Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

müdliche Sorgfalt und Wachsamkeit unseres vielseitigsten Kunst-
gelehrten, des Hofrath Hirt, erst seit einigen Jahrzehenden
wiederum zugänglich ward *). Sie wird gegenwärtig, mit
anderen zahllosen Kunstschätzen des Vaticanes, mehrmal die
Woche auch der Menge geöffnet, ist auch durch ein Kupfer-
werk in Umrissen und einzelne von Lips gestochene Gruppen
bereits in einem weiteren Kreise bekannt, weßhalb ich dem
Leser und mir selbst die Andeutung ihrer unvergleichbaren
Schönheiten ersparen darf. Genug, daß sie in dem freylich
engeren Kreise heiligen Willens und frommer Kindlichkeit eine
große Mannichfaltigkeit des Charakters entfaltet. Ein gleiches
gilt seine Mauergemälde im Kloster, besonders im Kapitel-
saale zu s. Marco in Florenz, welche jener Kappelle der Zeit
nach vorangehn mögen, da sie durchhin einfacher behandelt
und etwas ärmlicher angeordnet sind. Indeß ist der Aus-
druck in den Köpfen, in den Bewegungen der Arme, in den
Neigungen des Oberleibes unübertrefflich und, wie man anzu-
erkennen scheint, hier stärker und leidenschaftlicher, als in an-
deren und verwandten Darstellungen desselben Meisters.

Nach beliebten und angenommenen Voraussetzungen hätte
ein so zart geistiges Streben unseren Angelico vom Objectiven
abziehn und gleichsam in sich selbst concentriren müssen. Doch
ganz im Gegentheil war es eben dieser schwärmerisch vom
Irdischen abgezogene Geist, welcher unter den Neueren zuerst
den menschlichen Gesichtsformen ihre volle Bedeutung abge-
wann und deren mannichfaltigste Abstufungen benutzte, seinen

*) Wie alle ältere Römer sich erinnern werden; die interessan-
ten Umstände vernahm ich aus dem eigenen Munde dieses ächten
Kunstfreundes.

muͤdliche Sorgfalt und Wachſamkeit unſeres vielſeitigſten Kunſt-
gelehrten, des Hofrath Hirt, erſt ſeit einigen Jahrzehenden
wiederum zugaͤnglich ward *). Sie wird gegenwaͤrtig, mit
anderen zahlloſen Kunſtſchaͤtzen des Vaticanes, mehrmal die
Woche auch der Menge geoͤffnet, iſt auch durch ein Kupfer-
werk in Umriſſen und einzelne von Lips geſtochene Gruppen
bereits in einem weiteren Kreiſe bekannt, weßhalb ich dem
Leſer und mir ſelbſt die Andeutung ihrer unvergleichbaren
Schoͤnheiten erſparen darf. Genug, daß ſie in dem freylich
engeren Kreiſe heiligen Willens und frommer Kindlichkeit eine
große Mannichfaltigkeit des Charakters entfaltet. Ein gleiches
gilt ſeine Mauergemaͤlde im Kloſter, beſonders im Kapitel-
ſaale zu ſ. Marco in Florenz, welche jener Kappelle der Zeit
nach vorangehn moͤgen, da ſie durchhin einfacher behandelt
und etwas aͤrmlicher angeordnet ſind. Indeß iſt der Aus-
druck in den Koͤpfen, in den Bewegungen der Arme, in den
Neigungen des Oberleibes unuͤbertrefflich und, wie man anzu-
erkennen ſcheint, hier ſtaͤrker und leidenſchaftlicher, als in an-
deren und verwandten Darſtellungen deſſelben Meiſters.

Nach beliebten und angenommenen Vorausſetzungen haͤtte
ein ſo zart geiſtiges Streben unſeren Angelico vom Objectiven
abziehn und gleichſam in ſich ſelbſt concentriren muͤſſen. Doch
ganz im Gegentheil war es eben dieſer ſchwaͤrmeriſch vom
Irdiſchen abgezogene Geiſt, welcher unter den Neueren zuerſt
den menſchlichen Geſichtsformen ihre volle Bedeutung abge-
wann und deren mannichfaltigſte Abſtufungen benutzte, ſeinen

*) Wie alle aͤltere Roͤmer ſich erinnern werden; die intereſſan-
ten Umſtaͤnde vernahm ich aus dem eigenen Munde dieſes aͤchten
Kunſtfreundes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="255"/>
mu&#x0364;dliche Sorgfalt und Wach&#x017F;amkeit un&#x017F;eres viel&#x017F;eitig&#x017F;ten Kun&#x017F;t-<lb/>
gelehrten, des Hofrath <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115368302">Hirt</persName>, er&#x017F;t &#x017F;eit einigen Jahrzehenden<lb/>
wiederum zuga&#x0364;nglich ward <note place="foot" n="*)">Wie alle a&#x0364;ltere Ro&#x0364;mer &#x017F;ich erinnern werden; die intere&#x017F;&#x017F;an-<lb/>
ten Um&#x017F;ta&#x0364;nde vernahm ich aus dem eigenen Munde die&#x017F;es a&#x0364;chten<lb/>
Kun&#x017F;tfreundes.</note>. Sie wird gegenwa&#x0364;rtig, mit<lb/>
anderen zahllo&#x017F;en Kun&#x017F;t&#x017F;cha&#x0364;tzen des <placeName>Vaticanes</placeName>, mehrmal die<lb/>
Woche auch der Menge geo&#x0364;ffnet, i&#x017F;t auch durch ein Kupfer-<lb/>
werk in Umri&#x017F;&#x017F;en und einzelne von Lips ge&#x017F;tochene Gruppen<lb/>
bereits in einem weiteren Krei&#x017F;e bekannt, weßhalb ich dem<lb/>
Le&#x017F;er und mir &#x017F;elb&#x017F;t die Andeutung ihrer unvergleichbaren<lb/>
Scho&#x0364;nheiten er&#x017F;paren darf. Genug, daß &#x017F;ie in dem freylich<lb/>
engeren Krei&#x017F;e heiligen Willens und frommer Kindlichkeit eine<lb/>
große Mannichfaltigkeit des Charakters entfaltet. Ein gleiches<lb/>
gilt &#x017F;eine Mauergema&#x0364;lde im Klo&#x017F;ter, be&#x017F;onders im Kapitel-<lb/>
&#x017F;aale zu &#x017F;. Marco in <placeName>Florenz</placeName>, welche jener Kappelle der Zeit<lb/>
nach vorangehn mo&#x0364;gen, da &#x017F;ie durchhin einfacher behandelt<lb/>
und etwas a&#x0364;rmlicher angeordnet &#x017F;ind. Indeß i&#x017F;t der Aus-<lb/>
druck in den Ko&#x0364;pfen, in den Bewegungen der Arme, in den<lb/>
Neigungen des Oberleibes unu&#x0364;bertrefflich und, wie man anzu-<lb/>
erkennen &#x017F;cheint, hier &#x017F;ta&#x0364;rker und leiden&#x017F;chaftlicher, als in an-<lb/>
deren und verwandten Dar&#x017F;tellungen de&#x017F;&#x017F;elben Mei&#x017F;ters.</p><lb/>
          <p>Nach beliebten und angenommenen Voraus&#x017F;etzungen ha&#x0364;tte<lb/>
ein &#x017F;o zart gei&#x017F;tiges Streben un&#x017F;eren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> vom Objectiven<lb/>
abziehn und gleich&#x017F;am in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t concentriren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Doch<lb/>
ganz im Gegentheil war es eben die&#x017F;er &#x017F;chwa&#x0364;rmeri&#x017F;ch vom<lb/>
Irdi&#x017F;chen abgezogene Gei&#x017F;t, welcher unter den Neueren zuer&#x017F;t<lb/>
den men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ichtsformen ihre volle Bedeutung abge-<lb/>
wann und deren mannichfaltig&#x017F;te Ab&#x017F;tufungen benutzte, &#x017F;einen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0273] muͤdliche Sorgfalt und Wachſamkeit unſeres vielſeitigſten Kunſt- gelehrten, des Hofrath Hirt, erſt ſeit einigen Jahrzehenden wiederum zugaͤnglich ward *). Sie wird gegenwaͤrtig, mit anderen zahlloſen Kunſtſchaͤtzen des Vaticanes, mehrmal die Woche auch der Menge geoͤffnet, iſt auch durch ein Kupfer- werk in Umriſſen und einzelne von Lips geſtochene Gruppen bereits in einem weiteren Kreiſe bekannt, weßhalb ich dem Leſer und mir ſelbſt die Andeutung ihrer unvergleichbaren Schoͤnheiten erſparen darf. Genug, daß ſie in dem freylich engeren Kreiſe heiligen Willens und frommer Kindlichkeit eine große Mannichfaltigkeit des Charakters entfaltet. Ein gleiches gilt ſeine Mauergemaͤlde im Kloſter, beſonders im Kapitel- ſaale zu ſ. Marco in Florenz, welche jener Kappelle der Zeit nach vorangehn moͤgen, da ſie durchhin einfacher behandelt und etwas aͤrmlicher angeordnet ſind. Indeß iſt der Aus- druck in den Koͤpfen, in den Bewegungen der Arme, in den Neigungen des Oberleibes unuͤbertrefflich und, wie man anzu- erkennen ſcheint, hier ſtaͤrker und leidenſchaftlicher, als in an- deren und verwandten Darſtellungen deſſelben Meiſters. Nach beliebten und angenommenen Vorausſetzungen haͤtte ein ſo zart geiſtiges Streben unſeren Angelico vom Objectiven abziehn und gleichſam in ſich ſelbſt concentriren muͤſſen. Doch ganz im Gegentheil war es eben dieſer ſchwaͤrmeriſch vom Irdiſchen abgezogene Geiſt, welcher unter den Neueren zuerſt den menſchlichen Geſichtsformen ihre volle Bedeutung abge- wann und deren mannichfaltigſte Abſtufungen benutzte, ſeinen *) Wie alle aͤltere Roͤmer ſich erinnern werden; die intereſſan- ten Umſtaͤnde vernahm ich aus dem eigenen Munde dieſes aͤchten Kunſtfreundes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/273
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/273>, abgerufen am 13.06.2024.