Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

deß die Abgeschiedenheit, welche den Schlimmen zu größerem
Verderben, und nur den Guten zum Glücke gereicht." "Man
sagt, erwähnt er ferner, daß er niemals gemalt habe, ohne
vorher mit Innigkeit zu beten; daß er nie die Leiden des Er-
lösers dargestellt, ohne dabey in Thränen auszubrechen; daß
er seine Malereyen nie nachgebessert habe, weil er glaubte,
ihr Gelingen beruhe auf unmittelbarer Eingebung. Gewiß,
setzt er hinzu, spricht aus den Mienen und Wendungen seiner
Gestalten die Gesinnung eines ächten und ernstlichen Christen.
Ich möchte hinzufügen: eines ächten und wahren Mönches;
denn sicher entfaltete Angelico die schönsten Seiten des Mönch-
thumes, welchem er unstreitig, wenn auch nicht seine Eigen-
thümlichkeit, doch deren volle Entwickelung verdankt. Seit
den ältesten Zeiten war Kalligraphie und Miniaturmalerey in
den Klöstern einheimisch, diesen durch Stifter und Obere drin-
gend empfohlen und in der That besonders bey den Griechen,
doch auch bey den Franken der karolingischen Epoche frühe
mit vielem Erfolg betrieben worden *). Seit dem Jahre
1300 hatten die mönchischen Miniatoren in Italien, bey zu-
nehmender Kunstbildung allgemach eben jene Richtung einge-
schlagen **), deren Beato Angelico sich in der Folge bemei-

*) S. Thl. I. Abhd. V.
**) Zu Florenz, in der Kirche sta Trinita, war noch vor wenig
Jahren eine schöne, von italienisch gothischem Schnitzwerke umge-
bene Tafel vorhanden, welche Vasari dem Don Lorenzo, Monaco
Camaldolese
beymißt. Dieses Bild ist in der Richtung des Ange-
lico
hervorgebracht; Anordnung, Gewandung, Gehabung der Gestal-
ten schien mir vorzüglicher; hingegen fand ich die Charaktere min-
der ausgebildet, das Gefühl lauer. -- Im Februar 1818. ward die-
ses Gemälde von seinen Eigenthümern der Kappelle entzogen, welche
durch eine bäuerische Wandmalerey aufgeziert ward. Möge es in
gute Hände gelangt seyn!

deß die Abgeſchiedenheit, welche den Schlimmen zu groͤßerem
Verderben, und nur den Guten zum Gluͤcke gereicht.“ „Man
ſagt, erwaͤhnt er ferner, daß er niemals gemalt habe, ohne
vorher mit Innigkeit zu beten; daß er nie die Leiden des Er-
loͤſers dargeſtellt, ohne dabey in Thraͤnen auszubrechen; daß
er ſeine Malereyen nie nachgebeſſert habe, weil er glaubte,
ihr Gelingen beruhe auf unmittelbarer Eingebung. Gewiß,
ſetzt er hinzu, ſpricht aus den Mienen und Wendungen ſeiner
Geſtalten die Geſinnung eines aͤchten und ernſtlichen Chriſten.
Ich moͤchte hinzufuͤgen: eines aͤchten und wahren Moͤnches;
denn ſicher entfaltete Angelico die ſchoͤnſten Seiten des Moͤnch-
thumes, welchem er unſtreitig, wenn auch nicht ſeine Eigen-
thuͤmlichkeit, doch deren volle Entwickelung verdankt. Seit
den aͤlteſten Zeiten war Kalligraphie und Miniaturmalerey in
den Kloͤſtern einheimiſch, dieſen durch Stifter und Obere drin-
gend empfohlen und in der That beſonders bey den Griechen,
doch auch bey den Franken der karolingiſchen Epoche fruͤhe
mit vielem Erfolg betrieben worden *). Seit dem Jahre
1300 hatten die moͤnchiſchen Miniatoren in Italien, bey zu-
nehmender Kunſtbildung allgemach eben jene Richtung einge-
ſchlagen **), deren Beato Angelico ſich in der Folge bemei-

*) S. Thl. I. Abhd. V.
**) Zu Florenz, in der Kirche ſta Trinita, war noch vor wenig
Jahren eine ſchoͤne, von italieniſch gothiſchem Schnitzwerke umge-
bene Tafel vorhanden, welche Vaſari dem Don Lorenzo, Monaco
Camaldoleſe
beymißt. Dieſes Bild iſt in der Richtung des Ange-
lico
hervorgebracht; Anordnung, Gewandung, Gehabung der Geſtal-
ten ſchien mir vorzuͤglicher; hingegen fand ich die Charaktere min-
der ausgebildet, das Gefuͤhl lauer. — Im Februar 1818. ward die-
ſes Gemaͤlde von ſeinen Eigenthuͤmern der Kappelle entzogen, welche
durch eine baͤueriſche Wandmalerey aufgeziert ward. Moͤge es in
gute Haͤnde gelangt ſeyn!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="252"/>
deß die Abge&#x017F;chiedenheit, welche den Schlimmen zu gro&#x0364;ßerem<lb/>
Verderben, und nur den Guten zum Glu&#x0364;cke gereicht.&#x201C; &#x201E;Man<lb/>
&#x017F;agt, erwa&#x0364;hnt er ferner, daß er niemals gemalt habe, ohne<lb/>
vorher mit Innigkeit zu beten; daß er nie die Leiden des Er-<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;ers darge&#x017F;tellt, ohne dabey in Thra&#x0364;nen auszubrechen; daß<lb/>
er &#x017F;eine Malereyen nie nachgebe&#x017F;&#x017F;ert habe, weil er glaubte,<lb/>
ihr Gelingen beruhe auf unmittelbarer Eingebung. Gewiß,<lb/>
&#x017F;etzt er hinzu, &#x017F;pricht aus den Mienen und Wendungen &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;talten die Ge&#x017F;innung eines a&#x0364;chten und ern&#x017F;tlichen Chri&#x017F;ten.<lb/>
Ich mo&#x0364;chte hinzufu&#x0364;gen: eines a&#x0364;chten und wahren Mo&#x0364;nches;<lb/>
denn &#x017F;icher entfaltete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Seiten des Mo&#x0364;nch-<lb/>
thumes, welchem er un&#x017F;treitig, wenn auch nicht &#x017F;eine Eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlichkeit, doch deren volle Entwickelung verdankt. Seit<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeiten war Kalligraphie und Miniaturmalerey in<lb/>
den Klo&#x0364;&#x017F;tern einheimi&#x017F;ch, die&#x017F;en durch Stifter und Obere drin-<lb/>
gend empfohlen und in der That be&#x017F;onders bey den Griechen,<lb/>
doch auch bey den Franken der karolingi&#x017F;chen Epoche fru&#x0364;he<lb/>
mit vielem Erfolg betrieben worden <note place="foot" n="*)">S. Thl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Abhd. <hi rendition="#aq">V</hi>.</note>. Seit dem Jahre<lb/>
1300 hatten die mo&#x0364;nchi&#x017F;chen Miniatoren in <placeName>Italien</placeName>, bey zu-<lb/>
nehmender Kun&#x017F;tbildung allgemach eben jene Richtung einge-<lb/>
&#x017F;chlagen <note place="foot" n="**)">Zu <placeName>Florenz</placeName>, in der Kirche &#x017F;ta Trinita, war noch vor wenig<lb/>
Jahren eine &#x017F;cho&#x0364;ne, von italieni&#x017F;ch gothi&#x017F;chem Schnitzwerke umge-<lb/>
bene Tafel vorhanden, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118729071">Don Lorenzo, Monaco<lb/>
Camaldole&#x017F;e</persName> beymißt. Die&#x017F;es Bild i&#x017F;t in der Richtung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Ange-<lb/>
lico</persName> hervorgebracht; Anordnung, Gewandung, Gehabung der Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten &#x017F;chien mir vorzu&#x0364;glicher; hingegen fand ich die Charaktere min-<lb/>
der ausgebildet, das Gefu&#x0364;hl lauer. &#x2014; Im Februar 1818. ward die-<lb/>
&#x017F;es Gema&#x0364;lde von &#x017F;einen Eigenthu&#x0364;mern der Kappelle entzogen, welche<lb/>
durch eine ba&#x0364;ueri&#x017F;che Wandmalerey aufgeziert ward. Mo&#x0364;ge es in<lb/>
gute Ha&#x0364;nde gelangt &#x017F;eyn!</note>, deren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Beato Angelico</persName> &#x017F;ich in der Folge bemei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0270] deß die Abgeſchiedenheit, welche den Schlimmen zu groͤßerem Verderben, und nur den Guten zum Gluͤcke gereicht.“ „Man ſagt, erwaͤhnt er ferner, daß er niemals gemalt habe, ohne vorher mit Innigkeit zu beten; daß er nie die Leiden des Er- loͤſers dargeſtellt, ohne dabey in Thraͤnen auszubrechen; daß er ſeine Malereyen nie nachgebeſſert habe, weil er glaubte, ihr Gelingen beruhe auf unmittelbarer Eingebung. Gewiß, ſetzt er hinzu, ſpricht aus den Mienen und Wendungen ſeiner Geſtalten die Geſinnung eines aͤchten und ernſtlichen Chriſten. Ich moͤchte hinzufuͤgen: eines aͤchten und wahren Moͤnches; denn ſicher entfaltete Angelico die ſchoͤnſten Seiten des Moͤnch- thumes, welchem er unſtreitig, wenn auch nicht ſeine Eigen- thuͤmlichkeit, doch deren volle Entwickelung verdankt. Seit den aͤlteſten Zeiten war Kalligraphie und Miniaturmalerey in den Kloͤſtern einheimiſch, dieſen durch Stifter und Obere drin- gend empfohlen und in der That beſonders bey den Griechen, doch auch bey den Franken der karolingiſchen Epoche fruͤhe mit vielem Erfolg betrieben worden *). Seit dem Jahre 1300 hatten die moͤnchiſchen Miniatoren in Italien, bey zu- nehmender Kunſtbildung allgemach eben jene Richtung einge- ſchlagen **), deren Beato Angelico ſich in der Folge bemei- *) S. Thl. I. Abhd. V. **) Zu Florenz, in der Kirche ſta Trinita, war noch vor wenig Jahren eine ſchoͤne, von italieniſch gothiſchem Schnitzwerke umge- bene Tafel vorhanden, welche Vaſari dem Don Lorenzo, Monaco Camaldoleſe beymißt. Dieſes Bild iſt in der Richtung des Ange- lico hervorgebracht; Anordnung, Gewandung, Gehabung der Geſtal- ten ſchien mir vorzuͤglicher; hingegen fand ich die Charaktere min- der ausgebildet, das Gefuͤhl lauer. — Im Februar 1818. ward die- ſes Gemaͤlde von ſeinen Eigenthuͤmern der Kappelle entzogen, welche durch eine baͤueriſche Wandmalerey aufgeziert ward. Moͤge es in gute Haͤnde gelangt ſeyn!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/270
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/270>, abgerufen am 27.07.2024.