Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.desselben Namens geblüht haben: Niccolo Deliberatore, und Vasari erwähnt einer Brüderschaftsfahne **), welche *) Lettere Perugine, Lett. V. p. 130. s. Anm. 5. **) Es sey mir vergönnt, eine Erinnerung einzuschalten, welche,
zwar nicht der Zeit, doch gewiß der Beziehung nach hieher gehört. Seit sehr alter Zeit malte man Brüderschaftsfahnen und Bal- dachine für den Umzug des Hochwürdigen auf Linnen oder baum- wollene Zeuge. Von diesem Stoffe erhielten die kirchlichen, gleich den militärischen Fahnen, in den romanischen Sprachen die Na- men, drappelloni, drappelli, drapeaux etc. Im Domarchiv zu Siena, libro E. 9. Deliberazioni, p. 8. die XXIV. Sebtembris M. D. VI. Audito Jacobo bartolomei chiamato pacchiarotto pictore -- exponente, qualiter ipse pinsit XXVIII. drappellones pro baldachino corporis XPI. ecclesie cathedralis, unum alium drappel- lonem aliarum figurarum ad unam Trabaccham dicti baldachini etc. In der Folge malte Pacchiarotto in der Abtey unweit des mehrge- dachten Städtchens s. Gimignano verschiedene Bilder a tempera auf Leinwand, welche Altargemälde und keinesweges Brüderschaftsfah- nen zu seyn scheinen. Hingegen dürfte die berühmte Madonna di S. Sisto in der Kön. Sächsischen Gallerie zu Dresden, welche zur Verwunderung vieler Kunstfreunde auf Leinwand gemalt ist, ursprünglich als Kirchen- fahne gedient haben. Allerdings versichert uns Vasari, dieses Bild sey für den Hauptaltar in s. Sisto zu Piacenza gemalt worden; indeß stehet der Hauptaltar dort frey in der Mitte der Kirche, ist von einem unumgänglich erforderlichen architectonischen Gerüste deſſelben Namens gebluͤht haben: Niccolò Deliberatore, und Vaſari erwaͤhnt einer Bruͤderſchaftsfahne **), welche *) Lettere Perugine, Lett. V. p. 130. s. Anm. 5. **) Es ſey mir vergoͤnnt, eine Erinnerung einzuſchalten, welche,
zwar nicht der Zeit, doch gewiß der Beziehung nach hieher gehoͤrt. Seit ſehr alter Zeit malte man Bruͤderſchaftsfahnen und Bal- dachine fuͤr den Umzug des Hochwuͤrdigen auf Linnen oder baum- wollene Zeuge. Von dieſem Stoffe erhielten die kirchlichen, gleich den militaͤriſchen Fahnen, in den romaniſchen Sprachen die Na- men, drappelloni, drappelli, drapeaux etc. Im Domarchiv zu Siena, libro E. 9. Deliberazioni, p. 8. die XXIV. Sebtembris M. D. VI. Audito Jacobo bartolomei chiamato pacchiarotto pictore — exponente, qualiter ipse pinsit XXVIII. drappellones pro baldachino corporis XPI. ecclesie cathedralis, unum alium drappel- lonem aliarum figurarum ad unam Trabaccham dicti baldachini etc. In der Folge malte Pacchiarotto in der Abtey unweit des mehrge- dachten Staͤdtchens ſ. Gimignano verſchiedene Bilder a tempera auf Leinwand, welche Altargemaͤlde und keinesweges Bruͤderſchaftsfah- nen zu ſeyn ſcheinen. Hingegen duͤrfte die beruͤhmte Madonna di S. Sisto in der Koͤn. Saͤchſiſchen Gallerie zu Dresden, welche zur Verwunderung vieler Kunſtfreunde auf Leinwand gemalt iſt, urſpruͤnglich als Kirchen- fahne gedient haben. Allerdings verſichert uns Vaſari, dieſes Bild ſey fuͤr den Hauptaltar in ſ. Siſto zu Piacenza gemalt worden; indeß ſtehet der Hauptaltar dort frey in der Mitte der Kirche, iſt von einem unumgaͤnglich erforderlichen architectoniſchen Geruͤſte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="316"/> deſſelben Namens gebluͤht haben: <persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi></persName> Deliberatore, und<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hi rendition="#aq">ò</hi> Alunno</persName>. Wie immer dieſer Zweifel ſich aufloͤſen moͤge,<lb/> ſo ſind doch alle mir mit der Aufſchrift: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976 ">Nicolai Fulginatis</persName><lb/> opus</hi>, vorgekommene Tafeln ſaͤmmtlich auffallend von derſel-<lb/> ben Hand gemalt; und da <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> an einer dieſer Tafeln,<lb/> deren Aufſchrift nicht mehr vorhanden iſt: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Nicolaus Alum-<lb/> nus</persName></hi> geleſen <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Lettere Perugine, Lett. V. p. 130. s</hi>. Anm. 5.</note>, ſo werde ich berechtigt ſeyn, im Verlaufe<lb/> nachſtehender Nachrichten den, ſeit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>, bekannten und uͤb-<lb/> lichen Zunamen beyzubehalten.</p><lb/> <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> erwaͤhnt einer Bruͤderſchaftsfahne <note xml:id="fn36i" n="**)" place="foot" next="#fn36f">Es ſey mir vergoͤnnt, eine Erinnerung einzuſchalten, welche,<lb/> zwar nicht der Zeit, doch gewiß der Beziehung nach hieher gehoͤrt.<lb/> Seit ſehr alter Zeit malte man Bruͤderſchaftsfahnen und Bal-<lb/> dachine fuͤr den Umzug des Hochwuͤrdigen auf Linnen oder baum-<lb/> wollene Zeuge. Von dieſem Stoffe erhielten die kirchlichen, gleich<lb/> den militaͤriſchen Fahnen, in den romaniſchen Sprachen die Na-<lb/> men, <hi rendition="#aq">drappelloni, drappelli, drapeaux etc</hi>. Im Domarchiv zu<lb/><placeName>Siena</placeName>, <hi rendition="#aq">libro E. 9. Deliberazioni, p. 8. die XXIV. Sebtembris<lb/> M. D. VI. Audito Jacobo bartolomei chiamato pacchiarotto pictore<lb/> — exponente, qualiter ipse pinsit XXVIII. <hi rendition="#g">drappellones</hi> pro<lb/> baldachino corporis XPI. ecclesie cathedralis, unum alium drappel-<lb/> lonem aliarum figurarum ad unam Trabaccham dicti baldachini etc</hi>.<lb/> In der Folge malte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/133197395">Pacchiarotto</persName> in der Abtey unweit des mehrge-<lb/> dachten Staͤdtchens <placeName>ſ. Gimignano</placeName> verſchiedene Bilder <hi rendition="#aq">a tempera</hi> auf<lb/> Leinwand, welche Altargemaͤlde und keinesweges Bruͤderſchaftsfah-<lb/> nen zu ſeyn ſcheinen.<lb/> Hingegen duͤrfte die beruͤhmte <hi rendition="#aq">Madonna di S. Sisto</hi> in der Koͤn.<lb/> Saͤchſiſchen Gallerie zu <placeName>Dresden</placeName>, welche zur Verwunderung vieler<lb/> Kunſtfreunde auf Leinwand gemalt iſt, urſpruͤnglich als Kirchen-<lb/> fahne gedient haben. Allerdings verſichert uns <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>, dieſes Bild<lb/> ſey fuͤr den Hauptaltar in ſ. Siſto zu <placeName>Piacenza</placeName> gemalt worden;<lb/> indeß ſtehet der Hauptaltar dort frey in der Mitte der Kirche, iſt<lb/> von einem unumgaͤnglich erforderlichen architectoniſchen Geruͤſte</note>, welche<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0334]
deſſelben Namens gebluͤht haben: Niccolò Deliberatore, und
Niccolò Alunno. Wie immer dieſer Zweifel ſich aufloͤſen moͤge,
ſo ſind doch alle mir mit der Aufſchrift: Nicolai Fulginatis
opus, vorgekommene Tafeln ſaͤmmtlich auffallend von derſel-
ben Hand gemalt; und da Mariotti an einer dieſer Tafeln,
deren Aufſchrift nicht mehr vorhanden iſt: Nicolaus Alum-
nus geleſen *), ſo werde ich berechtigt ſeyn, im Verlaufe
nachſtehender Nachrichten den, ſeit Vaſari, bekannten und uͤb-
lichen Zunamen beyzubehalten.
Vaſari erwaͤhnt einer Bruͤderſchaftsfahne **), welche
*) Lettere Perugine, Lett. V. p. 130. s. Anm. 5.
**) Es ſey mir vergoͤnnt, eine Erinnerung einzuſchalten, welche,
zwar nicht der Zeit, doch gewiß der Beziehung nach hieher gehoͤrt.
Seit ſehr alter Zeit malte man Bruͤderſchaftsfahnen und Bal-
dachine fuͤr den Umzug des Hochwuͤrdigen auf Linnen oder baum-
wollene Zeuge. Von dieſem Stoffe erhielten die kirchlichen, gleich
den militaͤriſchen Fahnen, in den romaniſchen Sprachen die Na-
men, drappelloni, drappelli, drapeaux etc. Im Domarchiv zu
Siena, libro E. 9. Deliberazioni, p. 8. die XXIV. Sebtembris
M. D. VI. Audito Jacobo bartolomei chiamato pacchiarotto pictore
— exponente, qualiter ipse pinsit XXVIII. drappellones pro
baldachino corporis XPI. ecclesie cathedralis, unum alium drappel-
lonem aliarum figurarum ad unam Trabaccham dicti baldachini etc.
In der Folge malte Pacchiarotto in der Abtey unweit des mehrge-
dachten Staͤdtchens ſ. Gimignano verſchiedene Bilder a tempera auf
Leinwand, welche Altargemaͤlde und keinesweges Bruͤderſchaftsfah-
nen zu ſeyn ſcheinen.
Hingegen duͤrfte die beruͤhmte Madonna di S. Sisto in der Koͤn.
Saͤchſiſchen Gallerie zu Dresden, welche zur Verwunderung vieler
Kunſtfreunde auf Leinwand gemalt iſt, urſpruͤnglich als Kirchen-
fahne gedient haben. Allerdings verſichert uns Vaſari, dieſes Bild
ſey fuͤr den Hauptaltar in ſ. Siſto zu Piacenza gemalt worden;
indeß ſtehet der Hauptaltar dort frey in der Mitte der Kirche, iſt
von einem unumgaͤnglich erforderlichen architectoniſchen Geruͤſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |