nicht etwa die Ansicht der Manieristen, vielmehr die Ueber- zeugung, welche wir eben begründet und erläutert haben.
Der Styl aber wird eine längere Abschweifung, viel- mehr eine eigene Betrachtung erfordern, da man bis dahin weder über die Bedeutung dieses Wortes, noch über die Wahr- nehmung, welche ich damit zu verbinden geneigt bin, so gänz- lich einig und im Reinen ist.
Schon die alten Römer übertrugen das Bild des stylus, des Griffels, oder des Werkzeuges, durch welches sie ihre Gedanken und Entwürfe auf Wachstafeln einzugraben pfleg- ten, auf allgemeinere Vorzüge der Schreibart. Wir haben bekanntlich mit dem Begriffe auch das bezeichnende Wort von ihnen angenommen. Die neueren Italiener indeß, denen wir einen großen Theil unserer Kunstworte verdanken, weil sie zuerst Dinge der Kunst mit einigem Erfolge behandelt haben, hatten längst aufgehört mit Griffeln zu schreiben, als in dem berühmten Sonett des Petrarca*) dasselbe, nur zu, stile, erneuerte Wort in dem Sinne eines Zeichnenstiftes wieder auf- trat. Daher, aus dem modernen Begriffe eines Werkzeuges der Kunst, stammt die Uebertragung des Wortes auf Vor- theile der künstlerischen Darstellung, welche in der That in Italien frühe, in Deutschland und in den übrigen tramonta- nen Ländern sehr spät vorkommt. Den Italienern aber, denen das Grundbild gegenwärtig blieb, bezeichnete stile, wie ma- niera, durchaus nur die äußerlichsten Vortheile in der Hand- habung der Form, oder des Stoffes, wie die Beyworte, welche sie mit diesem Begriffe zu verbinden gewohnt sind, deutlich
*) Auf das Bild seiner Laura. Son. 57. Vergl. Cennino di Drea Cennini trattato etc. c. 8.
nicht etwa die Anſicht der Manieriſten, vielmehr die Ueber- zeugung, welche wir eben begruͤndet und erlaͤutert haben.
Der Styl aber wird eine laͤngere Abſchweifung, viel- mehr eine eigene Betrachtung erfordern, da man bis dahin weder uͤber die Bedeutung dieſes Wortes, noch uͤber die Wahr- nehmung, welche ich damit zu verbinden geneigt bin, ſo gaͤnz- lich einig und im Reinen iſt.
Schon die alten Roͤmer uͤbertrugen das Bild des stylus, des Griffels, oder des Werkzeuges, durch welches ſie ihre Gedanken und Entwuͤrfe auf Wachstafeln einzugraben pfleg- ten, auf allgemeinere Vorzuͤge der Schreibart. Wir haben bekanntlich mit dem Begriffe auch das bezeichnende Wort von ihnen angenommen. Die neueren Italiener indeß, denen wir einen großen Theil unſerer Kunſtworte verdanken, weil ſie zuerſt Dinge der Kunſt mit einigem Erfolge behandelt haben, hatten laͤngſt aufgehoͤrt mit Griffeln zu ſchreiben, als in dem beruͤhmten Sonett des Petrarca*) daſſelbe, nur zu, stile, erneuerte Wort in dem Sinne eines Zeichnenſtiftes wieder auf- trat. Daher, aus dem modernen Begriffe eines Werkzeuges der Kunſt, ſtammt die Uebertragung des Wortes auf Vor- theile der kuͤnſtleriſchen Darſtellung, welche in der That in Italien fruͤhe, in Deutſchland und in den uͤbrigen tramonta- nen Laͤndern ſehr ſpaͤt vorkommt. Den Italienern aber, denen das Grundbild gegenwaͤrtig blieb, bezeichnete stile, wie ma- niera, durchaus nur die aͤußerlichſten Vortheile in der Hand- habung der Form, oder des Stoffes, wie die Beyworte, welche ſie mit dieſem Begriffe zu verbinden gewohnt ſind, deutlich
*) Auf das Bild ſeiner Laura. Son. 57. Vergl. Cennino di Drea Cennini trattato etc. c. 8.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0103"n="85"/>
nicht etwa die Anſicht der Manieriſten, vielmehr die Ueber-<lb/>
zeugung, welche wir eben begruͤndet und erlaͤutert haben.</p><lb/><p>Der Styl aber wird eine laͤngere Abſchweifung, viel-<lb/>
mehr eine eigene Betrachtung erfordern, da man bis dahin<lb/>
weder uͤber die Bedeutung dieſes Wortes, noch uͤber die Wahr-<lb/>
nehmung, welche ich damit zu verbinden geneigt bin, ſo gaͤnz-<lb/>
lich einig und im Reinen iſt.</p><lb/><p>Schon die alten Roͤmer uͤbertrugen das Bild des <hirendition="#aq">stylus,</hi><lb/>
des Griffels, oder des Werkzeuges, durch welches ſie ihre<lb/>
Gedanken und Entwuͤrfe auf Wachstafeln einzugraben pfleg-<lb/>
ten, auf allgemeinere Vorzuͤge der Schreibart. Wir haben<lb/>
bekanntlich mit dem Begriffe auch das bezeichnende Wort von<lb/>
ihnen angenommen. Die neueren Italiener indeß, denen wir<lb/>
einen großen Theil unſerer Kunſtworte verdanken, weil ſie<lb/>
zuerſt Dinge der Kunſt mit einigem Erfolge behandelt haben,<lb/>
hatten laͤngſt aufgehoͤrt mit Griffeln zu ſchreiben, als in dem<lb/>
beruͤhmten Sonett des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118593234">Petrarca</persName><noteplace="foot"n="*)">Auf das Bild ſeiner Laura. <hirendition="#aq">Son.</hi> 57. Vergl. <hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/100735797">Cennino di<lb/>
Drea Cennini</persName> trattato etc. c.</hi> 8.</note> daſſelbe, nur zu, <hirendition="#aq">stile,</hi><lb/>
erneuerte Wort in dem Sinne eines Zeichnenſtiftes wieder auf-<lb/>
trat. Daher, aus dem modernen Begriffe eines Werkzeuges<lb/>
der Kunſt, ſtammt die Uebertragung des Wortes auf Vor-<lb/>
theile der kuͤnſtleriſchen Darſtellung, welche in der That in<lb/><placeName>Italien</placeName> fruͤhe, in <placeName>Deutſchland</placeName> und in den uͤbrigen tramonta-<lb/>
nen Laͤndern ſehr ſpaͤt vorkommt. Den Italienern aber, denen<lb/>
das Grundbild gegenwaͤrtig blieb, bezeichnete <hirendition="#aq">stile,</hi> wie <hirendition="#aq">ma-<lb/>
niera,</hi> durchaus nur die aͤußerlichſten Vortheile in der Hand-<lb/>
habung der Form, oder des Stoffes, wie die Beyworte, welche<lb/>ſie mit dieſem Begriffe zu verbinden gewohnt ſind, deutlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[85/0103]
nicht etwa die Anſicht der Manieriſten, vielmehr die Ueber-
zeugung, welche wir eben begruͤndet und erlaͤutert haben.
Der Styl aber wird eine laͤngere Abſchweifung, viel-
mehr eine eigene Betrachtung erfordern, da man bis dahin
weder uͤber die Bedeutung dieſes Wortes, noch uͤber die Wahr-
nehmung, welche ich damit zu verbinden geneigt bin, ſo gaͤnz-
lich einig und im Reinen iſt.
Schon die alten Roͤmer uͤbertrugen das Bild des stylus,
des Griffels, oder des Werkzeuges, durch welches ſie ihre
Gedanken und Entwuͤrfe auf Wachstafeln einzugraben pfleg-
ten, auf allgemeinere Vorzuͤge der Schreibart. Wir haben
bekanntlich mit dem Begriffe auch das bezeichnende Wort von
ihnen angenommen. Die neueren Italiener indeß, denen wir
einen großen Theil unſerer Kunſtworte verdanken, weil ſie
zuerſt Dinge der Kunſt mit einigem Erfolge behandelt haben,
hatten laͤngſt aufgehoͤrt mit Griffeln zu ſchreiben, als in dem
beruͤhmten Sonett des Petrarca *) daſſelbe, nur zu, stile,
erneuerte Wort in dem Sinne eines Zeichnenſtiftes wieder auf-
trat. Daher, aus dem modernen Begriffe eines Werkzeuges
der Kunſt, ſtammt die Uebertragung des Wortes auf Vor-
theile der kuͤnſtleriſchen Darſtellung, welche in der That in
Italien fruͤhe, in Deutſchland und in den uͤbrigen tramonta-
nen Laͤndern ſehr ſpaͤt vorkommt. Den Italienern aber, denen
das Grundbild gegenwaͤrtig blieb, bezeichnete stile, wie ma-
niera, durchaus nur die aͤußerlichſten Vortheile in der Hand-
habung der Form, oder des Stoffes, wie die Beyworte, welche
ſie mit dieſem Begriffe zu verbinden gewohnt ſind, deutlich
*) Auf das Bild ſeiner Laura. Son. 57. Vergl. Cennino di
Drea Cennini trattato etc. c. 8.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/103>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.