oberwärts Christus als Weltlehrer auf einem schwerfälligen, schon etwas fremdartigen Sessel, dessen reicher Blätterschmuck indeß noch immer antike Vorbilder verräth. Die linke Hand ruht auf einem großen Buche, welches bekanntlich schon im Alterthume christlicher Kunst eine feste Bedeutung erhalten; die rechte segnend aus dem Pallium hervorgestreckt, woher jene von Alters her beliebte gerade Falte entsteht, welche wohl aus den Sitten classischer Zeiten ihren Ursprung genommen. In so weit ist alles hochalterthümlich; dagegen haben die beiden erwachsenen Engel hinter dem Throne, mit ihren fein ausge- schnitzten Flügeln, bereits ein mittelalterliches Ansehen. Zu beiden Seiten Johannes der Evangelist, hier bärtig, und die Jungfrau in römischer Matronentracht, doch mit vergoldeten Troddeln am Saume des Schleiermantels, die mir sonst nir- gend aufgefallen. Beide Figuren wenden die eine Hand fle- hend zum Heiland, und in diesen und in anderen Extremitä- ten des Werkes zeigt sich, ungewöhnlich genug, etwas mehr Feinheit und Regel, als selbst in den Köpfen. In die- ser oberen, sich selbst erklärenden Abtheilung finden sich keine Inschriften.
Hierauf folgt eine Queerleiste, in welcher fünf Büsten in runden, vorspringenden Einfassungen; die eine hat die Bey- schrift: ` PhILIPPO. Vier andere Köpfe in derselben Höhe an den Seitenflügeln. Darauf endlich ein größeres Feld, in welchem fünf Apostel in typisch-antiker Bekleidung, unter denen der Charakter der Heil. Peter und Paul sehr kenntlich. Diese sind an und für sich recht schöne Figu- ren; ihre Namen stehen im Felde, bey senkrechter Stellung der Buchstaben.
Ich übergehe die Gegenstände der Flügel und Rückseiten
oberwaͤrts Chriſtus als Weltlehrer auf einem ſchwerfaͤlligen, ſchon etwas fremdartigen Seſſel, deſſen reicher Blaͤtterſchmuck indeß noch immer antike Vorbilder verraͤth. Die linke Hand ruht auf einem großen Buche, welches bekanntlich ſchon im Alterthume chriſtlicher Kunſt eine feſte Bedeutung erhalten; die rechte ſegnend aus dem Pallium hervorgeſtreckt, woher jene von Alters her beliebte gerade Falte entſteht, welche wohl aus den Sitten claſſiſcher Zeiten ihren Urſprung genommen. In ſo weit iſt alles hochalterthuͤmlich; dagegen haben die beiden erwachſenen Engel hinter dem Throne, mit ihren fein ausge- ſchnitzten Fluͤgeln, bereits ein mittelalterliches Anſehen. Zu beiden Seiten Johannes der Evangeliſt, hier baͤrtig, und die Jungfrau in roͤmiſcher Matronentracht, doch mit vergoldeten Troddeln am Saume des Schleiermantels, die mir ſonſt nir- gend aufgefallen. Beide Figuren wenden die eine Hand fle- hend zum Heiland, und in dieſen und in anderen Extremitaͤ- ten des Werkes zeigt ſich, ungewoͤhnlich genug, etwas mehr Feinheit und Regel, als ſelbſt in den Koͤpfen. In die- ſer oberen, ſich ſelbſt erklaͤrenden Abtheilung finden ſich keine Inſchriften.
Hierauf folgt eine Queerleiſte, in welcher fuͤnf Buͤſten in runden, vorſpringenden Einfaſſungen; die eine hat die Bey- ſchrift: ῾Ⓐ ΦΙΛΙΠΠΟϹ. Vier andere Koͤpfe in derſelben Hoͤhe an den Seitenfluͤgeln. Darauf endlich ein groͤßeres Feld, in welchem fuͤnf Apoſtel in typiſch-antiker Bekleidung, unter denen der Charakter der Heil. Peter und Paul ſehr kenntlich. Dieſe ſind an und fuͤr ſich recht ſchoͤne Figu- ren; ihre Namen ſtehen im Felde, bey ſenkrechter Stellung der Buchſtaben.
Ich uͤbergehe die Gegenſtaͤnde der Fluͤgel und Ruͤckſeiten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0319"n="301"/>
oberwaͤrts <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> als Weltlehrer auf einem ſchwerfaͤlligen,<lb/>ſchon etwas fremdartigen Seſſel, deſſen reicher Blaͤtterſchmuck<lb/>
indeß noch immer antike Vorbilder verraͤth. Die linke Hand<lb/>
ruht auf einem großen Buche, welches bekanntlich ſchon im<lb/>
Alterthume chriſtlicher Kunſt eine feſte Bedeutung erhalten; die<lb/>
rechte ſegnend aus dem Pallium hervorgeſtreckt, woher jene<lb/>
von Alters her beliebte gerade Falte entſteht, welche wohl aus<lb/>
den Sitten claſſiſcher Zeiten ihren Urſprung genommen. In<lb/>ſo weit iſt alles hochalterthuͤmlich; dagegen haben die beiden<lb/>
erwachſenen Engel hinter dem Throne, mit ihren fein ausge-<lb/>ſchnitzten Fluͤgeln, bereits ein mittelalterliches Anſehen. Zu<lb/>
beiden Seiten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557815">Johannes</persName> der Evangeliſt, hier baͤrtig, und die<lb/>
Jungfrau in roͤmiſcher Matronentracht, doch mit vergoldeten<lb/>
Troddeln am Saume des Schleiermantels, die mir ſonſt nir-<lb/>
gend aufgefallen. Beide Figuren wenden die eine Hand fle-<lb/>
hend zum Heiland, und in dieſen und in anderen Extremitaͤ-<lb/>
ten des Werkes zeigt ſich, ungewoͤhnlich genug, etwas mehr<lb/>
Feinheit und Regel, als ſelbſt in den Koͤpfen. In die-<lb/>ſer oberen, ſich ſelbſt erklaͤrenden Abtheilung finden ſich<lb/>
keine Inſchriften.</p><lb/><p>Hierauf folgt eine Queerleiſte, in welcher fuͤnf Buͤſten in<lb/>
runden, vorſpringenden Einfaſſungen; die eine hat die Bey-<lb/>ſchrift: ῾ⒶΦΙΛΙΠΠΟϹ. Vier andere Koͤpfe in derſelben<lb/>
Hoͤhe an den Seitenfluͤgeln. Darauf endlich ein groͤßeres<lb/>
Feld, in welchem fuͤnf Apoſtel in typiſch-antiker Bekleidung,<lb/>
unter denen der Charakter der Heil. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Peter</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118789961">Paul</persName>ſehr<lb/>
kenntlich. Dieſe ſind an und fuͤr ſich recht ſchoͤne Figu-<lb/>
ren; ihre Namen ſtehen im Felde, bey ſenkrechter Stellung<lb/>
der Buchſtaben.</p><lb/><p>Ich uͤbergehe die Gegenſtaͤnde der Fluͤgel und Ruͤckſeiten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[301/0319]
oberwaͤrts Chriſtus als Weltlehrer auf einem ſchwerfaͤlligen,
ſchon etwas fremdartigen Seſſel, deſſen reicher Blaͤtterſchmuck
indeß noch immer antike Vorbilder verraͤth. Die linke Hand
ruht auf einem großen Buche, welches bekanntlich ſchon im
Alterthume chriſtlicher Kunſt eine feſte Bedeutung erhalten; die
rechte ſegnend aus dem Pallium hervorgeſtreckt, woher jene
von Alters her beliebte gerade Falte entſteht, welche wohl aus
den Sitten claſſiſcher Zeiten ihren Urſprung genommen. In
ſo weit iſt alles hochalterthuͤmlich; dagegen haben die beiden
erwachſenen Engel hinter dem Throne, mit ihren fein ausge-
ſchnitzten Fluͤgeln, bereits ein mittelalterliches Anſehen. Zu
beiden Seiten Johannes der Evangeliſt, hier baͤrtig, und die
Jungfrau in roͤmiſcher Matronentracht, doch mit vergoldeten
Troddeln am Saume des Schleiermantels, die mir ſonſt nir-
gend aufgefallen. Beide Figuren wenden die eine Hand fle-
hend zum Heiland, und in dieſen und in anderen Extremitaͤ-
ten des Werkes zeigt ſich, ungewoͤhnlich genug, etwas mehr
Feinheit und Regel, als ſelbſt in den Koͤpfen. In die-
ſer oberen, ſich ſelbſt erklaͤrenden Abtheilung finden ſich
keine Inſchriften.
Hierauf folgt eine Queerleiſte, in welcher fuͤnf Buͤſten in
runden, vorſpringenden Einfaſſungen; die eine hat die Bey-
ſchrift: ῾Ⓐ ΦΙΛΙΠΠΟϹ. Vier andere Koͤpfe in derſelben
Hoͤhe an den Seitenfluͤgeln. Darauf endlich ein groͤßeres
Feld, in welchem fuͤnf Apoſtel in typiſch-antiker Bekleidung,
unter denen der Charakter der Heil. Peter und Paul ſehr
kenntlich. Dieſe ſind an und fuͤr ſich recht ſchoͤne Figu-
ren; ihre Namen ſtehen im Felde, bey ſenkrechter Stellung
der Buchſtaben.
Ich uͤbergehe die Gegenſtaͤnde der Fluͤgel und Ruͤckſeiten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/319>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.