Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

erkennen, Andere wiederum, den Jacopo della Quercia. Indeß
findet sich in den gebundenen Protocollen der sienesischen Dom-
verwaltung, daß man diese Statuen 1451. je zwey dem Ur-
bano da Cortona
*) und drey dem Antonio di Federigo**)
verdungen hat; zween Bildhauern, welche fast unbekannt sind,
obwohl sie damals in ihrer Vaterstadt eine ganz ansehnliche
Stelle eingenommen haben. Urbano hatte im Dome von
Siena, zugleich mit seinem Bruder Bartolomeo eine Kappelle
verziert***), deren Ueberreste man späterhin innerhalb der
Kirche in die Mauer des Thurmes eingelassen hat. Antonio
findet sich verschiedentlich in den Büchern der Domverwaltung,
welche ihn mit Statuen zur äußeren Verzierung der Kirche
beschäftigt +). Im Jahre 1457. bezahlt die Domverwaltung
ihm eine Statue des Hl. Petrus++), woraus abzunehmen ist,
daß Petrus und Paulus an der mehrgedachten Vorhalle von
seiner Hand sind, wie ebenfalls eine dritte gegenüberstehende,
welche mit jenen eine gewisse Magerkeit der Ausführung ge-
mein hat. Es blieben dem Urbano da Cortona die beiden
mittleren, der Hl. Ansanus und dessen Gegenstück, welche von
obigen durch Breite der Formen, Lebendigkeit der Bewegung
sich unterscheiden.



*) S. Belege II. 1.
**) S. Bel. III. 1.
***) S. Bel. II. 2.
+) S. Bel. III. 2. 3.
++) S. Bel. III. 2.

erkennen, Andere wiederum, den Jacopo della Quercia. Indeß
findet ſich in den gebundenen Protocollen der ſieneſiſchen Dom-
verwaltung, daß man dieſe Statuen 1451. je zwey dem Ur-
bano da Cortona
*) und drey dem Antonio di Federigo**)
verdungen hat; zween Bildhauern, welche faſt unbekannt ſind,
obwohl ſie damals in ihrer Vaterſtadt eine ganz anſehnliche
Stelle eingenommen haben. Urbano hatte im Dome von
Siena, zugleich mit ſeinem Bruder Bartolomeo eine Kappelle
verziert***), deren Ueberreſte man ſpaͤterhin innerhalb der
Kirche in die Mauer des Thurmes eingelaſſen hat. Antonio
findet ſich verſchiedentlich in den Buͤchern der Domverwaltung,
welche ihn mit Statuen zur aͤußeren Verzierung der Kirche
beſchaͤftigt †). Im Jahre 1457. bezahlt die Domverwaltung
ihm eine Statue des Hl. Petrus††), woraus abzunehmen iſt,
daß Petrus und Paulus an der mehrgedachten Vorhalle von
ſeiner Hand ſind, wie ebenfalls eine dritte gegenuͤberſtehende,
welche mit jenen eine gewiſſe Magerkeit der Ausfuͤhrung ge-
mein hat. Es blieben dem Urbano da Cortona die beiden
mittleren, der Hl. Anſanus und deſſen Gegenſtuͤck, welche von
obigen durch Breite der Formen, Lebendigkeit der Bewegung
ſich unterſcheiden.



*) S. Belege II. 1.
**) S. Bel. III. 1.
***) S. Bel. II. 2.
†) S. Bel. III. 2. 3.
††) S. Bel. III. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0219" n="201"/>
erkennen, Andere wiederum, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118940147">Jacopo della Quercia</persName>. Indeß<lb/>
findet &#x017F;ich in den gebundenen Protocollen der &#x017F;iene&#x017F;i&#x017F;chen Dom-<lb/>
verwaltung, daß man die&#x017F;e Statuen 1451. je zwey dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/132066157">Ur-<lb/>
bano da Cortona</persName><note place="foot" n="*)">S. Belege <hi rendition="#aq">II.</hi> 1.</note> und drey dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129656003">Antonio di Federigo</persName><note place="foot" n="**)">S. Bel. <hi rendition="#aq">III.</hi> 1.</note><lb/>
verdungen hat; zween Bildhauern, welche fa&#x017F;t unbekannt &#x017F;ind,<lb/>
obwohl &#x017F;ie damals in ihrer Vater&#x017F;tadt eine ganz an&#x017F;ehnliche<lb/>
Stelle eingenommen haben. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/132066157">Urbano</persName> hatte im Dome von<lb/><placeName>Siena</placeName>, zugleich mit &#x017F;einem Bruder <persName ref="nognd">Bartolomeo</persName> eine Kappelle<lb/>
verziert<note place="foot" n="***)">S. Bel. <hi rendition="#aq">II.</hi> 2.</note>, deren Ueberre&#x017F;te man &#x017F;pa&#x0364;terhin innerhalb der<lb/>
Kirche in die Mauer des Thurmes eingela&#x017F;&#x017F;en hat. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129656003">Antonio</persName><lb/>
findet &#x017F;ich ver&#x017F;chiedentlich in den Bu&#x0364;chern der Domverwaltung,<lb/>
welche ihn mit Statuen zur a&#x0364;ußeren Verzierung der Kirche<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;ftigt <note place="foot" n="&#x2020;)">S. Bel. <hi rendition="#aq">III.</hi> 2. 3.</note>. Im Jahre 1457. bezahlt die Domverwaltung<lb/>
ihm eine Statue des Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petrus</persName><note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">S. Bel. <hi rendition="#aq">III.</hi> 2.</note>, woraus abzunehmen i&#x017F;t,<lb/>
daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118593323">Petrus</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641549">Paulus</persName> an der mehrgedachten Vorhalle von<lb/>
&#x017F;einer Hand &#x017F;ind, wie ebenfalls eine dritte gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende,<lb/>
welche mit jenen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Magerkeit der Ausfu&#x0364;hrung ge-<lb/>
mein hat. Es blieben dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/132066157">Urbano da Cortona</persName> die beiden<lb/>
mittleren, der Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11943282X">An&#x017F;anus</persName> und de&#x017F;&#x017F;en Gegen&#x017F;tu&#x0364;ck, welche von<lb/>
obigen durch Breite der Formen, Lebendigkeit der Bewegung<lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;cheiden.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0219] erkennen, Andere wiederum, den Jacopo della Quercia. Indeß findet ſich in den gebundenen Protocollen der ſieneſiſchen Dom- verwaltung, daß man dieſe Statuen 1451. je zwey dem Ur- bano da Cortona *) und drey dem Antonio di Federigo **) verdungen hat; zween Bildhauern, welche faſt unbekannt ſind, obwohl ſie damals in ihrer Vaterſtadt eine ganz anſehnliche Stelle eingenommen haben. Urbano hatte im Dome von Siena, zugleich mit ſeinem Bruder Bartolomeo eine Kappelle verziert ***), deren Ueberreſte man ſpaͤterhin innerhalb der Kirche in die Mauer des Thurmes eingelaſſen hat. Antonio findet ſich verſchiedentlich in den Buͤchern der Domverwaltung, welche ihn mit Statuen zur aͤußeren Verzierung der Kirche beſchaͤftigt †). Im Jahre 1457. bezahlt die Domverwaltung ihm eine Statue des Hl. Petrus ††), woraus abzunehmen iſt, daß Petrus und Paulus an der mehrgedachten Vorhalle von ſeiner Hand ſind, wie ebenfalls eine dritte gegenuͤberſtehende, welche mit jenen eine gewiſſe Magerkeit der Ausfuͤhrung ge- mein hat. Es blieben dem Urbano da Cortona die beiden mittleren, der Hl. Anſanus und deſſen Gegenſtuͤck, welche von obigen durch Breite der Formen, Lebendigkeit der Bewegung ſich unterſcheiden. *) S. Belege II. 1. **) S. Bel. III. 1. ***) S. Bel. II. 2. †) S. Bel. III. 2. 3. ††) S. Bel. III. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/219
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/219>, abgerufen am 04.12.2024.