Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.che die dritte und höchste Art der Schönheit hervorbringt, in Doch bin ich weit davon entfernt, gleichsam aus Para- *) Schelling a. a. O., S. 369. -- "Zunächst zeigt sich frei-
lich in dem Kunstwerke die Seele des Künstlers." che die dritte und hoͤchſte Art der Schoͤnheit hervorbringt, in Doch bin ich weit davon entfernt, gleichſam aus Para- *) Schelling a. a. O., S. 369. — „Zunaͤchſt zeigt ſich frei-
lich in dem Kunſtwerke die Seele des Kuͤnſtlers.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0174" n="156"/> che die dritte und hoͤchſte Art der Schoͤnheit hervorbringt, in<lb/> jedem Kunſtwerke, neben dem eigentlichen Gegenſtande der<lb/> Auffaſſung und Darſtellung, auch der Sinn und Geiſt des<lb/> Kuͤnſtlers, der ihn erfaßt und dargeſtellt <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118607057">Schelling</persName></hi> a. a. O., S. 369. — „Zunaͤchſt zeigt ſich frei-<lb/> lich in dem Kunſtwerke die Seele des Kuͤnſtlers.“</note>. Und es duͤrfte<lb/> ſchwer ſeyn, zu entſcheiden, was beym ethiſchen Gefallen an<lb/> Kunſtwerken den Ausſchlag giebt, ob der Eindruck des Ge-<lb/> genſtandes der Darſtellung, oder umgekehrt, der Eindruck des<lb/> Geiſtes, in dem er aufgefaßt worden. Alſo wird <choice><sic>auch</sic><corr/></choice> das<lb/> bekannte Schoͤnheitsprincip, auch in Bezug auf dieſe dritte<lb/> und hoͤchſte Art der Schoͤnheit, umzuſtellen ſeyn, ſo daß wir<lb/> auch hier, anſtatt: der Kuͤnſtler duͤrfe nur das geiſtig und<lb/> ſittlich Erfreuliche darſtellen, vielmehr ſagen muͤſſen: der Kuͤnſt-<lb/> ler ſolle ſelbſt ſittlich und geiſtreich ſeyn, oder mit anderen<lb/> Worten: er ſolle ſelbſt ſchoͤn denken.</p><lb/> <p>Doch bin ich weit davon entfernt, gleichſam aus Para-<lb/> doxie das Schoͤne des Gegenſtandes herabzuſetzen, welches den<lb/> Kuͤnſtler in den meiſten Faͤllen unwiderſtehlich ergreifen und<lb/> wahrhaft begeiſtern wird, und, wo es gehoͤrig aufgefaßt und<lb/> dargeſtellt worden, auch den Kunſtfreund nothwendig beſonders<lb/> befriedigen muß. Nur dieſes wuͤnſchte ich darzulegen: daß<lb/> Schoͤnheit des Gegenſtandes nur unter gewiſſen, nicht durch-<lb/> hin zu bemeiſternden, Bedingungen die Schoͤnheit von Kunſt-<lb/> werken befoͤrdern; waͤhrend andererſeits Alles, was ſchoͤn ge-<lb/> macht iſt, nothwendig ſchoͤn in das ſinnliche Auge faͤllt; waͤh-<lb/> rend, was ſchoͤn im Raume vertheilt (von richtigem Style)<lb/> iſt, den Sinn fuͤr Schoͤnheit des Maßes unumgaͤnglich befrie-<lb/> digen wird; wie endlich, was auf irgend eine Weiſe, vom<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0174]
che die dritte und hoͤchſte Art der Schoͤnheit hervorbringt, in
jedem Kunſtwerke, neben dem eigentlichen Gegenſtande der
Auffaſſung und Darſtellung, auch der Sinn und Geiſt des
Kuͤnſtlers, der ihn erfaßt und dargeſtellt *). Und es duͤrfte
ſchwer ſeyn, zu entſcheiden, was beym ethiſchen Gefallen an
Kunſtwerken den Ausſchlag giebt, ob der Eindruck des Ge-
genſtandes der Darſtellung, oder umgekehrt, der Eindruck des
Geiſtes, in dem er aufgefaßt worden. Alſo wird das
bekannte Schoͤnheitsprincip, auch in Bezug auf dieſe dritte
und hoͤchſte Art der Schoͤnheit, umzuſtellen ſeyn, ſo daß wir
auch hier, anſtatt: der Kuͤnſtler duͤrfe nur das geiſtig und
ſittlich Erfreuliche darſtellen, vielmehr ſagen muͤſſen: der Kuͤnſt-
ler ſolle ſelbſt ſittlich und geiſtreich ſeyn, oder mit anderen
Worten: er ſolle ſelbſt ſchoͤn denken.
Doch bin ich weit davon entfernt, gleichſam aus Para-
doxie das Schoͤne des Gegenſtandes herabzuſetzen, welches den
Kuͤnſtler in den meiſten Faͤllen unwiderſtehlich ergreifen und
wahrhaft begeiſtern wird, und, wo es gehoͤrig aufgefaßt und
dargeſtellt worden, auch den Kunſtfreund nothwendig beſonders
befriedigen muß. Nur dieſes wuͤnſchte ich darzulegen: daß
Schoͤnheit des Gegenſtandes nur unter gewiſſen, nicht durch-
hin zu bemeiſternden, Bedingungen die Schoͤnheit von Kunſt-
werken befoͤrdern; waͤhrend andererſeits Alles, was ſchoͤn ge-
macht iſt, nothwendig ſchoͤn in das ſinnliche Auge faͤllt; waͤh-
rend, was ſchoͤn im Raume vertheilt (von richtigem Style)
iſt, den Sinn fuͤr Schoͤnheit des Maßes unumgaͤnglich befrie-
digen wird; wie endlich, was auf irgend eine Weiſe, vom
*) Schelling a. a. O., S. 369. — „Zunaͤchſt zeigt ſich frei-
lich in dem Kunſtwerke die Seele des Kuͤnſtlers.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |