes Unbehagens.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/25 |
Zitationshilfe: | Rückert, Friedrich: Die Weisheit des Brahmanen. Bd. 2. Leipzig, 1837, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rueckert_brahmane02_1837/25>, abgerufen am 16.02.2025. |