Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

QVEM CHRISTVS LENIS NVLLIS VELIT
AGERE PENIS
ANO. D. M. C°C. XXI.

Ungleich gewandter in der Anwendung griechischer Kunst-
fertigkeiten, glücklicher in der Wahl und Nachahmung alt-
christlicher oder mittelalterlich griechischer Vorbilder, war jener
Künstler, welcher im Jahre 1225 die Altarnische der Johan-
niskirche zu Florenz musivisch verziert hat. Dieses Werk, in
so weit es noch besteht, bekleidet die Flächen eines Kreuzge-
wölbes von geringerer Tiefe, als Breite, auf welchem, nicht
ohne Erinnerung an altchristliche, spätantike Eintheilungen, in
der Mitte, wo die Gewölbrippen sich am meisten verflächen,
ein Rund angebracht worden, dessen äußere Einfassung schon
etwas willkührlicher verziert ist.

Dieser äußere Kreis wird mit dem inneren durch wun-
derliche Kandelaberformen verbunden, welche jedesmal in einem
Cherub endigen; im goldenen Felde, von einem Kandelaber
zum anderen, ein Prophet mit beygesetztem Namen; die letzten
zeigen in der Gestalt, Stellung, Gewandung, in der Behand-
lung überhaupt, besonders des Haars, recht viel Geschmack,
und die Absicht, Würde und Hoheit auszudrücken. Ich will
nicht entscheiden, ob italienische oder griechische Nachahmungen
altchristlicher Vorbilder hierin dem Künstler vorgeleuchtet ha-
ben; genug, daß sie dem Besten, so in den griechischen Denk-
malen des Mittelalters aus dem höheren Alterthume sich er-
halten hat, z. B. dem kleinen Musiv des Schatzes eben dieser
der Johanniskirche, in jeder Hinsicht nahe stehen.

Der innere Kreis enthält das Lamm Gottes, und, gol-
den auf rothem Grunde, die Beyschrift:

HIC

QVEM CHRISTVS LENIS NVLLIS VELIT
A̅GERE PENIS
AN̅O. D̅. M̂. C°C. XXI.

Ungleich gewandter in der Anwendung griechiſcher Kunſt-
fertigkeiten, gluͤcklicher in der Wahl und Nachahmung alt-
chriſtlicher oder mittelalterlich griechiſcher Vorbilder, war jener
Kuͤnſtler, welcher im Jahre 1225 die Altarniſche der Johan-
niskirche zu Florenz muſiviſch verziert hat. Dieſes Werk, in
ſo weit es noch beſteht, bekleidet die Flaͤchen eines Kreuzge-
woͤlbes von geringerer Tiefe, als Breite, auf welchem, nicht
ohne Erinnerung an altchriſtliche, ſpaͤtantike Eintheilungen, in
der Mitte, wo die Gewoͤlbrippen ſich am meiſten verflaͤchen,
ein Rund angebracht worden, deſſen aͤußere Einfaſſung ſchon
etwas willkuͤhrlicher verziert iſt.

Dieſer aͤußere Kreis wird mit dem inneren durch wun-
derliche Kandelaberformen verbunden, welche jedesmal in einem
Cherub endigen; im goldenen Felde, von einem Kandelaber
zum anderen, ein Prophet mit beygeſetztem Namen; die letzten
zeigen in der Geſtalt, Stellung, Gewandung, in der Behand-
lung uͤberhaupt, beſonders des Haars, recht viel Geſchmack,
und die Abſicht, Wuͤrde und Hoheit auszudruͤcken. Ich will
nicht entſcheiden, ob italieniſche oder griechiſche Nachahmungen
altchriſtlicher Vorbilder hierin dem Kuͤnſtler vorgeleuchtet ha-
ben; genug, daß ſie dem Beſten, ſo in den griechiſchen Denk-
malen des Mittelalters aus dem hoͤheren Alterthume ſich er-
halten hat, z. B. dem kleinen Muſiv des Schatzes eben dieſer
der Johanniskirche, in jeder Hinſicht nahe ſtehen.

Der innere Kreis enthaͤlt das Lamm Gottes, und, gol-
den auf rothem Grunde, die Beyſchrift:

HIC
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#aq"><pb facs="#f0354" n="336"/>
QVEM <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">CHRISTVS</persName> LENIS NVLLIS VELIT<lb/>
A&#x0305;GERE PENIS<lb/>
AN&#x0305;O. D&#x0305;. M&#x0302;. C°C. XXI.</hi> </p><lb/>
          <p>Ungleich gewandter in der Anwendung griechi&#x017F;cher Kun&#x017F;t-<lb/>
fertigkeiten, glu&#x0364;cklicher in der Wahl und Nachahmung alt-<lb/>
chri&#x017F;tlicher oder mittelalterlich griechi&#x017F;cher Vorbilder, war jener<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, welcher im Jahre 1225 die Altarni&#x017F;che der Johan-<lb/>
niskirche zu <placeName>Florenz</placeName> mu&#x017F;ivi&#x017F;ch verziert hat. Die&#x017F;es Werk, in<lb/>
&#x017F;o weit es noch be&#x017F;teht, bekleidet die Fla&#x0364;chen eines Kreuzge-<lb/>
wo&#x0364;lbes von geringerer Tiefe, als Breite, auf welchem, nicht<lb/>
ohne Erinnerung an altchri&#x017F;tliche, &#x017F;pa&#x0364;tantike Eintheilungen, in<lb/>
der Mitte, wo die Gewo&#x0364;lbrippen &#x017F;ich am mei&#x017F;ten verfla&#x0364;chen,<lb/>
ein Rund angebracht worden, de&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ußere Einfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;chon<lb/>
etwas willku&#x0364;hrlicher verziert i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er a&#x0364;ußere Kreis wird mit dem inneren durch wun-<lb/>
derliche Kandelaberformen verbunden, welche jedesmal in einem<lb/>
Cherub endigen; im goldenen Felde, von einem Kandelaber<lb/>
zum anderen, ein Prophet mit beyge&#x017F;etztem Namen; die letzten<lb/>
zeigen in der Ge&#x017F;talt, Stellung, Gewandung, in der Behand-<lb/>
lung u&#x0364;berhaupt, be&#x017F;onders des Haars, recht viel Ge&#x017F;chmack,<lb/>
und die Ab&#x017F;icht, Wu&#x0364;rde und Hoheit auszudru&#x0364;cken. Ich will<lb/>
nicht ent&#x017F;cheiden, ob italieni&#x017F;che oder griechi&#x017F;che Nachahmungen<lb/>
altchri&#x017F;tlicher Vorbilder hierin dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler vorgeleuchtet ha-<lb/>
ben; genug, daß &#x017F;ie dem Be&#x017F;ten, &#x017F;o in den griechi&#x017F;chen Denk-<lb/>
malen des Mittelalters aus dem ho&#x0364;heren Alterthume &#x017F;ich er-<lb/>
halten hat, z. B. dem kleinen Mu&#x017F;iv des Schatzes eben die&#x017F;er<lb/>
der Johanniskirche, in jeder Hin&#x017F;icht nahe &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Der innere Kreis entha&#x0364;lt das Lamm Gottes, und, gol-<lb/>
den auf rothem Grunde, die Bey&#x017F;chrift:<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">HIC</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] QVEM CHRISTVS LENIS NVLLIS VELIT A̅GERE PENIS AN̅O. D̅. M̂. C°C. XXI. Ungleich gewandter in der Anwendung griechiſcher Kunſt- fertigkeiten, gluͤcklicher in der Wahl und Nachahmung alt- chriſtlicher oder mittelalterlich griechiſcher Vorbilder, war jener Kuͤnſtler, welcher im Jahre 1225 die Altarniſche der Johan- niskirche zu Florenz muſiviſch verziert hat. Dieſes Werk, in ſo weit es noch beſteht, bekleidet die Flaͤchen eines Kreuzge- woͤlbes von geringerer Tiefe, als Breite, auf welchem, nicht ohne Erinnerung an altchriſtliche, ſpaͤtantike Eintheilungen, in der Mitte, wo die Gewoͤlbrippen ſich am meiſten verflaͤchen, ein Rund angebracht worden, deſſen aͤußere Einfaſſung ſchon etwas willkuͤhrlicher verziert iſt. Dieſer aͤußere Kreis wird mit dem inneren durch wun- derliche Kandelaberformen verbunden, welche jedesmal in einem Cherub endigen; im goldenen Felde, von einem Kandelaber zum anderen, ein Prophet mit beygeſetztem Namen; die letzten zeigen in der Geſtalt, Stellung, Gewandung, in der Behand- lung uͤberhaupt, beſonders des Haars, recht viel Geſchmack, und die Abſicht, Wuͤrde und Hoheit auszudruͤcken. Ich will nicht entſcheiden, ob italieniſche oder griechiſche Nachahmungen altchriſtlicher Vorbilder hierin dem Kuͤnſtler vorgeleuchtet ha- ben; genug, daß ſie dem Beſten, ſo in den griechiſchen Denk- malen des Mittelalters aus dem hoͤheren Alterthume ſich er- halten hat, z. B. dem kleinen Muſiv des Schatzes eben dieſer der Johanniskirche, in jeder Hinſicht nahe ſtehen. Der innere Kreis enthaͤlt das Lamm Gottes, und, gol- den auf rothem Grunde, die Beyſchrift: HIC

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/354
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/354>, abgerufen am 27.11.2024.