Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

es draußen an der verschlossenen Hausthüre pochte. Giustiniano, so lautete der Name des Hausherrn, gebot ihr, nachzusehen und ganz ungelegenen Besuch entfernt zu halten.

Sie hörten die Thüre öffnen, sie wiederum verschließen, dann neben den leiseren Schritten der Magd auf der Treppe männliche Fußtritte. Wer mag da kommen? fragte der Hausherr halblaut. Als junger Ehemann verschloß er, nach römischer Sitte, sein Haus selbst nahen Verwandten. Wenige Wochen waren seit der Hochzeit verflossen, an welcher die Bewirthung reichlich und gut gewesen; als ein Abschiedsmahl ward es gegeben und aufgenommen, und seit dieser Stunde das Haus vermieden. Den Eheleuten, die einander herzlich liebten und ihrer Liebe noch kein Ende sahen, lag Nichts so fern, als durch Besuch und Gruß den Nachbarn anzukündigen, daß es für sie in der Welt schon wiederum etwas Anderes gebe als sie selbst. Daher befremdete es sie, den Oheim der jungen Frau bei ihnen eintreten zu sehen. Kein gewöhnlicher Grund hatte ihn hergeführt; es war in seinem Antlitz ein gemischter Ausdruck von Grimm, Zorn, Furcht und Mitleid. Kaum grüßte er, seufzte ein Mal auf und sprach dann: Cassandra -- dies war der Name der jungen Frau, Cassandra, ich bitte dich, für einen Augenblick uns allein zu lassen. Die junge Frau blickte den Oheim bestürzt und fragend an und erhob sich, um mit der Magd hinabzugehen in das Erdgeschoß, wo deren Kammer lag.

es draußen an der verschlossenen Hausthüre pochte. Giustiniano, so lautete der Name des Hausherrn, gebot ihr, nachzusehen und ganz ungelegenen Besuch entfernt zu halten.

Sie hörten die Thüre öffnen, sie wiederum verschließen, dann neben den leiseren Schritten der Magd auf der Treppe männliche Fußtritte. Wer mag da kommen? fragte der Hausherr halblaut. Als junger Ehemann verschloß er, nach römischer Sitte, sein Haus selbst nahen Verwandten. Wenige Wochen waren seit der Hochzeit verflossen, an welcher die Bewirthung reichlich und gut gewesen; als ein Abschiedsmahl ward es gegeben und aufgenommen, und seit dieser Stunde das Haus vermieden. Den Eheleuten, die einander herzlich liebten und ihrer Liebe noch kein Ende sahen, lag Nichts so fern, als durch Besuch und Gruß den Nachbarn anzukündigen, daß es für sie in der Welt schon wiederum etwas Anderes gebe als sie selbst. Daher befremdete es sie, den Oheim der jungen Frau bei ihnen eintreten zu sehen. Kein gewöhnlicher Grund hatte ihn hergeführt; es war in seinem Antlitz ein gemischter Ausdruck von Grimm, Zorn, Furcht und Mitleid. Kaum grüßte er, seufzte ein Mal auf und sprach dann: Cassandra — dies war der Name der jungen Frau, Cassandra, ich bitte dich, für einen Augenblick uns allein zu lassen. Die junge Frau blickte den Oheim bestürzt und fragend an und erhob sich, um mit der Magd hinabzugehen in das Erdgeschoß, wo deren Kammer lag.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0049"/>
es draußen an der verschlossenen                Hausthüre pochte. Giustiniano, so lautete der Name des Hausherrn, gebot ihr,                nachzusehen und ganz ungelegenen Besuch entfernt zu halten.</p><lb/>
        <p>Sie hörten die Thüre öffnen, sie wiederum verschließen, dann neben den leiseren                Schritten der Magd auf der Treppe männliche Fußtritte. Wer mag da kommen? fragte der                Hausherr halblaut. Als junger Ehemann verschloß er, nach römischer Sitte, sein Haus                selbst nahen Verwandten. Wenige Wochen waren seit der Hochzeit verflossen, an welcher                die Bewirthung reichlich und gut gewesen; als ein Abschiedsmahl ward es gegeben und                aufgenommen, und seit dieser Stunde das Haus vermieden. Den Eheleuten, die einander                herzlich liebten und ihrer Liebe noch kein Ende sahen, lag Nichts so fern, als durch                Besuch und Gruß den Nachbarn anzukündigen, daß es für sie in der Welt schon wiederum                etwas Anderes gebe als sie selbst. Daher befremdete es sie, den Oheim der jungen Frau                bei ihnen eintreten zu sehen. Kein gewöhnlicher Grund hatte ihn hergeführt; es war in                seinem Antlitz ein gemischter Ausdruck von Grimm, Zorn, Furcht und Mitleid. Kaum                grüßte er, seufzte ein Mal auf und sprach dann: Cassandra &#x2014; dies war der Name der                jungen Frau, Cassandra, ich bitte dich, für einen Augenblick uns allein zu lassen.                Die junge Frau blickte den Oheim bestürzt und fragend an und erhob sich, um mit der                Magd hinabzugehen in das Erdgeschoß, wo deren Kammer lag.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0049] es draußen an der verschlossenen Hausthüre pochte. Giustiniano, so lautete der Name des Hausherrn, gebot ihr, nachzusehen und ganz ungelegenen Besuch entfernt zu halten. Sie hörten die Thüre öffnen, sie wiederum verschließen, dann neben den leiseren Schritten der Magd auf der Treppe männliche Fußtritte. Wer mag da kommen? fragte der Hausherr halblaut. Als junger Ehemann verschloß er, nach römischer Sitte, sein Haus selbst nahen Verwandten. Wenige Wochen waren seit der Hochzeit verflossen, an welcher die Bewirthung reichlich und gut gewesen; als ein Abschiedsmahl ward es gegeben und aufgenommen, und seit dieser Stunde das Haus vermieden. Den Eheleuten, die einander herzlich liebten und ihrer Liebe noch kein Ende sahen, lag Nichts so fern, als durch Besuch und Gruß den Nachbarn anzukündigen, daß es für sie in der Welt schon wiederum etwas Anderes gebe als sie selbst. Daher befremdete es sie, den Oheim der jungen Frau bei ihnen eintreten zu sehen. Kein gewöhnlicher Grund hatte ihn hergeführt; es war in seinem Antlitz ein gemischter Ausdruck von Grimm, Zorn, Furcht und Mitleid. Kaum grüßte er, seufzte ein Mal auf und sprach dann: Cassandra — dies war der Name der jungen Frau, Cassandra, ich bitte dich, für einen Augenblick uns allein zu lassen. Die junge Frau blickte den Oheim bestürzt und fragend an und erhob sich, um mit der Magd hinabzugehen in das Erdgeschoß, wo deren Kammer lag.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/49
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/49>, abgerufen am 25.04.2024.