Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

aus, sah zugleich auf den Jüngling herab, welcher gebeugt vor ihr stand. In ihrem Blicke schien ein lebhafter Antheil sich auszusprechen, welchen der Prinz wahrnahm, allein mißdeutete. Ein kecker, boshafter Zug in den Mundwinkeln verrieth seine thörichte Freude. Margaretha verstand ihn und wendete mit Schauder sich von ihm ab, der nächsten Gruppe zu, und schien in dem Verlaufe des Abends ihn ganz aus dem Gesichte zu verlieren.

Am folgenden Tage, Morgens, begab sich die Prinzessin nach dem vaticanischen Palaste, dem Papste die Hand zu küssen. Er hatte die Reise seiner Nichte an den kaiserlichen Hof benutzt, durch sie Unterhandlungen eingeleitet, deren Erfolg den Besitz der Fürstenthümer Piacenza und Parma seinem Hause auf immer sichern sollte. Bis auf den gegenwärtigen Augenblick hatte Karl in dieser Angelegenheit wenig Wärme gezeigt, weil Pier Luigi, Paul's älterer und geliebterer Neffe, noch lebte und einen Erben erhalten konnte, dessen Erhebung zum unabhängigen Fürsten Margarethen also nicht unmittelbar zu fördern schien. Allein der uneigennützige Eifer, mit welchem die Tochter vor ihrem kaiserlichen Vater des farnesischen Hauses Vortheile betrieb und verwahrte, hatte in der letzten Zeit die Unterhandlungen ihrem Ziele näher gerückt. Um von deren Umständen genauere Kunde einzuziehen, auch Margarethen zu danken und zu fernerer Thätigkeit sie aufzumuntern, sah der Papst ihrer Gegenwart sehnlichst entgegen.

aus, sah zugleich auf den Jüngling herab, welcher gebeugt vor ihr stand. In ihrem Blicke schien ein lebhafter Antheil sich auszusprechen, welchen der Prinz wahrnahm, allein mißdeutete. Ein kecker, boshafter Zug in den Mundwinkeln verrieth seine thörichte Freude. Margaretha verstand ihn und wendete mit Schauder sich von ihm ab, der nächsten Gruppe zu, und schien in dem Verlaufe des Abends ihn ganz aus dem Gesichte zu verlieren.

Am folgenden Tage, Morgens, begab sich die Prinzessin nach dem vaticanischen Palaste, dem Papste die Hand zu küssen. Er hatte die Reise seiner Nichte an den kaiserlichen Hof benutzt, durch sie Unterhandlungen eingeleitet, deren Erfolg den Besitz der Fürstenthümer Piacenza und Parma seinem Hause auf immer sichern sollte. Bis auf den gegenwärtigen Augenblick hatte Karl in dieser Angelegenheit wenig Wärme gezeigt, weil Pier Luigi, Paul's älterer und geliebterer Neffe, noch lebte und einen Erben erhalten konnte, dessen Erhebung zum unabhängigen Fürsten Margarethen also nicht unmittelbar zu fördern schien. Allein der uneigennützige Eifer, mit welchem die Tochter vor ihrem kaiserlichen Vater des farnesischen Hauses Vortheile betrieb und verwahrte, hatte in der letzten Zeit die Unterhandlungen ihrem Ziele näher gerückt. Um von deren Umständen genauere Kunde einzuziehen, auch Margarethen zu danken und zu fernerer Thätigkeit sie aufzumuntern, sah der Papst ihrer Gegenwart sehnlichst entgegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0027"/>
aus, sah zugleich auf den Jüngling herab, welcher gebeugt vor ihr stand. In                ihrem Blicke schien ein lebhafter Antheil sich auszusprechen, welchen der Prinz                wahrnahm, allein mißdeutete. Ein kecker, boshafter Zug in den Mundwinkeln verrieth                seine thörichte Freude. Margaretha verstand ihn und wendete mit Schauder sich von ihm                ab, der nächsten Gruppe zu, und schien in dem Verlaufe des Abends ihn ganz aus dem                Gesichte zu verlieren.</p><lb/>
        <p>Am folgenden Tage, Morgens, begab sich die Prinzessin nach dem vaticanischen Palaste,                dem Papste die Hand zu küssen. Er hatte die Reise seiner Nichte an den kaiserlichen                Hof benutzt, durch sie Unterhandlungen eingeleitet, deren Erfolg den Besitz der                Fürstenthümer Piacenza und Parma seinem Hause auf immer sichern sollte. Bis auf den                gegenwärtigen Augenblick hatte Karl in dieser Angelegenheit wenig Wärme gezeigt, weil                Pier Luigi, Paul's älterer und geliebterer Neffe, noch lebte und einen Erben erhalten                konnte, dessen Erhebung zum unabhängigen Fürsten Margarethen also nicht unmittelbar                zu fördern schien. Allein der uneigennützige Eifer, mit welchem die Tochter vor ihrem                kaiserlichen Vater des farnesischen Hauses Vortheile betrieb und verwahrte, hatte in                der letzten Zeit die Unterhandlungen ihrem Ziele näher gerückt. Um von deren                Umständen genauere Kunde einzuziehen, auch Margarethen zu danken und zu fernerer                Thätigkeit sie aufzumuntern, sah der Papst ihrer Gegenwart sehnlichst entgegen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0027] aus, sah zugleich auf den Jüngling herab, welcher gebeugt vor ihr stand. In ihrem Blicke schien ein lebhafter Antheil sich auszusprechen, welchen der Prinz wahrnahm, allein mißdeutete. Ein kecker, boshafter Zug in den Mundwinkeln verrieth seine thörichte Freude. Margaretha verstand ihn und wendete mit Schauder sich von ihm ab, der nächsten Gruppe zu, und schien in dem Verlaufe des Abends ihn ganz aus dem Gesichte zu verlieren. Am folgenden Tage, Morgens, begab sich die Prinzessin nach dem vaticanischen Palaste, dem Papste die Hand zu küssen. Er hatte die Reise seiner Nichte an den kaiserlichen Hof benutzt, durch sie Unterhandlungen eingeleitet, deren Erfolg den Besitz der Fürstenthümer Piacenza und Parma seinem Hause auf immer sichern sollte. Bis auf den gegenwärtigen Augenblick hatte Karl in dieser Angelegenheit wenig Wärme gezeigt, weil Pier Luigi, Paul's älterer und geliebterer Neffe, noch lebte und einen Erben erhalten konnte, dessen Erhebung zum unabhängigen Fürsten Margarethen also nicht unmittelbar zu fördern schien. Allein der uneigennützige Eifer, mit welchem die Tochter vor ihrem kaiserlichen Vater des farnesischen Hauses Vortheile betrieb und verwahrte, hatte in der letzten Zeit die Unterhandlungen ihrem Ziele näher gerückt. Um von deren Umständen genauere Kunde einzuziehen, auch Margarethen zu danken und zu fernerer Thätigkeit sie aufzumuntern, sah der Papst ihrer Gegenwart sehnlichst entgegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/27
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/27>, abgerufen am 29.03.2024.