Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

ren Kunstvortheilen übertroffen haben, ist eine Frage, deren
Beantwortung wir noch aussetzen müssen, da uns vor der
Hand unter den italienischen Malern in griechischer Manier
nicht die spätesten, sondern eben nur die früheren angehen.

In Vergleich mit diesen werden wir die griechischen Ma-
ler nicht wohl, gleich obigem Schriftsteller, einer größeren
Trockenheit anklagen, unter allen Umständen aber durchaus
nicht zugeben können, daß willkührlich und ohne alle urkund-
liche Gründe auf ihre Rechnung geschrieben werde, was irgend
Rohes, über menschliche Erwartung Bäuerisches in italienischen
Alterthümern aufzufinden ist. Der Wunsch, den Griechen
nichts, oder doch so wenig als möglich zu verdanken, verlei-
tete zwey Kunstrichter des verflossenen Jahrhunderts, den Va-
ter Della Valle *) und den bekannten Lanzi **), ein bey-
spiellos rohes Gepinsel in einer Kapelle der Gewölbe, unter
der Kirche Sta. Maria Novella zu Florenz, ohne alle Gründe,
sey es der Analogie oder der Urkunde, für griechische Arbeit
zu erklären. Den Ueberrest dieser Malerey, welcher vor eini-
gen Jahren viel Bereitwilligkeit zeigte, vollends von der Mauer
abzufallen, betrachtete ich verschiedentlich mit Interesse und
Verwunderung. Einmal konnte ich den Gegenstand auf keine
Weise errathen, wenn die übrigen Köpfe, der eine mit einem
Stiergeweihe, nicht etwa Teufel, und das Ganze Ereignisse
der Unterwelt darstellen sollte. Die Malart, sogar der Kalk-
bewurf, an welchem die Farbe klebte, übertraf Alles, was ich
früher angeführt habe, an Unsauberkeit, Unbehülflichkeit, Ro-

*) Della Valle, P. Guglielmo, Lettere Senesi, T. II. p. 9.
**) Lanzi, stor. pitt. dell' Italia, T. 1. Origini e primi me-
todi della pittura risorta. (Ed. Pisan. 1815. 12 p. 16.)

ren Kunſtvortheilen uͤbertroffen haben, iſt eine Frage, deren
Beantwortung wir noch ausſetzen muͤſſen, da uns vor der
Hand unter den italieniſchen Malern in griechiſcher Manier
nicht die ſpaͤteſten, ſondern eben nur die fruͤheren angehen.

In Vergleich mit dieſen werden wir die griechiſchen Ma-
ler nicht wohl, gleich obigem Schriftſteller, einer groͤßeren
Trockenheit anklagen, unter allen Umſtaͤnden aber durchaus
nicht zugeben koͤnnen, daß willkuͤhrlich und ohne alle urkund-
liche Gruͤnde auf ihre Rechnung geſchrieben werde, was irgend
Rohes, uͤber menſchliche Erwartung Baͤueriſches in italieniſchen
Alterthuͤmern aufzufinden iſt. Der Wunſch, den Griechen
nichts, oder doch ſo wenig als moͤglich zu verdanken, verlei-
tete zwey Kunſtrichter des verfloſſenen Jahrhunderts, den Va-
ter Della Valle *) und den bekannten Lanzi **), ein bey-
ſpiellos rohes Gepinſel in einer Kapelle der Gewoͤlbe, unter
der Kirche Sta. Maria Novella zu Florenz, ohne alle Gruͤnde,
ſey es der Analogie oder der Urkunde, fuͤr griechiſche Arbeit
zu erklaͤren. Den Ueberreſt dieſer Malerey, welcher vor eini-
gen Jahren viel Bereitwilligkeit zeigte, vollends von der Mauer
abzufallen, betrachtete ich verſchiedentlich mit Intereſſe und
Verwunderung. Einmal konnte ich den Gegenſtand auf keine
Weiſe errathen, wenn die uͤbrigen Koͤpfe, der eine mit einem
Stiergeweihe, nicht etwa Teufel, und das Ganze Ereigniſſe
der Unterwelt darſtellen ſollte. Die Malart, ſogar der Kalk-
bewurf, an welchem die Farbe klebte, uͤbertraf Alles, was ich
fruͤher angefuͤhrt habe, an Unſauberkeit, Unbehuͤlflichkeit, Ro-

*) Della Valle, P. Guglielmo, Lettere Senesi, T. II. p. 9.
**) Lanzi, stor. pitt. dell’ Italia, T. 1. Origini e primi me-
todi della pittura risorta. (Ed. Pisan. 1815. 12 p. 16.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0345" n="327"/>
ren Kun&#x017F;tvortheilen u&#x0364;bertroffen haben, i&#x017F;t eine Frage, deren<lb/>
Beantwortung wir noch aus&#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, da uns vor der<lb/>
Hand unter den italieni&#x017F;chen Malern in griechi&#x017F;cher Manier<lb/>
nicht die &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten, &#x017F;ondern eben nur die fru&#x0364;heren angehen.</p><lb/>
          <p>In Vergleich mit die&#x017F;en werden wir die griechi&#x017F;chen Ma-<lb/>
ler nicht wohl, gleich obigem Schrift&#x017F;teller, einer gro&#x0364;ßeren<lb/>
Trockenheit anklagen, unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden aber durchaus<lb/>
nicht zugeben ko&#x0364;nnen, daß willku&#x0364;hrlich und ohne alle urkund-<lb/>
liche Gru&#x0364;nde auf ihre Rechnung ge&#x017F;chrieben werde, was irgend<lb/>
Rohes, u&#x0364;ber men&#x017F;chliche Erwartung Ba&#x0364;ueri&#x017F;ches in italieni&#x017F;chen<lb/>
Alterthu&#x0364;mern aufzufinden i&#x017F;t. Der Wun&#x017F;ch, den Griechen<lb/>
nichts, oder doch &#x017F;o wenig als mo&#x0364;glich zu verdanken, verlei-<lb/>
tete zwey Kun&#x017F;trichter des verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahrhunderts, den Va-<lb/>
ter <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName></hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle, P. Guglielmo</persName></hi>, Lettere Senesi, T. II. p. 9.</hi></note> und den bekannten <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi> <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi>, stor. pitt. dell&#x2019; <placeName>Italia</placeName>, T. 1. Origini e primi me-<lb/>
todi della pittura risorta. (Ed. <persName ref="nognd">Pisan</persName>. 1815. 12 p. 16.)</hi></note>, ein bey-<lb/>
&#x017F;piellos rohes Gepin&#x017F;el in einer Kapelle der Gewo&#x0364;lbe, unter<lb/>
der Kirche Sta. Maria Novella zu <placeName>Florenz</placeName>, ohne alle Gru&#x0364;nde,<lb/>
&#x017F;ey es der Analogie oder der Urkunde, fu&#x0364;r griechi&#x017F;che Arbeit<lb/>
zu erkla&#x0364;ren. Den Ueberre&#x017F;t die&#x017F;er Malerey, welcher vor eini-<lb/>
gen Jahren viel Bereitwilligkeit zeigte, vollends von der Mauer<lb/>
abzufallen, betrachtete ich ver&#x017F;chiedentlich mit Intere&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
Verwunderung. Einmal konnte ich den Gegen&#x017F;tand auf keine<lb/>
Wei&#x017F;e errathen, wenn die u&#x0364;brigen Ko&#x0364;pfe, der eine mit einem<lb/>
Stiergeweihe, nicht etwa Teufel, und das Ganze Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Unterwelt dar&#x017F;tellen &#x017F;ollte. Die Malart, &#x017F;ogar der Kalk-<lb/>
bewurf, an welchem die Farbe klebte, u&#x0364;bertraf Alles, was ich<lb/>
fru&#x0364;her angefu&#x0364;hrt habe, an Un&#x017F;auberkeit, Unbehu&#x0364;lflichkeit, Ro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0345] ren Kunſtvortheilen uͤbertroffen haben, iſt eine Frage, deren Beantwortung wir noch ausſetzen muͤſſen, da uns vor der Hand unter den italieniſchen Malern in griechiſcher Manier nicht die ſpaͤteſten, ſondern eben nur die fruͤheren angehen. In Vergleich mit dieſen werden wir die griechiſchen Ma- ler nicht wohl, gleich obigem Schriftſteller, einer groͤßeren Trockenheit anklagen, unter allen Umſtaͤnden aber durchaus nicht zugeben koͤnnen, daß willkuͤhrlich und ohne alle urkund- liche Gruͤnde auf ihre Rechnung geſchrieben werde, was irgend Rohes, uͤber menſchliche Erwartung Baͤueriſches in italieniſchen Alterthuͤmern aufzufinden iſt. Der Wunſch, den Griechen nichts, oder doch ſo wenig als moͤglich zu verdanken, verlei- tete zwey Kunſtrichter des verfloſſenen Jahrhunderts, den Va- ter Della Valle *) und den bekannten Lanzi **), ein bey- ſpiellos rohes Gepinſel in einer Kapelle der Gewoͤlbe, unter der Kirche Sta. Maria Novella zu Florenz, ohne alle Gruͤnde, ſey es der Analogie oder der Urkunde, fuͤr griechiſche Arbeit zu erklaͤren. Den Ueberreſt dieſer Malerey, welcher vor eini- gen Jahren viel Bereitwilligkeit zeigte, vollends von der Mauer abzufallen, betrachtete ich verſchiedentlich mit Intereſſe und Verwunderung. Einmal konnte ich den Gegenſtand auf keine Weiſe errathen, wenn die uͤbrigen Koͤpfe, der eine mit einem Stiergeweihe, nicht etwa Teufel, und das Ganze Ereigniſſe der Unterwelt darſtellen ſollte. Die Malart, ſogar der Kalk- bewurf, an welchem die Farbe klebte, uͤbertraf Alles, was ich fruͤher angefuͤhrt habe, an Unſauberkeit, Unbehuͤlflichkeit, Ro- *) Della Valle, P. Guglielmo, Lettere Senesi, T. II. p. 9. **) Lanzi, stor. pitt. dell’ Italia, T. 1. Origini e primi me- todi della pittura risorta. (Ed. Pisan. 1815. 12 p. 16.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/345
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/345>, abgerufen am 02.06.2024.