Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

vertheilt haben, ein und anderes Stück noch vorhanden sey.
Gewiß sind die Kunstarbeiten aus Gold und Silber den An-
feindungen der Habsucht und Neuerung besonders ausgesetzt,
weshalb sie sich überall nur höchst zufällig erhalten haben.
Ein um wenig späteres Beyspiel des Geschmackes oder der
Fertigkeit damaliger Zeiten besitzen wir noch immer in dem
Altarschmucke der Kirche S. Ambrosius zu Mayland, einem
ausgedehnten kunstreichen Werke, dessen Einzelnes ich übergehe,
weil es ganz neuerlich von Herrn von der Hagen beschrie-
ben worden, auf den ich mithin verweisen darf *). Der
Künstler oder Goldarbeiter setzte seinen Namen, Wolfwin,
hinzu, welcher auf deutschen Ursprung verweist, doch in Zwei-
fel läßt, ob er einer minder bekannten norditalienischen, oder
vielmehr der fränkischen Hofschule beyzuschreiben sey.

Die verhältnißmäßig bedeutende Ausbildung und Thätig-
keit dieser letzten erlernen wir theils aus den Schriftstellern,
theils aus einigen Ueberresten, welche mir selbst indeß nur durch
Berichte bekannt sind. Eginhard erwähnt im Allgemeinen,
daß Karl die Hofkirche zu Achen durch Geräthe und Schmuck
aus Gold und Silber, wie selbst durch in Erz gegossene Ge-
lende und Thore verherrlicht habe **). Hermold Nigellus
erzählt, wenn ihm anders zu trauen, von ähnlichen Herrlich-
keiten im Reichspalaste zu Ingelheim. Verse von einem Al-
tare, den Hildebold, Erzbischof zu Cölln, auf Karls Geheiß

*) S. Briefe in die Heimat etc., Bd. 1. S. 287 f., wo auch
das Literärische nachgewiesen ist.
**) Eginh. vita Car. M. c. 26. -- Basilicam Aquisgrani ex-
struxit, auroque et argento et luminaribus atque ex aere solido can-
cellis et januis adornavit
.

vertheilt haben, ein und anderes Stuͤck noch vorhanden ſey.
Gewiß ſind die Kunſtarbeiten aus Gold und Silber den An-
feindungen der Habſucht und Neuerung beſonders ausgeſetzt,
weshalb ſie ſich uͤberall nur hoͤchſt zufaͤllig erhalten haben.
Ein um wenig ſpaͤteres Beyſpiel des Geſchmackes oder der
Fertigkeit damaliger Zeiten beſitzen wir noch immer in dem
Altarſchmucke der Kirche S. Ambroſius zu Mayland, einem
ausgedehnten kunſtreichen Werke, deſſen Einzelnes ich uͤbergehe,
weil es ganz neuerlich von Herrn von der Hagen beſchrie-
ben worden, auf den ich mithin verweiſen darf *). Der
Kuͤnſtler oder Goldarbeiter ſetzte ſeinen Namen, Wolfwin,
hinzu, welcher auf deutſchen Urſprung verweiſt, doch in Zwei-
fel laͤßt, ob er einer minder bekannten norditalieniſchen, oder
vielmehr der fraͤnkiſchen Hofſchule beyzuſchreiben ſey.

Die verhaͤltnißmaͤßig bedeutende Ausbildung und Thaͤtig-
keit dieſer letzten erlernen wir theils aus den Schriftſtellern,
theils aus einigen Ueberreſten, welche mir ſelbſt indeß nur durch
Berichte bekannt ſind. Eginhard erwaͤhnt im Allgemeinen,
daß Karl die Hofkirche zu Achen durch Geraͤthe und Schmuck
aus Gold und Silber, wie ſelbſt durch in Erz gegoſſene Ge-
lende und Thore verherrlicht habe **). Hermold Nigellus
erzaͤhlt, wenn ihm anders zu trauen, von aͤhnlichen Herrlich-
keiten im Reichspalaſte zu Ingelheim. Verſe von einem Al-
tare, den Hildebold, Erzbiſchof zu Coͤlln, auf Karls Geheiß

*) S. Briefe in die Heimat etc., Bd. 1. S. 287 f., wo auch
das Literaͤriſche nachgewieſen iſt.
**) Eginh. vita Car. M. c. 26. — Basilicam Aquisgrani ex-
struxit, auroque et argento et luminaribus atque ex aere solido can-
cellis et januis adornavit
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="221"/>
vertheilt haben, ein und anderes Stu&#x0364;ck noch vorhanden &#x017F;ey.<lb/>
Gewiß &#x017F;ind die Kun&#x017F;tarbeiten aus Gold und Silber den An-<lb/>
feindungen der Hab&#x017F;ucht und Neuerung be&#x017F;onders ausge&#x017F;etzt,<lb/>
weshalb &#x017F;ie &#x017F;ich u&#x0364;berall nur ho&#x0364;ch&#x017F;t zufa&#x0364;llig erhalten haben.<lb/>
Ein um wenig &#x017F;pa&#x0364;teres Bey&#x017F;piel des Ge&#x017F;chmackes oder der<lb/>
Fertigkeit damaliger Zeiten be&#x017F;itzen wir noch immer in dem<lb/>
Altar&#x017F;chmucke der Kirche S. Ambro&#x017F;ius zu <placeName>Mayland</placeName>, einem<lb/>
ausgedehnten kun&#x017F;treichen Werke, de&#x017F;&#x017F;en Einzelnes ich u&#x0364;bergehe,<lb/>
weil es ganz neuerlich von Herrn <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118829130">von der Hagen</persName></hi> be&#x017F;chrie-<lb/>
ben worden, auf den ich mithin verwei&#x017F;en darf <note place="foot" n="*)">S. Briefe in die Heimat etc., Bd. 1. S. 287 f., wo auch<lb/>
das Litera&#x0364;ri&#x017F;che nachgewie&#x017F;en i&#x017F;t.</note>. Der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler oder Goldarbeiter &#x017F;etzte &#x017F;einen Namen, <persName ref="nognd">Wolfwin</persName>,<lb/>
hinzu, welcher auf deut&#x017F;chen Ur&#x017F;prung verwei&#x017F;t, doch in Zwei-<lb/>
fel la&#x0364;ßt, ob er einer minder bekannten norditalieni&#x017F;chen, oder<lb/>
vielmehr der fra&#x0364;nki&#x017F;chen Hof&#x017F;chule beyzu&#x017F;chreiben &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Die verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig bedeutende Ausbildung und Tha&#x0364;tig-<lb/>
keit die&#x017F;er letzten erlernen wir theils aus den Schrift&#x017F;tellern,<lb/>
theils aus einigen Ueberre&#x017F;ten, welche mir &#x017F;elb&#x017F;t indeß nur durch<lb/>
Berichte bekannt &#x017F;ind. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118529560">Eginhard</persName></hi> erwa&#x0364;hnt im Allgemeinen,<lb/>
daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl</persName> die Hofkirche zu <placeName>Achen</placeName> durch Gera&#x0364;the und Schmuck<lb/>
aus Gold und Silber, wie &#x017F;elb&#x017F;t durch in Erz gego&#x017F;&#x017F;ene Ge-<lb/>
lende und Thore verherrlicht habe <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118529560"><hi rendition="#g">Eginh</hi>.</persName> vita <placeName>Car. M.</placeName> c. 26. &#x2014; Basilicam Aquisgrani ex-<lb/>
struxit, auroque et argento et luminaribus atque ex aere solido can-<lb/>
cellis et januis adornavit</hi>.</note>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/10094065X">Hermold <hi rendition="#g">Nigellus</hi></persName><lb/>
erza&#x0364;hlt, wenn ihm anders zu trauen, von a&#x0364;hnlichen Herrlich-<lb/>
keiten im Reichspala&#x017F;te zu <placeName>Ingelheim</placeName>. Ver&#x017F;e von einem Al-<lb/>
tare, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/137947186">Hildebold, Erzbi&#x017F;chof zu Co&#x0364;lln</persName>, auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karls</persName> Geheiß<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0239] vertheilt haben, ein und anderes Stuͤck noch vorhanden ſey. Gewiß ſind die Kunſtarbeiten aus Gold und Silber den An- feindungen der Habſucht und Neuerung beſonders ausgeſetzt, weshalb ſie ſich uͤberall nur hoͤchſt zufaͤllig erhalten haben. Ein um wenig ſpaͤteres Beyſpiel des Geſchmackes oder der Fertigkeit damaliger Zeiten beſitzen wir noch immer in dem Altarſchmucke der Kirche S. Ambroſius zu Mayland, einem ausgedehnten kunſtreichen Werke, deſſen Einzelnes ich uͤbergehe, weil es ganz neuerlich von Herrn von der Hagen beſchrie- ben worden, auf den ich mithin verweiſen darf *). Der Kuͤnſtler oder Goldarbeiter ſetzte ſeinen Namen, Wolfwin, hinzu, welcher auf deutſchen Urſprung verweiſt, doch in Zwei- fel laͤßt, ob er einer minder bekannten norditalieniſchen, oder vielmehr der fraͤnkiſchen Hofſchule beyzuſchreiben ſey. Die verhaͤltnißmaͤßig bedeutende Ausbildung und Thaͤtig- keit dieſer letzten erlernen wir theils aus den Schriftſtellern, theils aus einigen Ueberreſten, welche mir ſelbſt indeß nur durch Berichte bekannt ſind. Eginhard erwaͤhnt im Allgemeinen, daß Karl die Hofkirche zu Achen durch Geraͤthe und Schmuck aus Gold und Silber, wie ſelbſt durch in Erz gegoſſene Ge- lende und Thore verherrlicht habe **). Hermold Nigellus erzaͤhlt, wenn ihm anders zu trauen, von aͤhnlichen Herrlich- keiten im Reichspalaſte zu Ingelheim. Verſe von einem Al- tare, den Hildebold, Erzbiſchof zu Coͤlln, auf Karls Geheiß *) S. Briefe in die Heimat etc., Bd. 1. S. 287 f., wo auch das Literaͤriſche nachgewieſen iſt. **) Eginh. vita Car. M. c. 26. — Basilicam Aquisgrani ex- struxit, auroque et argento et luminaribus atque ex aere solido can- cellis et januis adornavit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/239
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/239>, abgerufen am 19.05.2024.