Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

sten, die Vorseite des Domes gezeichnet habe *). Vasari
hatte hier die neue Facade des alten Domes im Sinne, welche,
wie wir aus obigen Urkunden wissen, erst in dem Jahre 1340.
unternommen worden. An dieser neuesten Verschönerung hatte
Johannes von Pisa, der damals längst gestorben war, gewiß
nicht den geringsten Antheil. Hingegen möchte er in dem vor-
angegangenen neuen Bau einige der schönen Verzierungen an
der Einfassung des großen Fensters gezeichnet, andere vielleicht
selbst gemeißelt haben. Denn gewiß erwarb er sich auf irgend
eine Weise bey den Sienesern Verdienst und Achtung, wie fol-
gendes Ehrendecret bezeugt.

Archiv. delle riform. di Siena.

Statuta Sen. To. III. de anno 1284. Distributio
IV. fo. 183.

De immunitate Magistri Johannis quondam ma-
gistri Nichole.

Item statuerunt et ordinaverunt, quod magister Jo-
hannes
filius quondam magistri Nicchole, qui fuit de
civitate Pisana, pro cive et tanquam civis Senen-
sis
habeatur et defendatur. Et toto tempore vite sue
sit immunis ab omnibus et singulis honeribus comunis
Senensis seu Datiis et collectis et exactionibus et fa-
ctionibus et exercitibus faciendis et aliis quibuscunque.

Dieses Decret findet sich auch To. VII. (1299.) und in
anderen Theilen, oder Redactionen der sienesischen Gesetze und
Verordnungen.


*) Das. p. 103. -- "ma giunto a Siena senza essere lasciato
passare piu oltre, gli fu fatto fare il modello della facciata del
Duomo di quella citta e poi con esso fatta la detta facciata ricca
e magnifica molto."
Hier ward vielleicht der Sieneser Johannes
Augustini
der obigen Urkunde mit dem Joh. von Pisa verwechselt.

ſten, die Vorſeite des Domes gezeichnet habe *). Vaſari
hatte hier die neue Façade des alten Domes im Sinne, welche,
wie wir aus obigen Urkunden wiſſen, erſt in dem Jahre 1340.
unternommen worden. An dieſer neueſten Verſchoͤnerung hatte
Johannes von Piſa, der damals laͤngſt geſtorben war, gewiß
nicht den geringſten Antheil. Hingegen moͤchte er in dem vor-
angegangenen neuen Bau einige der ſchoͤnen Verzierungen an
der Einfaſſung des großen Fenſters gezeichnet, andere vielleicht
ſelbſt gemeißelt haben. Denn gewiß erwarb er ſich auf irgend
eine Weiſe bey den Sieneſern Verdienſt und Achtung, wie fol-
gendes Ehrendecret bezeugt.

Archiv. delle riform. di Siena.

Statuta Sen. To. III. de anno 1284. Distributio
IV. fo. 183.

De immunitate Magistri Johannis quondam ma-
gistri Nichole.

Item statuerunt et ordinaverunt, quod magister Jo-
hannes
filius quondam magistri Nicchole, qui fuit de
civitate Pisana, pro cive et tanquam civis Senen-
sis
habeatur et defendatur. Et toto tempore vite sue
sit immunis ab omnibus et singulis honeribus comunis
Senensis seu Datiis et collectis et exactionibus et fa-
ctionibus et exercitibus faciendis et aliis quibuscunque.

Dieſes Decret findet ſich auch To. VII. (1299.) und in
anderen Theilen, oder Redactionen der ſieneſiſchen Geſetze und
Verordnungen.


*) Daſ. p. 103. — „ma giunto a Siena senza essere lasciato
passare più oltre, gli fu fatto fare il modello della facciata del
Duomo di quella città e poi con esso fatta la detta facciata ricca
e magnifica molto.“
Hier ward vielleicht der Sieneſer Johannes
Auguſtini
der obigen Urkunde mit dem Joh. von Piſa verwechſelt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0159" n="141"/>
&#x017F;ten, die Vor&#x017F;eite des Domes gezeichnet habe <note place="foot" n="*)">Da&#x017F;. <hi rendition="#aq">p. 103. &#x2014; &#x201E;ma giunto a <placeName>Siena</placeName> senza essere lasciato<lb/>
passare più oltre, gli fu fatto fare il modello della facciata del<lb/>
Duomo di quella città e poi con esso fatta la detta facciata ricca<lb/>
e magnifica molto.&#x201C;</hi> Hier ward vielleicht der Siene&#x017F;er <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500045996">Johannes<lb/>
Augu&#x017F;tini</persName> der obigen Urkunde mit dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742744">Joh. von Pi&#x017F;a</persName> verwech&#x017F;elt.</note>. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName><lb/>
hatte hier die neue Façade des alten Domes im Sinne, welche,<lb/>
wie wir aus obigen Urkunden wi&#x017F;&#x017F;en, er&#x017F;t in dem Jahre 1340.<lb/>
unternommen worden. An die&#x017F;er neue&#x017F;ten Ver&#x017F;cho&#x0364;nerung hatte<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742744">Johannes von Pi&#x017F;a</persName>, der damals la&#x0364;ng&#x017F;t ge&#x017F;torben war, gewiß<lb/>
nicht den gering&#x017F;ten Antheil. Hingegen mo&#x0364;chte er in dem vor-<lb/>
angegangenen neuen Bau einige der &#x017F;cho&#x0364;nen Verzierungen an<lb/>
der Einfa&#x017F;&#x017F;ung des großen Fen&#x017F;ters gezeichnet, andere vielleicht<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gemeißelt haben. Denn gewiß erwarb er &#x017F;ich auf irgend<lb/>
eine Wei&#x017F;e bey den Siene&#x017F;ern Verdien&#x017F;t und Achtung, wie fol-<lb/>
gendes Ehrendecret bezeugt.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Archiv. delle riform. di <placeName>Siena</placeName>.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Statuta Sen. To. III. de anno 1284. Distributio<lb/>
IV. fo. 183.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">De immunitate Magistri <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742744">Johannis</persName> quondam ma-<lb/>
gistri <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nichole</persName>.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Item statuerunt et ordinaverunt, quod magister <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742744">Jo-<lb/>
hannes</persName> filius quondam magistri <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118742752">Nicchole</persName>, qui fuit de<lb/>
civitate <placeName>Pisana</placeName>, <hi rendition="#g">pro cive et tanquam civis</hi> <placeName>Senen-<lb/>
sis</placeName> habeatur et defendatur. Et toto tempore vite sue<lb/>
sit immunis ab omnibus et singulis honeribus comunis<lb/><placeName>Senensis</placeName> seu Datiis et collectis et exactionibus et fa-<lb/>
ctionibus et exercitibus faciendis et aliis quibuscunque.</hi> </p><lb/>
          <p>Die&#x017F;es Decret findet &#x017F;ich auch <hi rendition="#aq">To. VII.</hi> (1299.) und in<lb/>
anderen Theilen, oder Redactionen der &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;chen Ge&#x017F;etze und<lb/>
Verordnungen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141/0159] ſten, die Vorſeite des Domes gezeichnet habe *). Vaſari hatte hier die neue Façade des alten Domes im Sinne, welche, wie wir aus obigen Urkunden wiſſen, erſt in dem Jahre 1340. unternommen worden. An dieſer neueſten Verſchoͤnerung hatte Johannes von Piſa, der damals laͤngſt geſtorben war, gewiß nicht den geringſten Antheil. Hingegen moͤchte er in dem vor- angegangenen neuen Bau einige der ſchoͤnen Verzierungen an der Einfaſſung des großen Fenſters gezeichnet, andere vielleicht ſelbſt gemeißelt haben. Denn gewiß erwarb er ſich auf irgend eine Weiſe bey den Sieneſern Verdienſt und Achtung, wie fol- gendes Ehrendecret bezeugt. Archiv. delle riform. di Siena. Statuta Sen. To. III. de anno 1284. Distributio IV. fo. 183. De immunitate Magistri Johannis quondam ma- gistri Nichole. Item statuerunt et ordinaverunt, quod magister Jo- hannes filius quondam magistri Nicchole, qui fuit de civitate Pisana, pro cive et tanquam civis Senen- sis habeatur et defendatur. Et toto tempore vite sue sit immunis ab omnibus et singulis honeribus comunis Senensis seu Datiis et collectis et exactionibus et fa- ctionibus et exercitibus faciendis et aliis quibuscunque. Dieſes Decret findet ſich auch To. VII. (1299.) und in anderen Theilen, oder Redactionen der ſieneſiſchen Geſetze und Verordnungen. *) Daſ. p. 103. — „ma giunto a Siena senza essere lasciato passare più oltre, gli fu fatto fare il modello della facciata del Duomo di quella città e poi con esso fatta la detta facciata ricca e magnifica molto.“ Hier ward vielleicht der Sieneſer Johannes Auguſtini der obigen Urkunde mit dem Joh. von Piſa verwechſelt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/159
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/159>, abgerufen am 25.11.2024.