Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.wörtlich wiederholt und hinzusetzt: "genug, daß er auf die Auf irgend eine Weise wollte er das Substantielle aller *) Vas . ed. P. cc. p. 731. "Per la qual cosa nacque il disor-
dine, come s'e ragionato, che s'hebbe a partire di Roma non volendo mostrarla al Papa (die Malerey der Sixtina); und p. 73. (vita di Raff.). Avvenne adunque in questo tempo, che Michelangelo fece al Papa nella cappella quel romore e paura, di che parleremo nella vita sua." Roscoe (life of Leo X. Ed. III. p. 245.) versichert, diese letzte Stelle sey mit anderen eben dahinaus zielenden dess. Lebens nur aus Versehen stehen geblieben, hingegen im Leben des Michelangelo die falsche Angabe ganz ausgemerzt und zurückgenommen worden, was falsch ist. Offenbar hat Roscoe den Vasari nicht selbst nachgelesen, auf Lanzi sich verlassen. -- Vasari ist durchaus kein ehrlicher Historiker; was sei- nen Werth begründet, ist der Umfang seiner Kunde und der Umstand, daß er der größten modernen Kunstepoche Zeitgenosse war. woͤrtlich wiederholt und hinzuſetzt: „genug, daß er auf die Auf irgend eine Weiſe wollte er das Subſtantielle aller *) Vas . ed. P. cc. p. 731. „Per la qual cosa nacque il disor-
dine, come s’é ragionato, che s’hebbe a partire di Roma non volendo mostrarla al Papa (die Malerey der Sixtina); und p. 73. (vita di Raff.). Avvenne adunque in questo tempo, che Michelangelo fece al Papa nella cappella quel romore e paura, di che parleremo nella vita sua.“ Roſcoe (life of Leo X. Ed. III. p. 245.) verſichert, dieſe letzte Stelle ſey mit anderen eben dahinaus zielenden deſſ. Lebens nur aus Verſehen ſtehen geblieben, hingegen im Leben des Michelangelo die falſche Angabe ganz ausgemerzt und zurückgenommen worden, was falſch iſt. Offenbar hat Roſcoe den Vaſari nicht ſelbſt nachgeleſen, auf Lanzi ſich verlaſſen. — Vaſari iſt durchaus kein ehrlicher Hiſtoriker; was ſei- nen Werth begründet, iſt der Umfang ſeiner Kunde und der Umſtand, daß er der größten modernen Kunſtepoche Zeitgenoſſe war. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0114" n="92"/> woͤrtlich wiederholt und hinzuſetzt: „genug, daß er auf die<lb/> eine oder andere Weiſe mit dem Pabſte ſich uͤberworfen hatte.“<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> wollte offenbar ſeinen fruͤheren Irrthum nicht gerade-<lb/> hin eingeſtehen, ihn nur bemaͤnteln. Denn an mehr als einer<lb/> Stelle kommt er auf ſeine erſte Angabe zuruͤck <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vas .</persName> ed. P. cc. p. 731. „Per la qual cosa nacque il disor-<lb/> dine, come s’é ragionato, che s’hebbe a partire di <placeName>Roma</placeName> non volendo<lb/> mostrarla al Papa</hi> (die Malerey der Sixtina); und <hi rendition="#aq">p. 73. (vita di<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raff.</persName>). Avvenne adunque in questo tempo, che <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> fece<lb/> al Papa nella cappella quel romore e paura, di che parleremo nella<lb/> vita sua.“</hi> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117594261">Roſcoe</persName> (<hi rendition="#aq">life of <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo X.</persName> Ed. III. p. 245.</hi>) verſichert, dieſe<lb/> letzte Stelle ſey mit anderen eben dahinaus zielenden deſſ. Lebens nur<lb/> aus Verſehen ſtehen geblieben, hingegen im Leben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> die<lb/> falſche Angabe ganz ausgemerzt und zurückgenommen worden, was falſch<lb/> iſt. Offenbar hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117594261">Roſcoe</persName> den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> nicht ſelbſt nachgeleſen, auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName><lb/> ſich verlaſſen. — <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> iſt durchaus kein ehrlicher Hiſtoriker; was ſei-<lb/> nen Werth begründet, iſt der Umfang ſeiner Kunde und der Umſtand,<lb/> daß er der größten modernen Kunſtepoche Zeitgenoſſe war.</note>, hat ſie<lb/> demnach zu keiner Zeit ganz zuruͤckgenommen.</p><lb/> <p>Auf irgend eine Weiſe wollte er das Subſtantielle aller<lb/> jener Andeutungen, <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Nachahmung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Mi-<lb/> chelangelo</persName></hi>, behaupten. Denn, ohne alle Beruͤckſichtigung<lb/> fruͤherer und ganz entgegengeſetzter Verſionen, erzaͤhlt er an<lb/> einer anderen Stelle: „nachdem die Decke der Sixtina zur<lb/> Haͤlfte beendigt war, wollte der Pabſt, daß ſie aufgedeckt<lb/> werde. Ganz <placeName>Rom</placeName> eilte herbey und der Pabſt hatte nicht<lb/> einmal die Geduld, den Staub, welchen das Abwerfen der<lb/> Geruͤſte erregt hatte, ſinken zu laſſen, bey welcher Gelegen-<lb/> heit auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael von Urbino</persName> ſie ſah und gleich darauf ſeine<lb/> Manier veraͤnderte und, um ſich zu zeigen, die Sibyllen in<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [92/0114]
woͤrtlich wiederholt und hinzuſetzt: „genug, daß er auf die
eine oder andere Weiſe mit dem Pabſte ſich uͤberworfen hatte.“
Vaſari wollte offenbar ſeinen fruͤheren Irrthum nicht gerade-
hin eingeſtehen, ihn nur bemaͤnteln. Denn an mehr als einer
Stelle kommt er auf ſeine erſte Angabe zuruͤck *), hat ſie
demnach zu keiner Zeit ganz zuruͤckgenommen.
Auf irgend eine Weiſe wollte er das Subſtantielle aller
jener Andeutungen, Raphaels Nachahmung des Mi-
chelangelo, behaupten. Denn, ohne alle Beruͤckſichtigung
fruͤherer und ganz entgegengeſetzter Verſionen, erzaͤhlt er an
einer anderen Stelle: „nachdem die Decke der Sixtina zur
Haͤlfte beendigt war, wollte der Pabſt, daß ſie aufgedeckt
werde. Ganz Rom eilte herbey und der Pabſt hatte nicht
einmal die Geduld, den Staub, welchen das Abwerfen der
Geruͤſte erregt hatte, ſinken zu laſſen, bey welcher Gelegen-
heit auch Raphael von Urbino ſie ſah und gleich darauf ſeine
Manier veraͤnderte und, um ſich zu zeigen, die Sibyllen in
*) Vas . ed. P. cc. p. 731. „Per la qual cosa nacque il disor-
dine, come s’é ragionato, che s’hebbe a partire di Roma non volendo
mostrarla al Papa (die Malerey der Sixtina); und p. 73. (vita di
Raff.). Avvenne adunque in questo tempo, che Michelangelo fece
al Papa nella cappella quel romore e paura, di che parleremo nella
vita sua.“ Roſcoe (life of Leo X. Ed. III. p. 245.) verſichert, dieſe
letzte Stelle ſey mit anderen eben dahinaus zielenden deſſ. Lebens nur
aus Verſehen ſtehen geblieben, hingegen im Leben des Michelangelo die
falſche Angabe ganz ausgemerzt und zurückgenommen worden, was falſch
iſt. Offenbar hat Roſcoe den Vaſari nicht ſelbſt nachgeleſen, auf Lanzi
ſich verlaſſen. — Vaſari iſt durchaus kein ehrlicher Hiſtoriker; was ſei-
nen Werth begründet, iſt der Umfang ſeiner Kunde und der Umſtand,
daß er der größten modernen Kunſtepoche Zeitgenoſſe war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |