Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.* Die gewerbsamste / und denkwürdigste / ist Negopatan, weil viel Handwerker darinnen gefunden werden / welche gute Cattun-Leinwath machen / nach Mandelslo Erzählung / pag. 194. In Persien / spricht Olearius, pag. 566. seyn auch etliche Städte / und Dörfer / die Sich einig und allein von solchen Baumwollen-Wahren nehren. Wehrt ist hierbey zu setzen / wo diese herkomme. Sie wächset aber in Strauch / Ellen hoch / hat Blätter / fast als Wein-Laub / jedoch viel kleiner; es träget oben auf den Gipfeln der Stengel Köpfe / als grosse runde Wallnüsse. Wenn sie reiff / thun sich die Köpfe auf den Seiten / an vier / oder sechs / Orten auf / und dringet die Wollen durch die Ritzen. Am allermeinsten wird die Baumwollen gesamlet / sagt Er ferner / in Armenien, Iruam, Hachtzuan, in gantz Harabach bey Arasbar, in Adirbeitzan, und Chorasan. Wie es ob Hochgedachter Herr Christoph Führer zu Damasco befunden / wollen Wir dabey vernehmen: Es wächset / spricht Er / p. m. 179. viel Baumwollen da / ist in gutem Kauff; man säet die Körner / samt den Roßkoht / wie man es den Pferden zu Cairo unter zu streuen pflegt / miteinander auf einen Acker / der feucht genug ist; dann sie viel Feuchtigkeit bedarf; solches geschicht um Mitfasten / und nimmt man sie ab im September; Es wächset ein Stäudlein / welches zwantzig / dreissig / in sechzig Büschlein trägt / wann man es abgenommen / beschneidet man das Stäudlein wiederum / es trägt drey Jahr / alsdann reisset mans aus / und säet es wiederum von neuen; die Wollen thut man aus den Hülsen / welche drey Blätlein / und viel Samen / hat / zeucht sie darnach mit einem Rade zwischen ein Eisen / und Holtz / herdurch / also / daß das Korn heraussen bleibt / und die Wollen hindurch gehet. Jentiven / was Volck? wie mans von den Mohren kennet. Das Land Cormandel ist sehr Volckreich / und sind zweyerley Nationen darinnen: Die eine heiset man Mohren; Die andere Jentiven / unterschiedlich in Kleidern / und Sitten. Die Mohren tragen / ordinari, Bünt auf den Häuptern mit Gold durchzogen / wie die Türcken / enge Ermeln / und einen langen weissen Küttel von Baumwollen biß auf die Füsse; um den Leib ein Gürtel von gemengterFühren grosse Krieg miteinander. Seiden grün und roht. Die + Jentiven aber haben ein weisses leines Käplein / gehen halb bloß / und tragen Und lassen doch wenig auf der Wahlstadt. guldene Ringlein in den Ohren. Weil Sie aber dabey unterschiedlichen Humors sind / stehen Sie immerzu in Differenz, und führen grosse Krieg untereinander; stehen auch wohl beyderseits mit ein viertzig tausend Mann gegeneinander / darunter wohl der halbe Theil Reuterey ist / mit Lanzen: aber nicht mit Pistolen; sonst gemundiret / wie die die Cavallerie auf der Christen-Boden / und wann Sie gleich in dem Feld aufeinander treffen / bleibt doch selten über funfzig Mann tod / auf beyden Seiten. Dann es sind viel Jentivenn unter den Mohren / und hinwieder derer viel unter jenen / daß / wann also einer Seines gleichen antrifft / gleich Quartir gibt / und wieder zu Seiner Partey lauffen läst. + Die Jentiven sind eine Secte von den Benjanen, sollen Ihren Ursprung aus dem Königreich Golkende haben / schlechte Leut / und unwissend von Ihren Glaubens-Articuln, lassen die Bramanen Ihre Pfaffen dafür sorgen / warten Ihrer Arbeit / halten auch wenig Unterschied der Tag / haben keine Feyertag / als wann es Ihnen von Ihren Pfaffen bißweilen gebotten wird; enthalben Sich auch / wie die Benjanen, der Fleisch-Speisen / seyn ins gemein Handwerks-Leute / welche die Kaufleut Ihre Wahren zu machen gebrauchen; werden aber von Ihnen so schlecht und veracht gehalten / daß man Sie mit Ihnen weder essen / noch trincken / lässet. Also beschreibts Iversen / Seines Buchs im 12. Cap. * Die gewerbsamste / und denkwürdigste / ist Negopatan, weil viel Handwerker darinnen gefunden werden / welche gute Cattun-Leinwath machen / nach Mandelslo Erzählung / pag. 194. In Persien / spricht Olearius, pag. 566. seyn auch etliche Städte / und Dörfer / die Sich einig und allein von solchen Baumwollen-Wahren nehren. Wehrt ist hierbey zu setzen / wo diese herkomme. Sie wächset aber in Strauch / Ellen hoch / hat Blätter / fast als Wein-Laub / jedoch viel kleiner; es träget oben auf den Gipfeln der Stengel Köpfe / als grosse runde Wallnüsse. Wenn sie reiff / thun sich die Köpfe auf den Seiten / an vier / oder sechs / Orten auf / und dringet die Wollen durch die Ritzen. Am allermeinsten wird die Baumwollen gesamlet / sagt Er ferner / in Armenien, Iruam, Hachtzuan, in gantz Harabach bey Arasbar, in Adirbeitzan, und Chorasan. Wie es ob Hochgedachter Herr Christoph Führer zu Damasco befunden / wollen Wir dabey vernehmen: Es wächset / spricht Er / p. m. 179. viel Baumwollen da / ist in gutem Kauff; man säet die Körner / samt den Roßkoht / wie man es den Pferden zu Cairo unter zu streuen pflegt / miteinander auf einen Acker / der feucht genug ist; dann sie viel Feuchtigkeit bedarf; solches geschicht um Mitfasten / und nimmt man sie ab im September; Es wächset ein Stäudlein / welches zwantzig / dreissig / in sechzig Büschlein trägt / wann man es abgenommen / beschneidet man das Stäudlein wiederum / es trägt drey Jahr / alsdann reisset mans aus / und säet es wiederum von neuen; die Wollen thut man aus den Hülsen / welche drey Blätlein / und viel Samen / hat / zeucht sie darnach mit einem Rade zwischen ein Eisen / und Holtz / herdurch / also / daß das Korn heraussen bleibt / und die Wollen hindurch gehet. Jentiven / was Volck? wie mans von den Mohren kennet. Das Land Cormandel ist sehr Volckreich / und sind zweyerley Nationen darinnen: Die eine heiset man Mohren; Die andere Jentiven / unterschiedlich in Kleidern / und Sitten. Die Mohren tragen / ordinari, Bünt auf den Häuptern mit Gold durchzogen / wie die Türcken / enge Ermeln / und einen langen weissen Küttel von Baumwollen biß auf die Füsse; um den Leib ein Gürtel von gemengterFühren grosse Krieg miteinander. Seiden grün und roht. Die † Jentiven aber haben ein weisses leines Käplein / gehen halb bloß / und tragen Und lassen doch wenig auf der Wahlstadt. guldene Ringlein in den Ohren. Weil Sie aber dabey unterschiedlichen Humors sind / stehen Sie immerzu in Differenz, und führen grosse Krieg untereinander; stehen auch wohl beyderseits mit ein viertzig tausend Mann gegeneinander / darunter wohl der halbe Theil Reuterey ist / mit Lanzen: aber nicht mit Pistolen; sonst gemundiret / wie die die Cavallerie auf der Christen-Boden / und wann Sie gleich in dem Feld aufeinander treffen / bleibt doch selten über funfzig Mann tod / auf beyden Seiten. Dann es sind viel Jentivenn unter den Mohren / und hinwieder derer viel unter jenen / daß / wann also einer Seines gleichen antrifft / gleich Quartir gibt / und wieder zu Seiner Partey lauffen läst. † Die Jentiven sind eine Secte von den Benjanen, sollen Ihren Ursprung aus dem Königreich Golkende haben / schlechte Leut / und unwissend von Ihren Glaubens-Articuln, lassen die Bramanen Ihre Pfaffen dafür sorgen / warten Ihrer Arbeit / halten auch wenig Unterschied der Tag / haben keine Feyertag / als wann es Ihnen von Ihren Pfaffen bißweilen gebotten wird; enthalben Sich auch / wie die Benjanen, der Fleisch-Speisen / seyn ins gemein Handwerks-Leute / welche die Kaufleut Ihre Wahren zu machen gebrauchen; werden aber von Ihnen so schlecht und veracht gehalten / daß man Sie mit Ihnen weder essen / noch trincken / lässet. Also beschreibts Iversen / Seines Buchs im 12. Cap. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0133" n="0"/> <hi rendition="#fr">* Die gewerbsamste / und denkwürdigste / ist <hi rendition="#aq">Negopatan,</hi> weil viel Handwerker darinnen gefunden werden / welche gute <hi rendition="#aq">Cattun-</hi>Leinwath machen / nach Mandelslo Erzählung / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 194. In Persien / spricht <hi rendition="#aq">Olearius, pag.</hi> 566. seyn auch etliche Städte / und Dörfer / die Sich einig und allein von solchen Baumwollen-Wahren nehren. Wehrt ist hierbey zu setzen / wo diese herkomme. Sie wächset aber in Strauch / Ellen hoch / hat Blätter / fast als Wein-Laub / jedoch viel kleiner; es träget oben auf den Gipfeln der Stengel Köpfe / als grosse runde Wallnüsse. Wenn sie reiff / thun sich die Köpfe auf den Seiten / an vier / oder sechs / Orten auf / und dringet die Wollen durch die Ritzen. Am allermeinsten wird die Baumwollen gesamlet / sagt Er ferner / in <hi rendition="#aq">Armenien, Iruam, Hachtzuan,</hi> in gantz <hi rendition="#aq">Harabach</hi> bey <hi rendition="#aq">Arasbar,</hi> in <hi rendition="#aq">Adirbeitzan,</hi> und <hi rendition="#aq">Chorasan.</hi> Wie es ob Hochgedachter Herr Christoph Führer zu <hi rendition="#aq">Damasco</hi> befunden / wollen Wir dabey vernehmen: Es wächset / spricht Er / <hi rendition="#aq">p. m.</hi> 179. viel Baumwollen da / ist in gutem Kauff; man säet die Körner / samt den Roßkoht / wie man es den Pferden zu <hi rendition="#aq">Cairo</hi> unter zu streuen pflegt / miteinander auf einen Acker / der feucht genug ist; dann sie viel Feuchtigkeit bedarf; solches geschicht um Mitfasten / und nimmt man sie ab im <hi rendition="#aq">September;</hi> Es wächset ein Stäudlein / welches zwantzig / dreissig / in sechzig Büschlein trägt / wann man es abgenommen / beschneidet man das Stäudlein wiederum / es trägt drey Jahr / alsdann reisset mans aus / und säet es wiederum von neuen; die Wollen thut man aus den Hülsen / welche drey Blätlein / und viel Samen / hat / zeucht sie darnach mit einem Rade zwischen ein Eisen / und Holtz / herdurch / also / daß das Korn heraussen bleibt / und die Wollen hindurch gehet.</hi> </p> <p><note place="left">Jentiven / was Volck? wie mans von den Mohren kennet.</note> Das Land Cormandel ist sehr Volckreich / und sind zweyerley <hi rendition="#aq">Nationen</hi> darinnen: Die eine heiset man Mohren; Die andere Jentiven / unterschiedlich in Kleidern / und Sitten. Die Mohren tragen / <hi rendition="#aq">ordinari,</hi> Bünt auf den Häuptern mit Gold durchzogen / wie die Türcken / enge Ermeln / und einen langen weissen Küttel von Baumwollen biß auf die Füsse; um den Leib ein Gürtel von gemengter<note place="left">Führen grosse Krieg miteinander.</note> Seiden grün und roht. Die † Jentiven aber haben ein weisses leines Käplein / gehen halb bloß / und tragen <note place="left">Und lassen doch wenig auf der Wahlstadt.</note> guldene Ringlein in den Ohren. Weil Sie aber dabey unterschiedlichen <hi rendition="#aq">Humors</hi> sind / stehen Sie immerzu in <hi rendition="#aq">Differenz,</hi> und führen grosse Krieg untereinander; stehen auch wohl beyderseits mit ein viertzig tausend Mann gegeneinander / darunter wohl der halbe Theil Reuterey ist / mit Lanzen: aber nicht mit Pistolen; sonst gemundiret / wie die die <hi rendition="#aq">Cavallerie</hi> auf der Christen-Boden / und wann Sie gleich in dem Feld aufeinander treffen / bleibt doch selten über funfzig Mann tod / auf beyden Seiten. Dann es sind viel Jentivenn unter den Mohren / und hinwieder derer viel unter jenen / daß / wann also einer Seines gleichen antrifft / gleich Quartir gibt / und wieder zu Seiner Partey lauffen läst.</p> <p> <hi rendition="#fr">† Die <hi rendition="#aq">Jentiven</hi> sind eine <hi rendition="#aq">Secte</hi> von den <hi rendition="#aq">Benjanen,</hi> sollen Ihren Ursprung aus dem Königreich <hi rendition="#aq">Golkende</hi> haben / schlechte Leut / und unwissend von Ihren Glaubens-<hi rendition="#aq">Articuln,</hi> lassen die <hi rendition="#aq">Bramanen</hi> Ihre Pfaffen dafür sorgen / warten Ihrer Arbeit / halten auch wenig Unterschied der Tag / haben keine Feyertag / als wann es Ihnen von Ihren Pfaffen bißweilen gebotten wird; enthalben Sich auch / wie die <hi rendition="#aq">Benjanen,</hi> der Fleisch-Speisen / seyn ins gemein Handwerks-Leute / welche die Kaufleut Ihre Wahren zu machen gebrauchen; werden aber von Ihnen so schlecht und veracht gehalten / daß man Sie mit Ihnen weder essen / noch trincken / lässet. Also beschreibts Iversen / Seines Buchs im 12. Cap.</hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0/0133]
* Die gewerbsamste / und denkwürdigste / ist Negopatan, weil viel Handwerker darinnen gefunden werden / welche gute Cattun-Leinwath machen / nach Mandelslo Erzählung / pag. 194. In Persien / spricht Olearius, pag. 566. seyn auch etliche Städte / und Dörfer / die Sich einig und allein von solchen Baumwollen-Wahren nehren. Wehrt ist hierbey zu setzen / wo diese herkomme. Sie wächset aber in Strauch / Ellen hoch / hat Blätter / fast als Wein-Laub / jedoch viel kleiner; es träget oben auf den Gipfeln der Stengel Köpfe / als grosse runde Wallnüsse. Wenn sie reiff / thun sich die Köpfe auf den Seiten / an vier / oder sechs / Orten auf / und dringet die Wollen durch die Ritzen. Am allermeinsten wird die Baumwollen gesamlet / sagt Er ferner / in Armenien, Iruam, Hachtzuan, in gantz Harabach bey Arasbar, in Adirbeitzan, und Chorasan. Wie es ob Hochgedachter Herr Christoph Führer zu Damasco befunden / wollen Wir dabey vernehmen: Es wächset / spricht Er / p. m. 179. viel Baumwollen da / ist in gutem Kauff; man säet die Körner / samt den Roßkoht / wie man es den Pferden zu Cairo unter zu streuen pflegt / miteinander auf einen Acker / der feucht genug ist; dann sie viel Feuchtigkeit bedarf; solches geschicht um Mitfasten / und nimmt man sie ab im September; Es wächset ein Stäudlein / welches zwantzig / dreissig / in sechzig Büschlein trägt / wann man es abgenommen / beschneidet man das Stäudlein wiederum / es trägt drey Jahr / alsdann reisset mans aus / und säet es wiederum von neuen; die Wollen thut man aus den Hülsen / welche drey Blätlein / und viel Samen / hat / zeucht sie darnach mit einem Rade zwischen ein Eisen / und Holtz / herdurch / also / daß das Korn heraussen bleibt / und die Wollen hindurch gehet.
Das Land Cormandel ist sehr Volckreich / und sind zweyerley Nationen darinnen: Die eine heiset man Mohren; Die andere Jentiven / unterschiedlich in Kleidern / und Sitten. Die Mohren tragen / ordinari, Bünt auf den Häuptern mit Gold durchzogen / wie die Türcken / enge Ermeln / und einen langen weissen Küttel von Baumwollen biß auf die Füsse; um den Leib ein Gürtel von gemengter Seiden grün und roht. Die † Jentiven aber haben ein weisses leines Käplein / gehen halb bloß / und tragen guldene Ringlein in den Ohren. Weil Sie aber dabey unterschiedlichen Humors sind / stehen Sie immerzu in Differenz, und führen grosse Krieg untereinander; stehen auch wohl beyderseits mit ein viertzig tausend Mann gegeneinander / darunter wohl der halbe Theil Reuterey ist / mit Lanzen: aber nicht mit Pistolen; sonst gemundiret / wie die die Cavallerie auf der Christen-Boden / und wann Sie gleich in dem Feld aufeinander treffen / bleibt doch selten über funfzig Mann tod / auf beyden Seiten. Dann es sind viel Jentivenn unter den Mohren / und hinwieder derer viel unter jenen / daß / wann also einer Seines gleichen antrifft / gleich Quartir gibt / und wieder zu Seiner Partey lauffen läst.
Jentiven / was Volck? wie mans von den Mohren kennet.
Führen grosse Krieg miteinander.
Und lassen doch wenig auf der Wahlstadt. † Die Jentiven sind eine Secte von den Benjanen, sollen Ihren Ursprung aus dem Königreich Golkende haben / schlechte Leut / und unwissend von Ihren Glaubens-Articuln, lassen die Bramanen Ihre Pfaffen dafür sorgen / warten Ihrer Arbeit / halten auch wenig Unterschied der Tag / haben keine Feyertag / als wann es Ihnen von Ihren Pfaffen bißweilen gebotten wird; enthalben Sich auch / wie die Benjanen, der Fleisch-Speisen / seyn ins gemein Handwerks-Leute / welche die Kaufleut Ihre Wahren zu machen gebrauchen; werden aber von Ihnen so schlecht und veracht gehalten / daß man Sie mit Ihnen weder essen / noch trincken / lässet. Also beschreibts Iversen / Seines Buchs im 12. Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-10-29T10:30:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |