Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.auf die zehen / oder zwölf. In den Händen eine Pomerantzen / mit der Sie spielte / ein wenig in die Höhe wurf / und wieder fieng: An den Fingern Ringe / biß an das mittelste Glied; Dergleichen auch in den Ohren silberne / und überguldet; An der Stirn / Armen / und Brust / weißlicht gefärbet / von einem wohlriechenden Holtz / das erst gar zu kleinen Spähnen gestossen wird / und wanns gesotten ist / eine helle weisse Farbe von sich gibt. Da Sie gar an die Stätte kam / war eine grosse Gruben schon bereit / Ihr Grab eine grosse Gruben Feuer. voller hellflammenden Feuers / worbey Sie von Ihnen / und Uns allen / welches Sie für eine besondere Ehre hielte / daß Wir zusehen wolten / einen frölichen Abschied nahm; darauf Sie bald einen Topf mit köstlichem Oel über Sich schüttete / und wie Wir nicht anderst sehen / und urtheilen kunnten / mit freudigem Muht Sich in die Gruben stürtzte. So bald solches Ihrer Freunde Freud. geschehen / wurde ein grosses Geschrey von Ihren Freunden / und Geleitsleuten / welche Ihr ein wohlriechendes / bald flammendes / zu den End dahin gebrachtes / Holtz nachwurfen / daß nur desto eher Ihr Leben enden mögte. Etliche Tag hernach kamen Sie wieder / und opferten von Ihrer Freund Opfer und Ehr nach den Tod. Früchten / und Speisen / die Sie da stehen liessen; auch von Blumengestreu / und verbrannten etliche Scipturen in Quarto eingebunden / (kunnte nicht erfahren / was es war) einen gantzen Arm voll / überfüllten endlich die Gruben mit Gestreus / und Bäumen / derer Löcher viel da zu finden / und man bey nächtlicher Weile / mit einem starcken Liecht wandern muß / daß man nicht in eine fallen möge. + Volquard Iversen / der dergleichen drey gesehen / spricht Seines Buchs im 14. Cap. daß / an unterschiedlichen Orten / auch auf unterschiedliche Art geschehe. Bey / und um / Suratta, hat Ers auf folgende Weise gesehen: Wenn ein Mann gestorben / schreibt Er / stehen etliche Weiber auf der Strassen vor der Thür / schlagen mit beyden Händen auf die Brust / und ruffen eine gute Zeit: Os reos, Os reos. Denn wird die Leich von den nechsten Freunden hinaus getragen. Sie / die Witwe / aufs schönste gezieret / folget mit Ihren Verwanten; Vor Ihnen her gehen Trummeln / Pfeiffen / und Posaunen / worzu die mitgehende Weiber in die Hände klopfen / und singen mit grossem Geschrey. Wann Sie nun zur Stelle kommen / da Sie sollen verbrannt werden / stehet eine kleine Hütte von vier Stollen aufgerichtet / und mit Laub-Blättern bedecket und bekleidet. Die Leich wird erst zum Rivier getragen / und wohl gewaschen. Die Frau mit Ihren Gespielen waschen Sich auch am gantzen Leib / und ziehen Sich wieder aufs köstlichste an / unterdessen stehen drey / oder vier / Pfaffen bey Ihnen / reden Ihnen frölich zu / und vertrösten Sie / daß Sie in kurtzer Zeit mit Ihrem Mann / in einer grossen herzlichen Stadt / in allen Freuden seyn werden. Solches müssen die armen Heyden vestiglich glauben; sonst wäre es unmüglich / daß Sie bey gesundem Leib so getrost Sich verbrennten. Dann gehet die Frau / mit Ihrer Gesellschaft / dreymahl um die Hütte mit jubiliren. Darauf gehet Sie in die Hütte / setzet Sich mitten darein auf Brennholtz. Ihr wird der tode Man hinein gebracht / und Sein Kopf in Ihren Schoß geleget. Einer von den Pfaffen gibt Ihr mit gehler Farb ein Zeichen an die Stirn / und damit eine brennende Kertze in Ihre Hand / und gehet heraus. Darauf zündet Sie Selbst die Hütte an allen vier Stollen an / weil Sie mit gewisser Materia, so bald Feuer fänget / bestrichen / alsbald samt der gantzen Hütte in Flammen ausschläget. Denn fangen die Baucken / und Trompeten / samt den Umstehenden / wieder an zu jauchzen und schreyen / daß man Sein eigen Wort dabey nicht hören kann. Dann giessen die Freund etliche auf die zehen / oder zwölf. In den Händen eine Pomerantzen / mit der Sie spielte / ein wenig in die Höhe wurf / und wieder fieng: An den Fingern Ringe / biß an das mittelste Glied; Dergleichen auch in den Ohren silberne / und überguldet; An der Stirn / Armen / und Brust / weißlicht gefärbet / von einem wohlriechenden Holtz / das erst gar zu kleinen Spähnen gestossen wird / und wanns gesotten ist / eine helle weisse Farbe von sich gibt. Da Sie gar an die Stätte kam / war eine grosse Gruben schon bereit / Ihr Grab eine grosse Gruben Feuer. voller hellflammenden Feuers / worbey Sie von Ihnen / und Uns allen / welches Sie für eine besondere Ehre hielte / daß Wir zusehen wolten / einen frölichen Abschied nahm; darauf Sie bald einen Topf mit köstlichem Oel über Sich schüttete / und wie Wir nicht anderst sehen / und urtheilen kunnten / mit freudigem Muht Sich in die Gruben stürtzte. So bald solches Ihrer Freunde Freud. geschehen / wurde ein grosses Geschrey von Ihren Freunden / und Geleitsleuten / welche Ihr ein wohlriechendes / bald flammendes / zu den End dahin gebrachtes / Holtz nachwurfen / daß nur desto eher Ihr Leben enden mögte. Etliche Tag hernach kamen Sie wieder / und opferten von Ihrer Freund Opfer und Ehr nach den Tod. Früchten / und Speisen / die Sie da stehen liessen; auch von Blumengestreu / und verbrannten etliche Scipturen in Quarto eingebunden / (kunnte nicht erfahren / was es war) einen gantzen Arm voll / überfüllten endlich die Gruben mit Gestreus / und Bäumen / derer Löcher viel da zu finden / und man bey nächtlicher Weile / mit einem starcken Liecht wandern muß / daß man nicht in eine fallen möge. † Volquard Iversen / der dergleichen drey gesehen / spricht Seines Buchs im 14. Cap. daß / an unterschiedlichen Orten / auch auf unterschiedliche Art geschehe. Bey / und um / Suratta, hat Ers auf folgende Weise gesehen: Wenn ein Mann gestorben / schreibt Er / stehen etliche Weiber auf der Strassen vor der Thür / schlagen mit beyden Händen auf die Brust / und ruffen eine gute Zeit: Os reos, Os reos. Denn wird die Leich von den nechsten Freunden hinaus getragen. Sie / die Witwe / aufs schönste gezieret / folget mit Ihren Verwanten; Vor Ihnen her gehen Trummeln / Pfeiffen / und Posaunen / worzu die mitgehende Weiber in die Hände klopfen / und singen mit grossem Geschrey. Wann Sie nun zur Stelle kommen / da Sie sollen verbrannt werden / stehet eine kleine Hütte von vier Stollen aufgerichtet / und mit Laub-Blättern bedecket und bekleidet. Die Leich wird erst zum Rivier getragen / und wohl gewaschen. Die Frau mit Ihren Gespielen waschen Sich auch am gantzen Leib / und ziehen Sich wieder aufs köstlichste an / unterdessen stehen drey / oder vier / Pfaffen bey Ihnen / reden Ihnen frölich zu / und vertrösten Sie / daß Sie in kurtzer Zeit mit Ihrem Mann / in einer grossen herzlichen Stadt / in allen Freuden seyn werden. Solches müssen die armen Heyden vestiglich glauben; sonst wäre es unmüglich / daß Sie bey gesundem Leib so getrost Sich verbrennten. Dann gehet die Frau / mit Ihrer Gesellschaft / dreymahl um die Hütte mit jubiliren. Darauf gehet Sie in die Hütte / setzet Sich mitten darein auf Brennholtz. Ihr wird der tode Man hinein gebracht / und Sein Kopf in Ihren Schoß geleget. Einer von den Pfaffen gibt Ihr mit gehler Farb ein Zeichen an die Stirn / und damit eine brennende Kertze in Ihre Hand / und gehet heraus. Darauf zündet Sie Selbst die Hütte an allen vier Stollen an / weil Sie mit gewisser Materia, so bald Feuer fänget / bestrichen / alsbald samt der gantzen Hütte in Flammen ausschläget. Denn fangen die Baucken / und Trompeten / samt den Umstehenden / wieder an zu jauchzen und schreyen / daß man Sein eigen Wort dabey nicht hören kann. Dann giessen die Freund etliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p><pb facs="#f0131" n="8"/> auf die zehen / oder zwölf. In den Händen eine Pomerantzen / mit der Sie spielte / ein wenig in die Höhe wurf / und wieder fieng: An den Fingern Ringe / biß an das mittelste Glied; Dergleichen auch in den Ohren silberne / und überguldet; An der Stirn / Armen / und Brust / weißlicht gefärbet / von einem wohlriechenden Holtz / das erst gar zu kleinen Spähnen gestossen wird / und wanns gesotten ist / eine helle weisse Farbe von sich gibt. Da Sie gar an die Stätte kam / war eine grosse Gruben schon bereit / <note place="left">Ihr Grab eine grosse Gruben Feuer.</note> voller hellflammenden Feuers / worbey Sie von Ihnen / und Uns allen / welches Sie für eine besondere Ehre hielte / daß Wir zusehen wolten / einen frölichen Abschied nahm; darauf Sie bald einen Topf mit köstlichem Oel über Sich schüttete / und wie Wir nicht anderst sehen / und urtheilen kunnten / mit freudigem Muht Sich in die Gruben stürtzte. So bald solches <note place="left">Ihrer Freunde Freud.</note> geschehen / wurde ein grosses Geschrey von Ihren Freunden / und Geleitsleuten / welche Ihr ein wohlriechendes / bald flammendes / zu den End dahin gebrachtes / Holtz nachwurfen / daß nur desto eher Ihr Leben enden mögte. Etliche Tag hernach kamen Sie wieder / und opferten von <note place="left">Ihrer Freund Opfer und Ehr nach den Tod.</note> Früchten / und Speisen / die Sie da stehen liessen; auch von Blumengestreu / und verbrannten etliche <hi rendition="#aq">Scipturen in Quarto</hi> eingebunden / (kunnte nicht erfahren / was es war) einen gantzen Arm voll / überfüllten endlich die Gruben mit Gestreus / und Bäumen / derer Löcher viel da zu finden / und man bey nächtlicher Weile / mit einem starcken Liecht wandern muß / daß man nicht in eine fallen möge.</p> <p> <hi rendition="#fr">† Volquard Iversen / der dergleichen drey gesehen / spricht Seines Buchs im 14. Cap. daß / an unterschiedlichen Orten / auch auf unterschiedliche Art geschehe. Bey / und um / <hi rendition="#aq">Suratta,</hi> hat Ers auf folgende Weise gesehen: Wenn ein Mann gestorben / schreibt Er / stehen etliche Weiber auf der Strassen vor der Thür / schlagen mit beyden Händen auf die Brust / und ruffen eine gute Zeit: <hi rendition="#aq">Os reos, Os reos.</hi> Denn wird die Leich von den nechsten Freunden hinaus getragen. Sie / die Witwe / aufs schönste gezieret / folget mit Ihren Verwanten; Vor Ihnen her gehen Trummeln / Pfeiffen / und Posaunen / worzu die mitgehende Weiber in die Hände klopfen / und singen mit grossem Geschrey. Wann Sie nun zur Stelle kommen / da Sie sollen verbrannt werden / stehet eine kleine Hütte von vier Stollen aufgerichtet / und mit Laub-Blättern bedecket und bekleidet. Die Leich wird erst zum <hi rendition="#aq">Rivier</hi> getragen / und wohl gewaschen. Die Frau mit Ihren Gespielen waschen Sich auch am gantzen Leib / und ziehen Sich wieder aufs köstlichste an / unterdessen stehen drey / oder vier / Pfaffen bey Ihnen / reden Ihnen frölich zu / und vertrösten Sie / daß Sie in kurtzer Zeit mit Ihrem Mann / in einer grossen herzlichen Stadt / in allen Freuden seyn werden. Solches müssen die armen Heyden vestiglich glauben; sonst wäre es unmüglich / daß Sie bey gesundem Leib so getrost Sich verbrennten. Dann gehet die Frau / mit Ihrer Gesellschaft / dreymahl um die Hütte mit jubiliren. Darauf gehet Sie in die Hütte / setzet Sich mitten darein auf Brennholtz. Ihr wird der tode Man hinein gebracht / und Sein Kopf in Ihren Schoß geleget. Einer von den Pfaffen gibt Ihr mit gehler Farb ein Zeichen an die Stirn / und damit eine brennende Kertze in Ihre Hand / und gehet heraus. Darauf zündet Sie Selbst die Hütte an allen vier Stollen an / weil Sie mit gewisser <hi rendition="#aq">Materia,</hi> so bald Feuer fänget / bestrichen / alsbald samt der gantzen Hütte in Flammen ausschläget. Denn fangen die Baucken / und Trompeten / samt den Umstehenden / wieder an zu jauchzen und schreyen / daß man Sein eigen Wort dabey nicht hören kann. Dann giessen die Freund etliche </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [8/0131]
auf die zehen / oder zwölf. In den Händen eine Pomerantzen / mit der Sie spielte / ein wenig in die Höhe wurf / und wieder fieng: An den Fingern Ringe / biß an das mittelste Glied; Dergleichen auch in den Ohren silberne / und überguldet; An der Stirn / Armen / und Brust / weißlicht gefärbet / von einem wohlriechenden Holtz / das erst gar zu kleinen Spähnen gestossen wird / und wanns gesotten ist / eine helle weisse Farbe von sich gibt. Da Sie gar an die Stätte kam / war eine grosse Gruben schon bereit / voller hellflammenden Feuers / worbey Sie von Ihnen / und Uns allen / welches Sie für eine besondere Ehre hielte / daß Wir zusehen wolten / einen frölichen Abschied nahm; darauf Sie bald einen Topf mit köstlichem Oel über Sich schüttete / und wie Wir nicht anderst sehen / und urtheilen kunnten / mit freudigem Muht Sich in die Gruben stürtzte. So bald solches geschehen / wurde ein grosses Geschrey von Ihren Freunden / und Geleitsleuten / welche Ihr ein wohlriechendes / bald flammendes / zu den End dahin gebrachtes / Holtz nachwurfen / daß nur desto eher Ihr Leben enden mögte. Etliche Tag hernach kamen Sie wieder / und opferten von Früchten / und Speisen / die Sie da stehen liessen; auch von Blumengestreu / und verbrannten etliche Scipturen in Quarto eingebunden / (kunnte nicht erfahren / was es war) einen gantzen Arm voll / überfüllten endlich die Gruben mit Gestreus / und Bäumen / derer Löcher viel da zu finden / und man bey nächtlicher Weile / mit einem starcken Liecht wandern muß / daß man nicht in eine fallen möge.
Ihr Grab eine grosse Gruben Feuer.
Ihrer Freunde Freud.
Ihrer Freund Opfer und Ehr nach den Tod. † Volquard Iversen / der dergleichen drey gesehen / spricht Seines Buchs im 14. Cap. daß / an unterschiedlichen Orten / auch auf unterschiedliche Art geschehe. Bey / und um / Suratta, hat Ers auf folgende Weise gesehen: Wenn ein Mann gestorben / schreibt Er / stehen etliche Weiber auf der Strassen vor der Thür / schlagen mit beyden Händen auf die Brust / und ruffen eine gute Zeit: Os reos, Os reos. Denn wird die Leich von den nechsten Freunden hinaus getragen. Sie / die Witwe / aufs schönste gezieret / folget mit Ihren Verwanten; Vor Ihnen her gehen Trummeln / Pfeiffen / und Posaunen / worzu die mitgehende Weiber in die Hände klopfen / und singen mit grossem Geschrey. Wann Sie nun zur Stelle kommen / da Sie sollen verbrannt werden / stehet eine kleine Hütte von vier Stollen aufgerichtet / und mit Laub-Blättern bedecket und bekleidet. Die Leich wird erst zum Rivier getragen / und wohl gewaschen. Die Frau mit Ihren Gespielen waschen Sich auch am gantzen Leib / und ziehen Sich wieder aufs köstlichste an / unterdessen stehen drey / oder vier / Pfaffen bey Ihnen / reden Ihnen frölich zu / und vertrösten Sie / daß Sie in kurtzer Zeit mit Ihrem Mann / in einer grossen herzlichen Stadt / in allen Freuden seyn werden. Solches müssen die armen Heyden vestiglich glauben; sonst wäre es unmüglich / daß Sie bey gesundem Leib so getrost Sich verbrennten. Dann gehet die Frau / mit Ihrer Gesellschaft / dreymahl um die Hütte mit jubiliren. Darauf gehet Sie in die Hütte / setzet Sich mitten darein auf Brennholtz. Ihr wird der tode Man hinein gebracht / und Sein Kopf in Ihren Schoß geleget. Einer von den Pfaffen gibt Ihr mit gehler Farb ein Zeichen an die Stirn / und damit eine brennende Kertze in Ihre Hand / und gehet heraus. Darauf zündet Sie Selbst die Hütte an allen vier Stollen an / weil Sie mit gewisser Materia, so bald Feuer fänget / bestrichen / alsbald samt der gantzen Hütte in Flammen ausschläget. Denn fangen die Baucken / und Trompeten / samt den Umstehenden / wieder an zu jauchzen und schreyen / daß man Sein eigen Wort dabey nicht hören kann. Dann giessen die Freund etliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |