Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

einer gewissen Uebereinstimmung beider Thätigkeiten bedürfen,
wenn sie überhaupt befriedigen sollen, was doch meist bezweckt
wird. So erkläre ich mir die Beyfälligkeit der Incunabeln,
sowohl der altgriechischen, als der neuitalienischen Kunstepoche
nicht, wie manche Andere, aus einer willkührlich angenom-
menen Ueberlegenheit ihres Geistes über ganz ausgebildete
Künstler derselben Richtung, vielmehr nur daher, daß in jenen
Kunstwerken nirgend Spuren eines Verlangens nach solchen
Vorstellungen des Geistes sichtbar werden, welche das be-
schränkte Darstellungsvermögen anfänglicher und kaum zur
Hälfte ausgebildeter Kunststufen schon um Vieles übersteigen.
Giebt es doch auch im Begriffsleben Gedanken und Vorstel-
lungen, welche das Lallen der Kinder, die treuherzige Einfalt
ungebildeter Menschen treffender ausdrückt, als die gewandteste
oder gelehrteste Sprache. Wer würde indeß daraus folgern
wollen, daß alle Tiefe, alle Erhebung des Geistes eben nur
bey den Kindern und in der roheren Menge wohne? In be-
stimmter Beziehung auf die neuitalienische Kunst dürfte frey-
lich die bewundernswerthe Ausbildung des Begriffes in einem
Dante, Petrarca, Boccaz, viele unserer Zeitgenossen in etwas
irre geleitet haben. Denn es lag nahe, sich zu denken, daß
Künstler, welche von jenen großen Meistern des Begriffes
geschätzt wurden, ihnen auch nicht sogar fern gestanden. Indeß
erhellt das Verhältniß Dante's zu den Malern des vierzehn-
ten Jahrhunderts aus ihren zahlreichen Nachbildungen seines
Gedichtes; dieselben Künstler, denen das treuherzige, innige,
zartsinnige Familienleben der Patriarchen, oder die Jugend-
geschichte des Heilands, oder Aehnliches ganz unübertrefflich
gelang, scheiterten ohne Ausnahme an dem so häufig wieder-

holten

einer gewiſſen Uebereinſtimmung beider Thaͤtigkeiten beduͤrfen,
wenn ſie uͤberhaupt befriedigen ſollen, was doch meiſt bezweckt
wird. So erklaͤre ich mir die Beyfaͤlligkeit der Incunabeln,
ſowohl der altgriechiſchen, als der neuitalieniſchen Kunſtepoche
nicht, wie manche Andere, aus einer willkuͤhrlich angenom-
menen Ueberlegenheit ihres Geiſtes uͤber ganz ausgebildete
Kuͤnſtler derſelben Richtung, vielmehr nur daher, daß in jenen
Kunſtwerken nirgend Spuren eines Verlangens nach ſolchen
Vorſtellungen des Geiſtes ſichtbar werden, welche das be-
ſchraͤnkte Darſtellungsvermoͤgen anfaͤnglicher und kaum zur
Haͤlfte ausgebildeter Kunſtſtufen ſchon um Vieles uͤberſteigen.
Giebt es doch auch im Begriffsleben Gedanken und Vorſtel-
lungen, welche das Lallen der Kinder, die treuherzige Einfalt
ungebildeter Menſchen treffender ausdruͤckt, als die gewandteſte
oder gelehrteſte Sprache. Wer wuͤrde indeß daraus folgern
wollen, daß alle Tiefe, alle Erhebung des Geiſtes eben nur
bey den Kindern und in der roheren Menge wohne? In be-
ſtimmter Beziehung auf die neuitalieniſche Kunſt duͤrfte frey-
lich die bewundernswerthe Ausbildung des Begriffes in einem
Dante, Petrarca, Boccaz, viele unſerer Zeitgenoſſen in etwas
irre geleitet haben. Denn es lag nahe, ſich zu denken, daß
Kuͤnſtler, welche von jenen großen Meiſtern des Begriffes
geſchaͤtzt wurden, ihnen auch nicht ſogar fern geſtanden. Indeß
erhellt das Verhaͤltniß Dante’s zu den Malern des vierzehn-
ten Jahrhunderts aus ihren zahlreichen Nachbildungen ſeines
Gedichtes; dieſelben Kuͤnſtler, denen das treuherzige, innige,
zartſinnige Familienleben der Patriarchen, oder die Jugend-
geſchichte des Heilands, oder Aehnliches ganz unuͤbertrefflich
gelang, ſcheiterten ohne Ausnahme an dem ſo haͤufig wieder-

holten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="16"/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ueberein&#x017F;timmung beider Tha&#x0364;tigkeiten bedu&#x0364;rfen,<lb/>
wenn &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt befriedigen &#x017F;ollen, was doch mei&#x017F;t bezweckt<lb/>
wird. So erkla&#x0364;re ich mir die Beyfa&#x0364;lligkeit der Incunabeln,<lb/>
&#x017F;owohl der altgriechi&#x017F;chen, als der neuitalieni&#x017F;chen Kun&#x017F;tepoche<lb/>
nicht, wie manche Andere, aus einer willku&#x0364;hrlich angenom-<lb/>
menen Ueberlegenheit ihres Gei&#x017F;tes u&#x0364;ber ganz ausgebildete<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler der&#x017F;elben Richtung, vielmehr nur daher, daß in jenen<lb/>
Kun&#x017F;twerken nirgend Spuren eines Verlangens nach &#x017F;olchen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen des Gei&#x017F;tes &#x017F;ichtbar werden, welche das be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte Dar&#x017F;tellungsvermo&#x0364;gen anfa&#x0364;nglicher und kaum zur<lb/>
Ha&#x0364;lfte ausgebildeter Kun&#x017F;t&#x017F;tufen &#x017F;chon um Vieles u&#x0364;ber&#x017F;teigen.<lb/>
Giebt es doch auch im Begriffsleben Gedanken und Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen, welche das Lallen der Kinder, die treuherzige Einfalt<lb/>
ungebildeter Men&#x017F;chen treffender ausdru&#x0364;ckt, als die gewandte&#x017F;te<lb/>
oder gelehrte&#x017F;te Sprache. Wer wu&#x0364;rde indeß daraus folgern<lb/>
wollen, daß alle Tiefe, alle Erhebung des Gei&#x017F;tes eben nur<lb/>
bey den Kindern und in der roheren Menge wohne? In be-<lb/>
&#x017F;timmter Beziehung auf die neuitalieni&#x017F;che Kun&#x017F;t du&#x0364;rfte frey-<lb/>
lich die bewundernswerthe Ausbildung des Begriffes in einem<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593234">Petrarca</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11851217X">Boccaz</persName>, viele un&#x017F;erer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en in etwas<lb/>
irre geleitet haben. Denn es lag nahe, &#x017F;ich zu denken, daß<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, welche von jenen großen Mei&#x017F;tern des Begriffes<lb/>
ge&#x017F;cha&#x0364;tzt wurden, ihnen auch nicht &#x017F;ogar fern ge&#x017F;tanden. Indeß<lb/>
erhellt das Verha&#x0364;ltniß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante&#x2019;s</persName> zu den Malern des vierzehn-<lb/>
ten Jahrhunderts aus ihren zahlreichen Nachbildungen &#x017F;eines<lb/>
Gedichtes; die&#x017F;elben Ku&#x0364;n&#x017F;tler, denen das treuherzige, innige,<lb/>
zart&#x017F;innige Familienleben der Patriarchen, oder die Jugend-<lb/>
ge&#x017F;chichte des Heilands, oder Aehnliches ganz unu&#x0364;bertrefflich<lb/>
gelang, &#x017F;cheiterten ohne Ausnahme an dem &#x017F;o ha&#x0364;ufig wieder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">holten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0034] einer gewiſſen Uebereinſtimmung beider Thaͤtigkeiten beduͤrfen, wenn ſie uͤberhaupt befriedigen ſollen, was doch meiſt bezweckt wird. So erklaͤre ich mir die Beyfaͤlligkeit der Incunabeln, ſowohl der altgriechiſchen, als der neuitalieniſchen Kunſtepoche nicht, wie manche Andere, aus einer willkuͤhrlich angenom- menen Ueberlegenheit ihres Geiſtes uͤber ganz ausgebildete Kuͤnſtler derſelben Richtung, vielmehr nur daher, daß in jenen Kunſtwerken nirgend Spuren eines Verlangens nach ſolchen Vorſtellungen des Geiſtes ſichtbar werden, welche das be- ſchraͤnkte Darſtellungsvermoͤgen anfaͤnglicher und kaum zur Haͤlfte ausgebildeter Kunſtſtufen ſchon um Vieles uͤberſteigen. Giebt es doch auch im Begriffsleben Gedanken und Vorſtel- lungen, welche das Lallen der Kinder, die treuherzige Einfalt ungebildeter Menſchen treffender ausdruͤckt, als die gewandteſte oder gelehrteſte Sprache. Wer wuͤrde indeß daraus folgern wollen, daß alle Tiefe, alle Erhebung des Geiſtes eben nur bey den Kindern und in der roheren Menge wohne? In be- ſtimmter Beziehung auf die neuitalieniſche Kunſt duͤrfte frey- lich die bewundernswerthe Ausbildung des Begriffes in einem Dante, Petrarca, Boccaz, viele unſerer Zeitgenoſſen in etwas irre geleitet haben. Denn es lag nahe, ſich zu denken, daß Kuͤnſtler, welche von jenen großen Meiſtern des Begriffes geſchaͤtzt wurden, ihnen auch nicht ſogar fern geſtanden. Indeß erhellt das Verhaͤltniß Dante’s zu den Malern des vierzehn- ten Jahrhunderts aus ihren zahlreichen Nachbildungen ſeines Gedichtes; dieſelben Kuͤnſtler, denen das treuherzige, innige, zartſinnige Familienleben der Patriarchen, oder die Jugend- geſchichte des Heilands, oder Aehnliches ganz unuͤbertrefflich gelang, ſcheiterten ohne Ausnahme an dem ſo haͤufig wieder- holten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/34
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/34>, abgerufen am 21.11.2024.