Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.eine lange blaue Mütze von Scheder / die keinen Boden hat / und lang hinten über dem Kopf abhänget / in welchem Habit Sie wohl ein gantzes Jahr Sich sehen lassen. + Was für eine Wurtzel sey / hat Reisender nicht bemeldet. Weil aber / nach Herports Bericht / pag. 184. auf dieser Insul der Areck, oder Binang, in Uberfluß wachsen soll / mag es nicht so wohl die Wurtzel dieses Baums seyn / als die Frucht desselben. Denn Herrn von Mandelslo Zeugnus nach / d. l. p. m. 75. seq. ist Arecca eine Art Nüsse / den äusserlichen Ansehen nach / den Mußcaden-Nüssen gleich. Herr Olearius setzt in Seinen Notis dazu: Sie wachsen auf hohen Bäumen / wie die Coquos-Nüsse / haben auch solche Hülsen um sich / so auswendig glatt / und inwendig rauh / von vielen Adern und Fesern / seyn / wenn sie noch in den Schalen ligen / so groß / wie die grossen Wallnüsse. Ihr Kern aber als ein Muscadnus / sind auch also von aussen / und innen / anzusehen. Eingewickelt aber wird diese Arecca, weil sie für sich keinen angenehmen: sondern bittern Geschmack hat / in Blätter / welche von der Pflantze Betele genannt / genommen werden. Was Neuhof davon hat / wollen Wir / um bessern Verstands willen / hier anführen: Die Sineser, sagt Er / p. m. 338. in den Süder-Provincien / haben diese Blätter frühe / und späte / ja auch des Nachts im Mund / und käuen / wann Sie vorhin mit Areka, und Kalch / (der / Mandelsloh Zeugnus nach / von Muschelschahlen gemacht wird /) oder mit Lycium, Caphur de Burate, Aloe, und Muscus, und andern Specereyen / dero Bitterkeit in eine Süssigkeit verwandelt. So oft diese Leute ausgehen / jemand solemniter zu besuchen / und grüssen / haben Sie solche Blätter in der Hand; dergleichen auch / mit Areka, und Kalck / zugerichtet / Ihnen allenthalben / wo Sie kommen / zum Zeichen einer besondern Freundschaft / in einer höltzernen Schüssel praesentiret werden. Wann Sie dieselbe gebrauchen / käuen Sie erstlich ein wenig Areka, und darauf alsobald ein Blat Betel, nachdem Sie vorhin mit dem Daum-Nagel / welchen Sie zu dem Ende frey wachsen lassen / die Holkehlen daraus genommen / und es mit ein wenig Kalck bestrichen. Wenn man es aber käuet / ists nicht anders / als ob man mit den Zähnen auf Sand beisset. Diese Blätter / dergestalt gekäuet / geben einen blutrothen Saft von sich / davon der erste ausgespeyet / der übrige eingeschlucket wird / und ist das eines von den drey sonderbahren Dingen der Provinz Quantung, derer das Sinische Sprichwort gedencket: daß nemlich allda ein Himmel ohne Schnee / Bäume / so immer grün / und Einwohner / die allezeit Blut speyen / sich befinden; weil da nimmer Schnee fällt / die Bäume stets grüne Blätter haben / und die Leute allewege Betel- und Areka-Blätter käuen / welche Ihren Speichel / wie gesagt / blutroth machen. Solchen Brauch haben die Sineser von den benachbaurten Indianern entlehnet; wiewohl Ihnen sonst ausländische Sitten ein Greuel seyn. Die Inidaner / schreibt Akosta, haben gemeiniglich / wenn Sie über die Gassen gehen / Betel-Blätter im Munde; sonderlich / wenn Sie grosse Herren besuchen wollen; denn damit machen Sie einen wohlriechenden Odem / und würde eine grosse Schande seyn / wenn Sie solches nicht thäten. Gleichwohl sind auch gewisse Zeiten / da Sie Sich solches Käuens enthalten: nemlich / wann Ihrer nächsten Verwanten einer gestorben / und an etlichen Fast-Tägen. Die Kraft und Wirckung dieser Blätter ist / daß sie nicht allein / wie gemeldter Scribent sagt / einen wohlriechenden Odem machen / sondern auch / der Sineser, und Indianer / Bericht nach / das Zahnfleisch bevestigen / und den Magen stärcken: massen sie schier im zweyten Grad warm / und trucken / seyn. Sie wachsen häuffig unter einem temperirten Himmel / aber an kalten Oertern in Sina, wie auch in Mosambique, wollen sie nicht arten. Sie hangen eine lange blaue Mütze von Scheder / die keinen Boden hat / und lang hinten über dem Kopf abhänget / in welchem Habit Sie wohl ein gantzes Jahr Sich sehen lassen. † Was für eine Wurtzel sey / hat Reisender nicht bemeldet. Weil aber / nach Herports Bericht / pag. 184. auf dieser Insul der Areck, oder Binang, in Uberfluß wachsen soll / mag es nicht so wohl die Wurtzel dieses Baums seyn / als die Frucht desselben. Denn Herrn von Mandelslo Zeugnus nach / d. l. p. m. 75. seq. ist Arecca eine Art Nüsse / den äusserlichen Ansehen nach / den Mußcaden-Nüssen gleich. Herr Olearius setzt in Seinen Notis dazu: Sie wachsen auf hohen Bäumen / wie die Coquos-Nüsse / haben auch solche Hülsen um sich / so auswendig glatt / und inwendig rauh / von vielen Adern und Fesern / seyn / wenn sie noch in den Schalen ligen / so groß / wie die grossen Wallnüsse. Ihr Kern aber als ein Muscadnus / sind auch also von aussen / und innen / anzusehen. Eingewickelt aber wird diese Arecca, weil sie für sich keinen angenehmen: sondern bittern Geschmack hat / in Blätter / welche von der Pflantze Betele genannt / genommen werden. Was Neuhof davon hat / wollen Wir / um bessern Verstands willen / hier anführen: Die Sineser, sagt Er / p. m. 338. in den Süder-Provincien / haben diese Blätter frühe / und späte / ja auch des Nachts im Mund / und käuen / wann Sie vorhin mit Areka, und Kalch / (der / Mandelsloh Zeugnus nach / von Muschelschahlen gemacht wird /) oder mit Lycium, Caphur de Burate, Aloë, und Muscus, und andern Specereyen / dero Bitterkeit in eine Süssigkeit verwandelt. So oft diese Leute ausgehen / jemand solemniter zu besuchen / und grüssen / haben Sie solche Blätter in der Hand; dergleichen auch / mit Areka, und Kalck / zugerichtet / Ihnen allenthalben / wo Sie kommen / zum Zeichen einer besondern Freundschaft / in einer höltzernen Schüssel præsentiret werden. Wann Sie dieselbe gebrauchen / käuen Sie erstlich ein wenig Areka, und darauf alsobald ein Blat Betel, nachdem Sie vorhin mit dem Daum-Nagel / welchen Sie zu dem Ende frey wachsen lassen / die Holkehlen daraus genommen / und es mit ein wenig Kalck bestrichen. Wenn man es aber käuet / ists nicht anders / als ob man mit den Zähnen auf Sand beisset. Diese Blätter / dergestalt gekäuet / geben einen blutrothen Saft von sich / davon der erste ausgespeyet / der übrige eingeschlucket wird / und ist das eines von den drey sonderbahren Dingen der Provinz Quantung, derer das Sinische Sprichwort gedencket: daß nemlich allda ein Himmel ohne Schnee / Bäume / so immer grün / und Einwohner / die allezeit Blut speyen / sich befinden; weil da nimmer Schnee fällt / die Bäume stets grüne Blätter haben / und die Leute allewege Betel- und Areka-Blätter käuen / welche Ihren Speichel / wie gesagt / blutroth machen. Solchen Brauch haben die Sineser von den benachbaurten Indianern entlehnet; wiewohl Ihnen sonst ausländische Sitten ein Greuel seyn. Die Inidaner / schreibt Akosta, haben gemeiniglich / wenn Sie über die Gassen gehen / Betel-Blätter im Munde; sonderlich / wenn Sie grosse Herren besuchen wollen; denn damit machen Sie einen wohlriechenden Odem / und würde eine grosse Schande seyn / wenn Sie solches nicht thäten. Gleichwohl sind auch gewisse Zeiten / da Sie Sich solches Käuens enthalten: nemlich / wann Ihrer nächsten Verwanten einer gestorben / und an etlichen Fast-Tägen. Die Kraft und Wirckung dieser Blätter ist / daß sie nicht allein / wie gemeldter Scribent sagt / einen wohlriechenden Odem machen / sondern auch / der Sineser, und Indianer / Bericht nach / das Zahnfleisch bevestigen / und den Magen stärcken: massen sie schier im zweyten Grad warm / und trucken / seyn. Sie wachsen häuffig unter einem temperirten Himmel / aber an kalten Oertern in Sina, wie auch in Mosambique, wollen sie nicht arten. Sie hangen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="9"/> eine lange blaue Mütze von Scheder / die keinen Boden hat / und lang hinten über dem Kopf abhänget / in welchem <hi rendition="#aq">Habit</hi> Sie wohl ein gantzes Jahr Sich sehen lassen.</p> <p> <hi rendition="#fr">† Was für eine Wurtzel sey / hat Reisender nicht bemeldet. Weil aber / nach Herports Bericht / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 184. auf dieser Insul der <hi rendition="#aq">Areck,</hi> oder <hi rendition="#aq">Binang,</hi> in Uberfluß wachsen soll / mag es nicht so wohl die Wurtzel dieses Baums seyn / als die Frucht desselben. Denn Herrn von Mandelslo Zeugnus nach / <hi rendition="#aq">d. l. p. m.</hi> 75. <hi rendition="#aq">seq.</hi> ist <hi rendition="#aq">Arecca</hi> eine Art Nüsse / den äusserlichen Ansehen nach / den Mußcaden-Nüssen gleich. Herr <hi rendition="#aq">Olearius</hi> setzt in Seinen <hi rendition="#aq">Notis</hi> dazu: Sie wachsen auf hohen Bäumen / wie die <hi rendition="#aq">Coquos-</hi>Nüsse / haben auch solche Hülsen um sich / so auswendig glatt / und inwendig rauh / von vielen Adern und Fesern / seyn / wenn sie noch in den Schalen ligen / so groß / wie die grossen Wallnüsse. Ihr Kern aber als ein Muscadnus / sind auch also von aussen / und innen / anzusehen. Eingewickelt aber wird diese <hi rendition="#aq">Arecca,</hi> weil sie für sich keinen angenehmen: sondern bittern Geschmack hat / in Blätter / welche von der Pflantze <hi rendition="#aq">Betele</hi> genannt / genommen werden. Was Neuhof davon hat / wollen Wir / um bessern Verstands willen / hier anführen: Die <hi rendition="#aq">Sineser,</hi> sagt Er / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 338. in den Süder-<hi rendition="#aq">Provinci</hi>en / haben diese Blätter frühe / und späte / ja auch des Nachts im Mund / und käuen / wann Sie vorhin mit <hi rendition="#aq">Areka,</hi> und Kalch / (der / Mandelsloh Zeugnus nach / von Muschelschahlen gemacht wird /) oder mit <hi rendition="#aq">Lycium, Caphur de Burate, Aloë,</hi> und <hi rendition="#aq">Muscus,</hi> und andern <hi rendition="#aq">Spece</hi>reyen / dero Bitterkeit in eine Süssigkeit verwandelt. So oft diese Leute ausgehen / jemand <hi rendition="#aq">solemniter</hi> zu besuchen / und grüssen / haben Sie solche Blätter in der Hand; dergleichen auch / mit <hi rendition="#aq">Areka,</hi> und Kalck / zugerichtet / Ihnen allenthalben / wo Sie kommen / zum Zeichen einer besondern Freundschaft / in einer höltzernen Schüssel <hi rendition="#aq">præsenti</hi>ret werden. Wann Sie dieselbe gebrauchen / käuen Sie erstlich ein wenig <hi rendition="#aq">Areka,</hi> und darauf alsobald ein Blat <hi rendition="#aq">Betel,</hi> nachdem Sie vorhin mit dem Daum-Nagel / welchen Sie zu dem Ende frey wachsen lassen / die Holkehlen daraus genommen / und es mit ein wenig Kalck bestrichen. Wenn man es aber käuet / ists nicht anders / als ob man mit den Zähnen auf Sand beisset. Diese Blätter / dergestalt gekäuet / geben einen blutrothen Saft von sich / davon der erste ausgespeyet / der übrige eingeschlucket wird / und ist das eines von den drey sonderbahren Dingen der <hi rendition="#aq">Provinz Quantung,</hi> derer das <hi rendition="#aq">Sini</hi>sche Sprichwort gedencket: daß nemlich allda ein Himmel ohne Schnee / Bäume / so immer grün / und Einwohner / die allezeit Blut speyen / sich befinden; weil da nimmer Schnee fällt / die Bäume stets grüne Blätter haben / und die Leute allewege <hi rendition="#aq">Betel-</hi> und <hi rendition="#aq">Areka-</hi>Blätter käuen / welche Ihren Speichel / wie gesagt / blutroth machen. Solchen Brauch haben die <hi rendition="#aq">Sineser</hi> von den benachbaurten Indianern entlehnet; wiewohl Ihnen sonst ausländische Sitten ein Greuel seyn. Die Inidaner / schreibt <hi rendition="#aq">Akosta,</hi> haben gemeiniglich / wenn Sie über die Gassen gehen / <hi rendition="#aq">Betel-</hi>Blätter im Munde; sonderlich / wenn Sie grosse Herren besuchen wollen; denn damit machen Sie einen wohlriechenden Odem / und würde eine grosse Schande seyn / wenn Sie solches nicht thäten. Gleichwohl sind auch gewisse Zeiten / da Sie Sich solches Käuens enthalten: nemlich / wann Ihrer nächsten Verwanten einer gestorben / und an etlichen Fast-Tägen. Die Kraft und Wirckung dieser Blätter ist / daß sie nicht allein / wie gemeldter <hi rendition="#aq">Scribent</hi> sagt / einen wohlriechenden Odem machen / sondern auch / der <hi rendition="#aq">Sineser,</hi> und Indianer / Bericht nach / das Zahnfleisch bevestigen / und den Magen stärcken: massen sie schier im zweyten Grad warm / und trucken / seyn. Sie wachsen häuffig unter einem <hi rendition="#aq">temper</hi>irten Himmel / aber an kalten Oertern in <hi rendition="#aq">Sina,</hi> wie auch in <hi rendition="#aq">Mosambique,</hi> wollen sie nicht arten. Sie hangen </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [9/0102]
eine lange blaue Mütze von Scheder / die keinen Boden hat / und lang hinten über dem Kopf abhänget / in welchem Habit Sie wohl ein gantzes Jahr Sich sehen lassen.
† Was für eine Wurtzel sey / hat Reisender nicht bemeldet. Weil aber / nach Herports Bericht / pag. 184. auf dieser Insul der Areck, oder Binang, in Uberfluß wachsen soll / mag es nicht so wohl die Wurtzel dieses Baums seyn / als die Frucht desselben. Denn Herrn von Mandelslo Zeugnus nach / d. l. p. m. 75. seq. ist Arecca eine Art Nüsse / den äusserlichen Ansehen nach / den Mußcaden-Nüssen gleich. Herr Olearius setzt in Seinen Notis dazu: Sie wachsen auf hohen Bäumen / wie die Coquos-Nüsse / haben auch solche Hülsen um sich / so auswendig glatt / und inwendig rauh / von vielen Adern und Fesern / seyn / wenn sie noch in den Schalen ligen / so groß / wie die grossen Wallnüsse. Ihr Kern aber als ein Muscadnus / sind auch also von aussen / und innen / anzusehen. Eingewickelt aber wird diese Arecca, weil sie für sich keinen angenehmen: sondern bittern Geschmack hat / in Blätter / welche von der Pflantze Betele genannt / genommen werden. Was Neuhof davon hat / wollen Wir / um bessern Verstands willen / hier anführen: Die Sineser, sagt Er / p. m. 338. in den Süder-Provincien / haben diese Blätter frühe / und späte / ja auch des Nachts im Mund / und käuen / wann Sie vorhin mit Areka, und Kalch / (der / Mandelsloh Zeugnus nach / von Muschelschahlen gemacht wird /) oder mit Lycium, Caphur de Burate, Aloë, und Muscus, und andern Specereyen / dero Bitterkeit in eine Süssigkeit verwandelt. So oft diese Leute ausgehen / jemand solemniter zu besuchen / und grüssen / haben Sie solche Blätter in der Hand; dergleichen auch / mit Areka, und Kalck / zugerichtet / Ihnen allenthalben / wo Sie kommen / zum Zeichen einer besondern Freundschaft / in einer höltzernen Schüssel præsentiret werden. Wann Sie dieselbe gebrauchen / käuen Sie erstlich ein wenig Areka, und darauf alsobald ein Blat Betel, nachdem Sie vorhin mit dem Daum-Nagel / welchen Sie zu dem Ende frey wachsen lassen / die Holkehlen daraus genommen / und es mit ein wenig Kalck bestrichen. Wenn man es aber käuet / ists nicht anders / als ob man mit den Zähnen auf Sand beisset. Diese Blätter / dergestalt gekäuet / geben einen blutrothen Saft von sich / davon der erste ausgespeyet / der übrige eingeschlucket wird / und ist das eines von den drey sonderbahren Dingen der Provinz Quantung, derer das Sinische Sprichwort gedencket: daß nemlich allda ein Himmel ohne Schnee / Bäume / so immer grün / und Einwohner / die allezeit Blut speyen / sich befinden; weil da nimmer Schnee fällt / die Bäume stets grüne Blätter haben / und die Leute allewege Betel- und Areka-Blätter käuen / welche Ihren Speichel / wie gesagt / blutroth machen. Solchen Brauch haben die Sineser von den benachbaurten Indianern entlehnet; wiewohl Ihnen sonst ausländische Sitten ein Greuel seyn. Die Inidaner / schreibt Akosta, haben gemeiniglich / wenn Sie über die Gassen gehen / Betel-Blätter im Munde; sonderlich / wenn Sie grosse Herren besuchen wollen; denn damit machen Sie einen wohlriechenden Odem / und würde eine grosse Schande seyn / wenn Sie solches nicht thäten. Gleichwohl sind auch gewisse Zeiten / da Sie Sich solches Käuens enthalten: nemlich / wann Ihrer nächsten Verwanten einer gestorben / und an etlichen Fast-Tägen. Die Kraft und Wirckung dieser Blätter ist / daß sie nicht allein / wie gemeldter Scribent sagt / einen wohlriechenden Odem machen / sondern auch / der Sineser, und Indianer / Bericht nach / das Zahnfleisch bevestigen / und den Magen stärcken: massen sie schier im zweyten Grad warm / und trucken / seyn. Sie wachsen häuffig unter einem temperirten Himmel / aber an kalten Oertern in Sina, wie auch in Mosambique, wollen sie nicht arten. Sie hangen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |