Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Der vielbegabte Mann, der sich als Forscher und Kenner um die Begründung der modernen Kunstwissenschaft unvergeßliche Verdienste erwarb, hat es in seinen verschiedenen dichterischen Versuchen, trotz des redlichsten Bemühens, nicht über den Dilettanten gebracht, da ihm reichere Erfindung und die unbewußt gestaltende sinnliche Kraft gebrach, ohne die alle Feinheit des Geschmacks und der künstlerischen Absicht zu kurz kommt. Gleichwohl verdient er unter den Pflegern der Novelle eine ehrenvolle Erwähnung, wäre es auch nur um der eigensinnigen und fast verzweifelten Liebe willen, mit der er der Novelle sein Lebenlang nachgegangen ist und sich bestrebt hat, ihr Wesen zu ergründen, ihren Begriff auf eine handliche Formel zu bringen, ihr Gebiet gegen unberechtigte Erweiterungen oder das Eindringen falscher Tendenzen sicher zu stellen. Seine Studien italienischer Geschichte und Cultur hatten ihn an die Quelle der Novellistik geführt, und ehe noch ein literarhistorisches Interesse sich dieser Schätze bemächtigte, theilte er in seiner 1816 erschienenen "Sammlung für Kunst und Historie" eine Reihe alter Novellen in feinkörniger Uebertragung mit, zunächst um zu zeigen, wie viel werthvolle Zeugnisse für die Sittengeschichte des Mittelalters in diesen Schnurren und Schwänken enthalten seien. Erst in den Jahren 1833 und 1835 veröffentlichte er zwei Bändchen Novellen eigener Erfindung, bei denen uns der Verdacht be-

Der vielbegabte Mann, der sich als Forscher und Kenner um die Begründung der modernen Kunstwissenschaft unvergeßliche Verdienste erwarb, hat es in seinen verschiedenen dichterischen Versuchen, trotz des redlichsten Bemühens, nicht über den Dilettanten gebracht, da ihm reichere Erfindung und die unbewußt gestaltende sinnliche Kraft gebrach, ohne die alle Feinheit des Geschmacks und der künstlerischen Absicht zu kurz kommt. Gleichwohl verdient er unter den Pflegern der Novelle eine ehrenvolle Erwähnung, wäre es auch nur um der eigensinnigen und fast verzweifelten Liebe willen, mit der er der Novelle sein Lebenlang nachgegangen ist und sich bestrebt hat, ihr Wesen zu ergründen, ihren Begriff auf eine handliche Formel zu bringen, ihr Gebiet gegen unberechtigte Erweiterungen oder das Eindringen falscher Tendenzen sicher zu stellen. Seine Studien italienischer Geschichte und Cultur hatten ihn an die Quelle der Novellistik geführt, und ehe noch ein literarhistorisches Interesse sich dieser Schätze bemächtigte, theilte er in seiner 1816 erschienenen „Sammlung für Kunst und Historie“ eine Reihe alter Novellen in feinkörniger Uebertragung mit, zunächst um zu zeigen, wie viel werthvolle Zeugnisse für die Sittengeschichte des Mittelalters in diesen Schnurren und Schwänken enthalten seien. Erst in den Jahren 1833 und 1835 veröffentlichte er zwei Bändchen Novellen eigener Erfindung, bei denen uns der Verdacht be-

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0006"/>
        <p>Der vielbegabte Mann, der sich als Forscher und Kenner um die Begründung der modernen             Kunstwissenschaft unvergeßliche Verdienste erwarb, hat es in seinen verschiedenen             dichterischen Versuchen, trotz des redlichsten Bemühens, nicht über den Dilettanten             gebracht, da ihm reichere Erfindung und die unbewußt gestaltende sinnliche Kraft             gebrach, ohne die alle Feinheit des Geschmacks und der künstlerischen Absicht zu kurz             kommt. Gleichwohl verdient er unter den Pflegern der Novelle eine ehrenvolle Erwähnung,             wäre es auch nur um der eigensinnigen und fast verzweifelten Liebe willen, mit der er             der Novelle sein Lebenlang nachgegangen ist und sich bestrebt hat, ihr Wesen zu             ergründen, ihren Begriff auf eine handliche Formel zu bringen, ihr Gebiet gegen             unberechtigte Erweiterungen oder das Eindringen falscher Tendenzen sicher zu stellen.             Seine Studien italienischer Geschichte und Cultur hatten ihn an die Quelle der             Novellistik geführt, und ehe noch ein literarhistorisches Interesse sich dieser Schätze             bemächtigte, theilte er in seiner 1816 erschienenen &#x201E;Sammlung für Kunst und Historie&#x201C;             eine Reihe alter Novellen in feinkörniger Uebertragung mit, zunächst um zu zeigen, wie             viel werthvolle Zeugnisse für die Sittengeschichte des Mittelalters in diesen Schnurren             und Schwänken enthalten seien. Erst in den Jahren 1833 und 1835 veröffentlichte er zwei             Bändchen Novellen eigener Erfindung, bei denen uns der Verdacht be-<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0006] Der vielbegabte Mann, der sich als Forscher und Kenner um die Begründung der modernen Kunstwissenschaft unvergeßliche Verdienste erwarb, hat es in seinen verschiedenen dichterischen Versuchen, trotz des redlichsten Bemühens, nicht über den Dilettanten gebracht, da ihm reichere Erfindung und die unbewußt gestaltende sinnliche Kraft gebrach, ohne die alle Feinheit des Geschmacks und der künstlerischen Absicht zu kurz kommt. Gleichwohl verdient er unter den Pflegern der Novelle eine ehrenvolle Erwähnung, wäre es auch nur um der eigensinnigen und fast verzweifelten Liebe willen, mit der er der Novelle sein Lebenlang nachgegangen ist und sich bestrebt hat, ihr Wesen zu ergründen, ihren Begriff auf eine handliche Formel zu bringen, ihr Gebiet gegen unberechtigte Erweiterungen oder das Eindringen falscher Tendenzen sicher zu stellen. Seine Studien italienischer Geschichte und Cultur hatten ihn an die Quelle der Novellistik geführt, und ehe noch ein literarhistorisches Interesse sich dieser Schätze bemächtigte, theilte er in seiner 1816 erschienenen „Sammlung für Kunst und Historie“ eine Reihe alter Novellen in feinkörniger Uebertragung mit, zunächst um zu zeigen, wie viel werthvolle Zeugnisse für die Sittengeschichte des Mittelalters in diesen Schnurren und Schwänken enthalten seien. Erst in den Jahren 1833 und 1835 veröffentlichte er zwei Bändchen Novellen eigener Erfindung, bei denen uns der Verdacht be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T10:26:17Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T10:26:17Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/6
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich: Der letzte Savello. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 2. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 125–209. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_savello_1910/6>, abgerufen am 16.04.2024.