Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Bedeutung stärker hervorzuheben, sie eindringlicher
zu machen, vielleicht auch das zu jener Zeit bewundertste Bau-
werk, das römische Pantheon, zu überbieten, *) gab man der
Rotunde, welche den Kern der Sophienkirche ausmacht, eine
überwiegende Größe, welche die übrigen, gleich wesentlichen
Theile (die geschiedenen Versammlungsorte für die verschiede-
nen Abtheilungen der Gemeinde) als bloß beygeordnete er-
scheinen läßt. **) Ich vermuthe, daß die weite Ausdehnung
unter der Kuppel ursprünglich ganz ierateion, war, wie die
abgeschlossenen Logen zu den Seiten in ihren verschiedenen
Stockwerken ***) zur Aufnahme der Gemeinde beider Geschlech-
ter und des Hofes; in Kirchenbuße Begriffene werden in den
längst abgetragenen Vorhallen ihre Stelle gefunden haben. +)

Ver-
Lutetiae. Paris. 1647. fo. 13. 15. not. -- Vgl. anonym. s. c. lib. IV.
(p. 72. 83.)
und, für die neueren Zeiten, Allatius, Leo, de Templis
Graecor. recent. ad Jo. Morinum etc. Col. Agripp. 1645. 8. Ep. II.
No. 3. -- Mariti, viaggi, To. IV. p. 166.
von S. Saba, unweit Je-
rusalem
. "Essa e di una sola navata, con una bella cupoletta, che
corrisponde al etc."
*) Amm. Marcellin. lib. XIV. -- Pantheon, velut regionem te-
retem speciosa celsitudine fornicatam -- aliaque decora urbis ae-
ternae. --
**) S. die Grundrisse u. Durchschnitte bey Du Cange, Const. Chr.
***) S. dens. das. oder, d'Agincourt, welcher seine Abbildungen
aus jenem entlehnt hat.
+) So verstehe ich (anon. c. p. 77. oder 67.) die, phinas tou naou,
welche Justinian den in Kirchenbuße Begriffenen anwies. -- Die spä-
teren nennen diese Vorhalle: narthex, den Ort für die Gemeinde: naos.
Unter letztem Ausdrucke verstand also der anonymus wahrscheinlich jene
Räume und Logen, welche nur an zwey Seiten sich erhalten haben
(S. bey Du Cange, den Durchschnitt). In diesen waren die Geschlech-
ter nothwendig gesondert, wie noch durchhin im Orient; s. Mariti viaggi,
To. I.
von Larnica in Cypern.

Dieſe Bedeutung ſtaͤrker hervorzuheben, ſie eindringlicher
zu machen, vielleicht auch das zu jener Zeit bewundertſte Bau-
werk, das roͤmiſche Pantheon, zu uͤberbieten, *) gab man der
Rotunde, welche den Kern der Sophienkirche ausmacht, eine
uͤberwiegende Groͤße, welche die uͤbrigen, gleich weſentlichen
Theile (die geſchiedenen Verſammlungsorte fuͤr die verſchiede-
nen Abtheilungen der Gemeinde) als bloß beygeordnete er-
ſcheinen laͤßt. **) Ich vermuthe, daß die weite Ausdehnung
unter der Kuppel urſpruͤnglich ganz ἱεϱατεῖον, war, wie die
abgeſchloſſenen Logen zu den Seiten in ihren verſchiedenen
Stockwerken ***) zur Aufnahme der Gemeinde beider Geſchlech-
ter und des Hofes; in Kirchenbuße Begriffene werden in den
laͤngſt abgetragenen Vorhallen ihre Stelle gefunden haben. †)

Ver-
Lutetiae. Paris. 1647. fo. 13. 15. not. — Vgl. anonym. s. c. lib. IV.
(p. 72. 83.)
und, für die neueren Zeiten, Allatius, Leo, de Templis
Graecor. recent. ad Jo. Morinum etc. Col. Agripp. 1645. 8. Ep. II.
No. 3. — Mariti, viaggi, To. IV. p. 166.
von S. Saba, unweit Je-
ruſalem
. „Essa é di una sola navata, con una bella cupoletta, che
corrisponde al etc.“
*) Amm. Marcellin. lib. XIV. — Pantheon, velut regionem te-
retem speciosa celsitudine fornicatam — aliaque decora urbis ae-
ternae. —
**) S. die Grundriſſe u. Durchſchnitte bey Du Cange, Const. Chr.
***) S. denſ. daſ. oder, d’Agincourt, welcher ſeine Abbildungen
aus jenem entlehnt hat.
†) So verſtehe ich (anon. c. p. 77. oder 67.) die, φίνας τοῦ ναοῠ,
welche Juſtinian den in Kirchenbuße Begriffenen anwies. — Die ſpä-
teren nennen dieſe Vorhalle: ναϱϑὴξ, den Ort für die Gemeinde: ναός.
Unter letztem Ausdrucke verſtand alſo der anonymus wahrſcheinlich jene
Räume und Logen, welche nur an zwey Seiten ſich erhalten haben
(S. bey Du Cange, den Durchſchnitt). In dieſen waren die Geſchlech-
ter nothwendig geſondert, wie noch durchhin im Orient; ſ. Mariti viaggi,
To. I.
von Larnica in Cypern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0214" n="192"/>
          <p>Die&#x017F;e Bedeutung &#x017F;ta&#x0364;rker hervorzuheben, &#x017F;ie eindringlicher<lb/>
zu machen, vielleicht auch das zu jener Zeit bewundert&#x017F;te Bau-<lb/>
werk, das ro&#x0364;mi&#x017F;che Pantheon, zu u&#x0364;berbieten, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118502581">Amm. Marcellin.</persName> lib. XIV. &#x2014; Pantheon, velut regionem te-<lb/>
retem speciosa celsitudine fornicatam &#x2014; aliaque decora urbis ae-<lb/>
ternae. &#x2014;</hi></note> gab man der<lb/>
Rotunde, welche den Kern der Sophienkirche ausmacht, eine<lb/>
u&#x0364;berwiegende Gro&#x0364;ße, welche die u&#x0364;brigen, gleich we&#x017F;entlichen<lb/>
Theile (die ge&#x017F;chiedenen Ver&#x017F;ammlungsorte fu&#x0364;r die ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Abtheilungen der Gemeinde) als bloß beygeordnete er-<lb/>
&#x017F;cheinen la&#x0364;ßt. <note place="foot" n="**)">S. die Grundri&#x017F;&#x017F;e u. Durch&#x017F;chnitte bey <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116231882">Du Cange</persName>, Const. Chr.</hi></note> Ich vermuthe, daß die weite Ausdehnung<lb/>
unter der Kuppel ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ganz &#x1F31;&#x03B5;&#x03F1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;, war, wie die<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Logen zu den Seiten in ihren ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Stockwerken <note place="foot" n="***)">S. den&#x017F;. da&#x017F;. oder, d&#x2019;<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117670901">Agincourt</persName>, welcher &#x017F;eine Abbildungen<lb/>
aus jenem entlehnt hat.</note> zur Aufnahme der Gemeinde beider Ge&#x017F;chlech-<lb/>
ter und des Hofes; in Kirchenbuße Begriffene werden in den<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t abgetragenen Vorhallen ihre Stelle gefunden haben. <note place="foot" n="&#x2020;)">So ver&#x017F;tehe ich (<hi rendition="#aq">anon. c. p.</hi> 77. oder 67.) die, &#x03C6;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03BD;&#x03B1;&#x03BF;&#x1FE0;,<lb/>
welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Ju&#x017F;tinian</persName> den in Kirchenbuße Begriffenen anwies. &#x2014; Die &#x017F;pä-<lb/>
teren nennen die&#x017F;e Vorhalle: &#x03BD;&#x03B1;&#x03F1;&#x03D1;&#x1F74;&#x03BE;, den Ort für die Gemeinde: &#x03BD;&#x03B1;&#x03CC;&#x03C2;.<lb/>
Unter letztem Ausdrucke ver&#x017F;tand al&#x017F;o der <hi rendition="#aq">anonymus</hi> wahr&#x017F;cheinlich jene<lb/>
Räume und Logen, welche nur an zwey Seiten &#x017F;ich erhalten haben<lb/>
(S. bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116231882">Du Cange</persName>, den Durch&#x017F;chnitt). In die&#x017F;en waren die Ge&#x017F;chlech-<lb/>
ter nothwendig ge&#x017F;ondert, wie noch durchhin im <placeName>Orient</placeName>; &#x017F;. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117552003">Mariti</persName> viaggi,<lb/>
To. I.</hi> von <placeName>Larnica</placeName> in <placeName>Cypern</placeName>.</note></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/>
          <p>
            <note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><placeName>Lutetiae</placeName>. <placeName>Paris</placeName>. 1647. fo. 13. 15. not</hi>. &#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq">anonym. s. c. lib. IV.<lb/>
(p. 72. 83.)</hi> und, für die neueren Zeiten, <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118846566">Allatius</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo</persName>, de Templis<lb/>
Graecor. recent. ad Jo. Morinum etc. Col. Agripp. 1645. 8. Ep. II.<lb/>
No. 3. &#x2014; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117552003">Mariti</persName>, viaggi, To. IV. p. 166.</hi> von <hi rendition="#aq">S. Saba</hi>, unweit <placeName>Je-<lb/>
ru&#x017F;alem</placeName>. <hi rendition="#aq">&#x201E;Essa é di una sola navata, con una bella cupoletta, che<lb/>
corrisponde al etc.&#x201C;</hi></note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0214] Dieſe Bedeutung ſtaͤrker hervorzuheben, ſie eindringlicher zu machen, vielleicht auch das zu jener Zeit bewundertſte Bau- werk, das roͤmiſche Pantheon, zu uͤberbieten, *) gab man der Rotunde, welche den Kern der Sophienkirche ausmacht, eine uͤberwiegende Groͤße, welche die uͤbrigen, gleich weſentlichen Theile (die geſchiedenen Verſammlungsorte fuͤr die verſchiede- nen Abtheilungen der Gemeinde) als bloß beygeordnete er- ſcheinen laͤßt. **) Ich vermuthe, daß die weite Ausdehnung unter der Kuppel urſpruͤnglich ganz ἱεϱατεῖον, war, wie die abgeſchloſſenen Logen zu den Seiten in ihren verſchiedenen Stockwerken ***) zur Aufnahme der Gemeinde beider Geſchlech- ter und des Hofes; in Kirchenbuße Begriffene werden in den laͤngſt abgetragenen Vorhallen ihre Stelle gefunden haben. †) Ver- *) *) Amm. Marcellin. lib. XIV. — Pantheon, velut regionem te- retem speciosa celsitudine fornicatam — aliaque decora urbis ae- ternae. — **) S. die Grundriſſe u. Durchſchnitte bey Du Cange, Const. Chr. ***) S. denſ. daſ. oder, d’Agincourt, welcher ſeine Abbildungen aus jenem entlehnt hat. †) So verſtehe ich (anon. c. p. 77. oder 67.) die, φίνας τοῦ ναοῠ, welche Juſtinian den in Kirchenbuße Begriffenen anwies. — Die ſpä- teren nennen dieſe Vorhalle: ναϱϑὴξ, den Ort für die Gemeinde: ναός. Unter letztem Ausdrucke verſtand alſo der anonymus wahrſcheinlich jene Räume und Logen, welche nur an zwey Seiten ſich erhalten haben (S. bey Du Cange, den Durchſchnitt). In dieſen waren die Geſchlech- ter nothwendig geſondert, wie noch durchhin im Orient; ſ. Mariti viaggi, To. I. von Larnica in Cypern. *) Lutetiae. Paris. 1647. fo. 13. 15. not. — Vgl. anonym. s. c. lib. IV. (p. 72. 83.) und, für die neueren Zeiten, Allatius, Leo, de Templis Graecor. recent. ad Jo. Morinum etc. Col. Agripp. 1645. 8. Ep. II. No. 3. — Mariti, viaggi, To. IV. p. 166. von S. Saba, unweit Je- ruſalem. „Essa é di una sola navata, con una bella cupoletta, che corrisponde al etc.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/214
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/214>, abgerufen am 11.12.2024.