Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon die Kunst der alten Griechen verdankte die Unbe-
scholtenheit ihres Styles der unausgesetzten Beachtung und
vernünftig bedingten Nachahmung ihrer eigenen Incunabeln;
so wie diese selbst eben jenes Verdienst gewiß nicht ohne die
Einwirkung fremder Schule oder fremder Vorbilder erworben
haben, da auch der vorkünstlerischen und willkührlich symboli-
schen Bildnerey der ältesten Völker, wenn auch die wesentli-
cheren Eigenschaften der Kunst, doch gewiß der Styl nicht
wohl abzusprechen ist. Nach demselben Gesetze entstand der
Styl der neueren Bildner und Maler in den frühesten Kunst-
versuchen der Christen, zunächst aus dem Style der Künstler
des classischen Alterthumes, dann aus den altchristlichen, durch
mancherley Mittelglieder wiederum der Styl der Italiener des
vierzehnten Jahrhunderts; so daß man von Hand zu Hand
bis in Raphaels gerühmteste Werke verfolgen kann, wie be-
stimmte Gewohnheiten der Anordnung und Zusammenstellung,
so schon in den herben, sogar den mehrseitigen Kunstfreund
noch schreckenden Bildern des vierten bis sechsten Jahrhun-
derts vorkommen, doch selbst dem größten Künstler der Neue-
ren noch für belehrend und bestimmend galten. In der That
möchte der Sinn, wie die Gewohnheit einer harmonischen
Anordnung der Theile, wie anderentheils die einfache, gerade,
und eben daher allein richtige Auffassung in sich beschlossener
Kunstaufgaben, auf der breiten und luftigen Höhe der Kunst
nicht wohl anders zu erlangen und festzuhalten seyn, als durch

berungen geringschätzt, welche mächtiger Geister unsägliches For-
schen und denkender Fleiß für das Gebiet der Kunst gemacht --
kennt ihren wahren Geist, ihr besseres, weiter gestecktes Ziel noch
nicht." -- Von seinen Beziehungen abgesondert, und ganz allge-
mein genommen, ist dieser Einwurf gewiß unwiderleglich.

Schon die Kunſt der alten Griechen verdankte die Unbe-
ſcholtenheit ihres Styles der unausgeſetzten Beachtung und
vernuͤnftig bedingten Nachahmung ihrer eigenen Incunabeln;
ſo wie dieſe ſelbſt eben jenes Verdienſt gewiß nicht ohne die
Einwirkung fremder Schule oder fremder Vorbilder erworben
haben, da auch der vorkuͤnſtleriſchen und willkuͤhrlich ſymboli-
ſchen Bildnerey der aͤlteſten Voͤlker, wenn auch die weſentli-
cheren Eigenſchaften der Kunſt, doch gewiß der Styl nicht
wohl abzuſprechen iſt. Nach demſelben Geſetze entſtand der
Styl der neueren Bildner und Maler in den fruͤheſten Kunſt-
verſuchen der Chriſten, zunaͤchſt aus dem Style der Kuͤnſtler
des claſſiſchen Alterthumes, dann aus den altchriſtlichen, durch
mancherley Mittelglieder wiederum der Styl der Italiener des
vierzehnten Jahrhunderts; ſo daß man von Hand zu Hand
bis in Raphaels geruͤhmteſte Werke verfolgen kann, wie be-
ſtimmte Gewohnheiten der Anordnung und Zuſammenſtellung,
ſo ſchon in den herben, ſogar den mehrſeitigen Kunſtfreund
noch ſchreckenden Bildern des vierten bis ſechsten Jahrhun-
derts vorkommen, doch ſelbſt dem groͤßten Kuͤnſtler der Neue-
ren noch fuͤr belehrend und beſtimmend galten. In der That
moͤchte der Sinn, wie die Gewohnheit einer harmoniſchen
Anordnung der Theile, wie anderentheils die einfache, gerade,
und eben daher allein richtige Auffaſſung in ſich beſchloſſener
Kunſtaufgaben, auf der breiten und luftigen Hoͤhe der Kunſt
nicht wohl anders zu erlangen und feſtzuhalten ſeyn, als durch

berungen geringſchaͤtzt, welche maͤchtiger Geiſter unſaͤgliches For-
ſchen und denkender Fleiß fuͤr das Gebiet der Kunſt gemacht —
kennt ihren wahren Geiſt, ihr beſſeres, weiter geſtecktes Ziel noch
nicht.“ — Von ſeinen Beziehungen abgeſondert, und ganz allge-
mein genommen, iſt dieſer Einwurf gewiß unwiderleglich.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0180" n="162"/>
          <p>Schon die Kun&#x017F;t der alten Griechen verdankte die Unbe-<lb/>
&#x017F;choltenheit ihres Styles der unausge&#x017F;etzten Beachtung und<lb/>
vernu&#x0364;nftig bedingten Nachahmung ihrer eigenen Incunabeln;<lb/>
&#x017F;o wie die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t eben jenes Verdien&#x017F;t gewiß nicht ohne die<lb/>
Einwirkung fremder Schule oder fremder Vorbilder erworben<lb/>
haben, da auch der vorku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen und willku&#x0364;hrlich &#x017F;ymboli-<lb/>
&#x017F;chen Bildnerey der a&#x0364;lte&#x017F;ten Vo&#x0364;lker, wenn auch die we&#x017F;entli-<lb/>
cheren Eigen&#x017F;chaften der Kun&#x017F;t, doch gewiß der Styl nicht<lb/>
wohl abzu&#x017F;prechen i&#x017F;t. Nach dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etze ent&#x017F;tand der<lb/>
Styl der neueren Bildner und Maler in den fru&#x0364;he&#x017F;ten Kun&#x017F;t-<lb/>
ver&#x017F;uchen der Chri&#x017F;ten, zuna&#x0364;ch&#x017F;t aus dem Style der Ku&#x0364;n&#x017F;tler<lb/>
des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Alterthumes, dann aus den altchri&#x017F;tlichen, durch<lb/>
mancherley Mittelglieder wiederum der Styl der Italiener des<lb/>
vierzehnten Jahrhunderts; &#x017F;o daß man von Hand zu Hand<lb/>
bis in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> geru&#x0364;hmte&#x017F;te Werke verfolgen kann, wie be-<lb/>
&#x017F;timmte Gewohnheiten der Anordnung und Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chon in den herben, &#x017F;ogar den mehr&#x017F;eitigen Kun&#x017F;tfreund<lb/>
noch &#x017F;chreckenden Bildern des vierten bis &#x017F;echsten Jahrhun-<lb/>
derts vorkommen, doch &#x017F;elb&#x017F;t dem gro&#x0364;ßten Ku&#x0364;n&#x017F;tler der Neue-<lb/>
ren noch fu&#x0364;r belehrend und be&#x017F;timmend galten. In der That<lb/>
mo&#x0364;chte der Sinn, wie die Gewohnheit einer harmoni&#x017F;chen<lb/>
Anordnung der Theile, wie anderentheils die einfache, gerade,<lb/>
und eben daher allein richtige Auffa&#x017F;&#x017F;ung in &#x017F;ich be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener<lb/>
Kun&#x017F;taufgaben, auf der breiten und luftigen Ho&#x0364;he der Kun&#x017F;t<lb/>
nicht wohl anders zu erlangen und fe&#x017F;tzuhalten &#x017F;eyn, als durch<lb/><note xml:id="fn23b" prev="#fn23a" place="foot" n="*)">berungen gering&#x017F;cha&#x0364;tzt, welche ma&#x0364;chtiger Gei&#x017F;ter un&#x017F;a&#x0364;gliches For-<lb/>
&#x017F;chen und denkender Fleiß fu&#x0364;r das Gebiet der Kun&#x017F;t gemacht &#x2014;<lb/>
kennt ihren wahren Gei&#x017F;t, ihr be&#x017F;&#x017F;eres, weiter ge&#x017F;tecktes Ziel noch<lb/>
nicht.&#x201C; &#x2014; Von &#x017F;einen Beziehungen abge&#x017F;ondert, und ganz allge-<lb/>
mein genommen, i&#x017F;t die&#x017F;er Einwurf gewiß unwiderleglich.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0180] Schon die Kunſt der alten Griechen verdankte die Unbe- ſcholtenheit ihres Styles der unausgeſetzten Beachtung und vernuͤnftig bedingten Nachahmung ihrer eigenen Incunabeln; ſo wie dieſe ſelbſt eben jenes Verdienſt gewiß nicht ohne die Einwirkung fremder Schule oder fremder Vorbilder erworben haben, da auch der vorkuͤnſtleriſchen und willkuͤhrlich ſymboli- ſchen Bildnerey der aͤlteſten Voͤlker, wenn auch die weſentli- cheren Eigenſchaften der Kunſt, doch gewiß der Styl nicht wohl abzuſprechen iſt. Nach demſelben Geſetze entſtand der Styl der neueren Bildner und Maler in den fruͤheſten Kunſt- verſuchen der Chriſten, zunaͤchſt aus dem Style der Kuͤnſtler des claſſiſchen Alterthumes, dann aus den altchriſtlichen, durch mancherley Mittelglieder wiederum der Styl der Italiener des vierzehnten Jahrhunderts; ſo daß man von Hand zu Hand bis in Raphaels geruͤhmteſte Werke verfolgen kann, wie be- ſtimmte Gewohnheiten der Anordnung und Zuſammenſtellung, ſo ſchon in den herben, ſogar den mehrſeitigen Kunſtfreund noch ſchreckenden Bildern des vierten bis ſechsten Jahrhun- derts vorkommen, doch ſelbſt dem groͤßten Kuͤnſtler der Neue- ren noch fuͤr belehrend und beſtimmend galten. In der That moͤchte der Sinn, wie die Gewohnheit einer harmoniſchen Anordnung der Theile, wie anderentheils die einfache, gerade, und eben daher allein richtige Auffaſſung in ſich beſchloſſener Kunſtaufgaben, auf der breiten und luftigen Hoͤhe der Kunſt nicht wohl anders zu erlangen und feſtzuhalten ſeyn, als durch *) *) berungen geringſchaͤtzt, welche maͤchtiger Geiſter unſaͤgliches For- ſchen und denkender Fleiß fuͤr das Gebiet der Kunſt gemacht — kennt ihren wahren Geiſt, ihr beſſeres, weiter geſtecktes Ziel noch nicht.“ — Von ſeinen Beziehungen abgeſondert, und ganz allge- mein genommen, iſt dieſer Einwurf gewiß unwiderleglich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/180
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/180>, abgerufen am 18.12.2024.