den wir oben schon seit dem zwölften Jahrhundert allmählig haben herannahen sehen.
Der Autorität jener Randbemerkung zum Dante werden wir also zugeben dürfen, daß Cimabue, in seinem Kreise, gegen Ende des dreyzehnten Jahrhundertes der angesehenste Maler gewesen sey. Doch berechtigt uns ein so allgemeines Zeugniß noch keines- weges, ihn auch für den besten und größesten Maler seiner Zeit zu halten. Gewiß ist es bedenklich, daß Duccio, obwohl ein Siene- ser, doch dem Ghiberti, der beiden noch so nahe stand, bey wei- tem mehr Achtung eingeflößt hatte; *) so wie selbst die allge- meineren geschichtlichen Verhältnisse auf die Vermuthung lei- ten, daß Florenz in den frühesten Zeiten, anstatt, wie Vasari lehrt, den bildenden Künsten die Bahn zu brechen, vielmehr, was diese angeht, den älteren Mittelpuncten der Macht und des Handels um Einiges nachgestanden sey. Vergessen wir nicht, daß die Größe von Pisa und Siena, selbst die Blüthe von Lucca und Pistoja dem ersten entschiedneren Aufschwunge des Florentinischen Gemeinwesens um ein Jahrhundert und zum Theil um ungleich längere Zeit vorangegangen; daß Flo- renz erst, nachdem die Hohenstaufen mit ihren Anhängern, den Ghibellinen, gesunken waren, zum Mittelpuncte der siegen- den Parthey und durch Macht und Reichthum zur Hauptstadt der ganzen Provinz gediehen ist. Daher entstand zu Pisa, wo schon seit dem eilften Jahrhundert mit so großem Aufwande gebaut worden, wohl ein Menschenalter vor Cimabue, wenn dieser anders der Lehrer des Giotto gewesen, eine blühende Bildnerschule, auf welche ich zurückkommen werde; Siena aber, dessen politische Größe das dreyzehnte Jahrhundert durchmißt,
den wir oben ſchon ſeit dem zwoͤlften Jahrhundert allmaͤhlig haben herannahen ſehen.
Der Autoritaͤt jener Randbemerkung zum Dante werden wir alſo zugeben duͤrfen, daß Cimabue, in ſeinem Kreiſe, gegen Ende des dreyzehnten Jahrhundertes der angeſehenſte Maler geweſen ſey. Doch berechtigt uns ein ſo allgemeines Zeugniß noch keines- weges, ihn auch fuͤr den beſten und groͤßeſten Maler ſeiner Zeit zu halten. Gewiß iſt es bedenklich, daß Duccio, obwohl ein Siene- ſer, doch dem Ghiberti, der beiden noch ſo nahe ſtand, bey wei- tem mehr Achtung eingefloͤßt hatte; *) ſo wie ſelbſt die allge- meineren geſchichtlichen Verhaͤltniſſe auf die Vermuthung lei- ten, daß Florenz in den fruͤheſten Zeiten, anſtatt, wie Vaſari lehrt, den bildenden Kuͤnſten die Bahn zu brechen, vielmehr, was dieſe angeht, den aͤlteren Mittelpuncten der Macht und des Handels um Einiges nachgeſtanden ſey. Vergeſſen wir nicht, daß die Groͤße von Piſa und Siena, ſelbſt die Bluͤthe von Lucca und Piſtoja dem erſten entſchiedneren Aufſchwunge des Florentiniſchen Gemeinweſens um ein Jahrhundert und zum Theil um ungleich laͤngere Zeit vorangegangen; daß Flo- renz erſt, nachdem die Hohenſtaufen mit ihren Anhaͤngern, den Ghibellinen, geſunken waren, zum Mittelpuncte der ſiegen- den Parthey und durch Macht und Reichthum zur Hauptſtadt der ganzen Provinz gediehen iſt. Daher entſtand zu Piſa, wo ſchon ſeit dem eilften Jahrhundert mit ſo großem Aufwande gebaut worden, wohl ein Menſchenalter vor Cimabue, wenn dieſer anders der Lehrer des Giotto geweſen, eine bluͤhende Bildnerſchule, auf welche ich zuruͤckkommen werde; Siena aber, deſſen politiſche Groͤße das dreyzehnte Jahrhundert durchmißt,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0037"n="19"/>
den wir oben ſchon ſeit dem zwoͤlften Jahrhundert allmaͤhlig<lb/>
haben herannahen ſehen.</p><lb/><p>Der Autoritaͤt jener Randbemerkung zum <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName> werden wir<lb/>
alſo zugeben duͤrfen, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, in ſeinem Kreiſe, gegen Ende<lb/>
des dreyzehnten Jahrhundertes der angeſehenſte Maler geweſen<lb/>ſey. Doch berechtigt uns ein ſo allgemeines Zeugniß noch keines-<lb/>
weges, ihn auch fuͤr den beſten und groͤßeſten Maler ſeiner Zeit zu<lb/>
halten. Gewiß iſt es bedenklich, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118527711">Duccio</persName>, obwohl ein Siene-<lb/>ſer, doch dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName>, der beiden noch ſo nahe ſtand, bey wei-<lb/>
tem mehr Achtung eingefloͤßt hatte; <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghib.</persName> MS. cit. fo. 9. a.</hi></note>ſo wie ſelbſt die allge-<lb/>
meineren geſchichtlichen Verhaͤltniſſe auf die Vermuthung lei-<lb/>
ten, daß <placeName>Florenz</placeName> in den fruͤheſten Zeiten, anſtatt, wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName><lb/>
lehrt, den bildenden Kuͤnſten die Bahn zu brechen, vielmehr,<lb/>
was dieſe angeht, den aͤlteren Mittelpuncten der Macht und<lb/>
des Handels um Einiges nachgeſtanden ſey. Vergeſſen wir<lb/>
nicht, daß die Groͤße von <placeName>Piſa</placeName> und <placeName>Siena</placeName>, ſelbſt die Bluͤthe<lb/>
von <placeName>Lucca</placeName> und <placeName>Piſtoja</placeName> dem erſten entſchiedneren Aufſchwunge<lb/>
des Florentiniſchen Gemeinweſens um ein Jahrhundert und<lb/>
zum Theil um ungleich laͤngere Zeit vorangegangen; daß <placeName>Flo-<lb/>
renz</placeName> erſt, nachdem die Hohenſtaufen mit ihren Anhaͤngern,<lb/>
den Ghibellinen, geſunken waren, zum Mittelpuncte der ſiegen-<lb/>
den Parthey und durch Macht und Reichthum zur Hauptſtadt<lb/>
der ganzen Provinz gediehen iſt. Daher entſtand zu <placeName>Piſa</placeName>, wo<lb/>ſchon ſeit dem eilften Jahrhundert mit ſo großem Aufwande<lb/>
gebaut worden, wohl ein Menſchenalter vor <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, wenn<lb/>
dieſer anders der Lehrer des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> geweſen, eine bluͤhende<lb/>
Bildnerſchule, auf welche ich zuruͤckkommen werde; <placeName>Siena</placeName> aber,<lb/>
deſſen politiſche Groͤße das dreyzehnte Jahrhundert durchmißt,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0037]
den wir oben ſchon ſeit dem zwoͤlften Jahrhundert allmaͤhlig
haben herannahen ſehen.
Der Autoritaͤt jener Randbemerkung zum Dante werden wir
alſo zugeben duͤrfen, daß Cimabue, in ſeinem Kreiſe, gegen Ende
des dreyzehnten Jahrhundertes der angeſehenſte Maler geweſen
ſey. Doch berechtigt uns ein ſo allgemeines Zeugniß noch keines-
weges, ihn auch fuͤr den beſten und groͤßeſten Maler ſeiner Zeit zu
halten. Gewiß iſt es bedenklich, daß Duccio, obwohl ein Siene-
ſer, doch dem Ghiberti, der beiden noch ſo nahe ſtand, bey wei-
tem mehr Achtung eingefloͤßt hatte; *) ſo wie ſelbſt die allge-
meineren geſchichtlichen Verhaͤltniſſe auf die Vermuthung lei-
ten, daß Florenz in den fruͤheſten Zeiten, anſtatt, wie Vaſari
lehrt, den bildenden Kuͤnſten die Bahn zu brechen, vielmehr,
was dieſe angeht, den aͤlteren Mittelpuncten der Macht und
des Handels um Einiges nachgeſtanden ſey. Vergeſſen wir
nicht, daß die Groͤße von Piſa und Siena, ſelbſt die Bluͤthe
von Lucca und Piſtoja dem erſten entſchiedneren Aufſchwunge
des Florentiniſchen Gemeinweſens um ein Jahrhundert und
zum Theil um ungleich laͤngere Zeit vorangegangen; daß Flo-
renz erſt, nachdem die Hohenſtaufen mit ihren Anhaͤngern,
den Ghibellinen, geſunken waren, zum Mittelpuncte der ſiegen-
den Parthey und durch Macht und Reichthum zur Hauptſtadt
der ganzen Provinz gediehen iſt. Daher entſtand zu Piſa, wo
ſchon ſeit dem eilften Jahrhundert mit ſo großem Aufwande
gebaut worden, wohl ein Menſchenalter vor Cimabue, wenn
dieſer anders der Lehrer des Giotto geweſen, eine bluͤhende
Bildnerſchule, auf welche ich zuruͤckkommen werde; Siena aber,
deſſen politiſche Groͤße das dreyzehnte Jahrhundert durchmißt,
*) Ghib. MS. cit. fo. 9. a.
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/37>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.