Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

daran die Frucht sich befindet. Die Rinde ist Aschen-färbig; das Holtz hat einen süssen / Milch-weissen Saft / wornach die Ameisen / wann der Baum abgehauen / häuffig lauffen. Der Stamm hat keine Zweige: sondern oben rings umher funfzehen / zwantzig / und mehr grosse Blätter / so theils aufwerts stehen / theils herab hangen. Jedes Blat ist sechzehen Fuß lang / und nahe am Stamm schier einen Fuß dick; es bestehet aus vielen andern Blättern / so in einer Riegen gegen einander über sitzen. Bißher Neuhof / der noch weiter an gedachten Ort zu lesen ist.

+ Wie aber das Terri daraus genommen werde / hat der seel. Herr von Mandelslo / pag. 41. also in acht genommen. Er wird / spricht Er / aus den Bäumen gezappet. Sie klettern an den Baum hinauf / biß an den Zopf / daselbst schneiden Sie durch die Rinde / und hängen die Geschirr daran / fangen also den Saft auf / und solches thun Sie nach Untergang der Sonnen / gegen die Nacht. Denn der Saft hat die Art / daß / wenn er in der Nacht biß zum Aufgang der Sonnen gesamlet wird / gar kühl / süß / und lieblich den gantzen Tag zu trincken / wird auch für gesund / und gleich einer Artzney für die Ungesundheit / gehalten. Der aber bey Tag herauslauffet / ist nicht so geschmacksam: sondern sauer / und schahl / weil ihn der Sonnen Hitz verderbet / daß er zu nichts / als zu Essig machen / dienlich / dazu Sie ihn auch gebrauchen. In was für Ungesundheit in specie es diene / hat Andersen / pag. 55. verzeichnet / daß man dafür halte / es sey dieses Terri eine treffliche Artzney wider die Wassersucht; denn es purgire gelind / und treibe das Wasser ab. Nicht viel anderst beschreibet solche Bäum / die in West-India sich finden / Hemmersam / pag. 84. Sie seyn / spricht Er / sehr hoch / von schlechter Dicken / und haben ihre Aeste in die Höhe / welche sittig-grün wären / eine Aschen-farbe Rinden hätten / und gleichsam einen Wulst herum / an welchen ein Mensch leichtlich hinauf steigen könnte. Die Nüsse / die der Baum trüge / wären einer Faust groß; das innwendige umher / so Sie Bytt nennen / sey eines Fingers dick; das andere aber sey süsses Wasser / lieblich / und gesund / zu trincken.

** Seine Nutzen / erzählet Johann von der Behr / pag. 51. also: Es gibt Oel / welches sehr gut am Geschmack / es wird zum Fischbraten gebraucht; Milch / welches Sie vom innwendigen Kern der Nuß zu machen pflegen; Von dem Saft des Baums ist weiter nichts zu gedencken. Die Nußschalen werden zum Trinckgeschirren / und Löffeln / gebraucht / der Stamm der Baums ist nützlich Häuser davon zu bauen / der Bast oder Rinde desselben dauchet an allerhand Sail / welche die Heyden zu Ihren Schiffen gebrauchen. Item Lunte / damit man Feuer geben kann / davon zu machen / die Blätter / die Häuser damit zu decken; der Kern dieses Baums wird Palmite genannt / daraus Salat gemachet werden kann. Ist auch sonst nützlich zu gebrauchen. Die Portugäsen halten den Baum im hohen Wehrt / sagen auch / wann einer mit einer Kugel durch den Baum schösse / und den Kern treffe / davon selbiger verdorrete / wäre gleich so viel / als wenn Er einen Menschen ums Leben gebracht hätte.

Cannelles oder Zimmetbaum sind allein auf Ceilon. Es gibt auch schöne Cannelles oder Zimmet-Bäum / und kommet der Zimmet allein von der Insul / und überflüssig. Ich wurde Selbst 1648. auf die drey Monat lang / da Ich zu Negumbo lag / sechs und zwantzig Meil von Pünte de Galle, oft mit in den Wald commandiret, gemeiniglich mit fünf und zwantzig Mann: Der Nigriten aber / oder Heyden / musten auf die vierhundert mit: zu Morgens aber / da Wir ausgiengen / gieng mit Uns ein Tambour oder Trummelschläger / der in dem Wald Sein Spiel mächtig rühren muste: Wir aber gaben immer zuweilen eine Salve, der

daran die Frucht sich befindet. Die Rinde ist Aschen-färbig; das Holtz hat einen süssen / Milch-weissen Saft / wornach die Ameisen / wann der Baum abgehauen / häuffig lauffen. Der Stamm hat keine Zweige: sondern oben rings umher funfzehen / zwantzig / und mehr grosse Blätter / so theils aufwerts stehen / theils herab hangen. Jedes Blat ist sechzehen Fuß lang / und nahe am Stamm schier einen Fuß dick; es bestehet aus vielen andern Blättern / so in einer Riegen gegen einander über sitzen. Bißher Neuhof / der noch weiter an gedachten Ort zu lesen ist.

† Wie aber das Terri daraus genommen werde / hat der seel. Herr von Mandelslo / pag. 41. also in acht genommen. Er wird / spricht Er / aus den Bäumen gezappet. Sie klettern an den Baum hinauf / biß an den Zopf / daselbst schneiden Sie durch die Rinde / und hängen die Geschirr daran / fangen also den Saft auf / und solches thun Sie nach Untergang der Sonnen / gegen die Nacht. Denn der Saft hat die Art / daß / wenn er in der Nacht biß zum Aufgang der Sonnen gesamlet wird / gar kühl / süß / und lieblich den gantzen Tag zu trincken / wird auch für gesund / und gleich einer Artzney für die Ungesundheit / gehalten. Der aber bey Tag herauslauffet / ist nicht so geschmacksam: sondern sauer / und schahl / weil ihn der Sonnen Hitz verderbet / daß er zu nichts / als zu Essig machen / dienlich / dazu Sie ihn auch gebrauchen. In was für Ungesundheit in specie es diene / hat Andersen / pag. 55. verzeichnet / daß man dafür halte / es sey dieses Terri eine treffliche Artzney wider die Wassersucht; denn es purgire gelind / und treibe das Wasser ab. Nicht viel anderst beschreibet solche Bäum / die in West-India sich finden / Hemmersam / pag. 84. Sie seyn / spricht Er / sehr hoch / von schlechter Dicken / und haben ihre Aeste in die Höhe / welche sittig-grün wären / eine Aschen-farbe Rinden hätten / und gleichsam einen Wulst herum / an welchen ein Mensch leichtlich hinauf steigen könnte. Die Nüsse / die der Baum trüge / wären einer Faust groß; das innwendige umher / so Sie Bytt nennen / sey eines Fingers dick; das andere aber sey süsses Wasser / lieblich / und gesund / zu trincken.

** Seine Nutzen / erzählet Johann von der Behr / pag. 51. also: Es gibt Oel / welches sehr gut am Geschmack / es wird zum Fischbraten gebraucht; Milch / welches Sie vom innwendigen Kern der Nuß zu machen pflegen; Von dem Saft des Baums ist weiter nichts zu gedencken. Die Nußschalen werden zum Trinckgeschirren / und Löffeln / gebraucht / der Stamm der Baums ist nützlich Häuser davon zu bauen / der Bast oder Rinde desselben dauchet an allerhand Sail / welche die Heyden zu Ihren Schiffen gebrauchen. Item Lunte / damit man Feuer geben kann / davon zu machen / die Blätter / die Häuser damit zu decken; der Kern dieses Baums wird Palmite genannt / daraus Salat gemachet werden kann. Ist auch sonst nützlich zu gebrauchen. Die Portugäsen halten den Baum im hohen Wehrt / sagen auch / wann einer mit einer Kugel durch den Baum schösse / und den Kern treffe / davon selbiger verdorrete / wäre gleich so viel / als wenn Er einen Menschen ums Leben gebracht hätte.

Cannelles oder Zimmetbaum sind allein auf Ceilon. Es gibt auch schöne Cannelles oder Zimmet-Bäum / und kommet der Zimmet allein von der Insul / und überflüssig. Ich wurde Selbst 1648. auf die drey Monat lang / da Ich zu Negumbo lag / sechs und zwantzig Meil von Pünte de Galle, oft mit in den Wald commandiret, gemeiniglich mit fünf und zwantzig Mann: Der Nigriten aber / oder Heyden / musten auf die vierhundert mit: zu Morgens aber / da Wir ausgiengen / gieng mit Uns ein Tambour oder Trummelschläger / der in dem Wald Sein Spiel mächtig rühren muste: Wir aber gaben immer zuweilen eine Salve, der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0095" n="2"/>
daran die Frucht sich befindet. Die Rinde ist Aschen-färbig; das Holtz hat einen süssen / Milch-weissen Saft / wornach die Ameisen / wann der Baum abgehauen / häuffig lauffen. Der Stamm hat keine Zweige: sondern oben rings umher funfzehen / zwantzig / und mehr grosse Blätter / so theils aufwerts stehen / theils herab hangen. Jedes Blat ist sechzehen Fuß lang / und nahe am Stamm schier einen Fuß dick; es bestehet aus vielen andern Blättern / so in einer Riegen gegen einander über sitzen. Bißher Neuhof / der noch weiter an gedachten Ort zu lesen ist.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">&#x2020; Wie aber das <hi rendition="#aq">Terri</hi> daraus genommen werde / hat der seel. Herr von Mandelslo / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 41. also in acht genommen. Er wird / spricht Er / aus den Bäumen gezappet. Sie klettern an den Baum hinauf / biß an den Zopf / daselbst schneiden Sie durch die Rinde / und hängen die Geschirr daran / fangen also den Saft auf / und solches thun Sie nach Untergang der Sonnen / gegen die Nacht. Denn der Saft hat die Art / daß / wenn er in der Nacht biß zum Aufgang der Sonnen gesamlet wird / gar kühl / süß / und lieblich den gantzen Tag zu trincken / wird auch für gesund / und gleich einer Artzney für die Ungesundheit / gehalten. Der aber bey Tag herauslauffet / ist nicht so geschmacksam: sondern sauer / und schahl / weil ihn der Sonnen Hitz verderbet / daß er zu nichts / als zu Essig machen / dienlich / dazu Sie ihn auch gebrauchen. In was für Ungesundheit in <hi rendition="#aq">specie</hi> es diene / hat Andersen / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 55. verzeichnet / daß man dafür halte / es sey dieses <hi rendition="#aq">Terri</hi> eine treffliche Artzney wider die Wassersucht; denn es <hi rendition="#aq">pur</hi>gire gelind / und treibe das Wasser ab. Nicht viel anderst beschreibet solche Bäum / die in West-India sich finden / Hemmersam / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 84. Sie seyn / spricht Er / sehr hoch / von schlechter Dicken / und haben ihre Aeste in die Höhe / welche sittig-grün wären / eine Aschen-farbe Rinden hätten / und gleichsam einen Wulst herum / an welchen ein Mensch leichtlich hinauf steigen könnte. Die Nüsse / die der Baum trüge / wären einer Faust groß; das innwendige umher / so Sie <hi rendition="#aq">Bytt</hi> nennen / sey eines Fingers dick; das andere aber sey süsses Wasser / lieblich / und gesund / zu trincken.</hi> </p>
          <p> <hi rendition="#fr">** Seine Nutzen / erzählet Johann von der Behr / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 51. also: Es gibt Oel / welches sehr gut am Geschmack / es wird zum Fischbraten gebraucht; Milch / welches Sie vom innwendigen Kern der Nuß zu machen pflegen; Von dem Saft des Baums ist weiter nichts zu gedencken. Die Nußschalen werden zum Trinckgeschirren / und Löffeln / gebraucht / der Stamm der Baums ist nützlich Häuser davon zu bauen / der Bast oder Rinde desselben dauchet an allerhand Sail / welche die Heyden zu Ihren Schiffen gebrauchen. <hi rendition="#aq">Item</hi> Lunte / damit man Feuer geben kann / davon zu machen / die Blätter / die Häuser damit zu decken; der Kern dieses Baums wird <hi rendition="#aq">Palmite</hi> genannt / daraus Salat gemachet werden kann. Ist auch sonst nützlich zu gebrauchen. Die Portugäsen halten den Baum im hohen Wehrt / sagen auch / wann einer mit einer Kugel durch den Baum schösse / und den Kern treffe / davon selbiger verdorrete / wäre gleich so viel / als wenn Er einen Menschen ums Leben gebracht hätte.</hi> </p>
          <p><note place="left"><hi rendition="#aq">Cannelles</hi> oder Zimmetbaum sind allein auf Ceilon.</note> Es gibt auch schöne <hi rendition="#aq">Cannelles</hi> oder Zimmet-Bäum / und kommet der Zimmet allein von der Insul / und überflüssig. Ich wurde Selbst 1648. auf die drey Monat lang / da Ich zu <hi rendition="#aq">Negumbo</hi> lag / sechs und zwantzig Meil von <hi rendition="#aq">Pünte de Galle,</hi> oft mit in den Wald <hi rendition="#aq">commandiret,</hi> gemeiniglich mit fünf und zwantzig Mann: Der <hi rendition="#aq">Nigriten</hi> aber / oder Heyden / musten auf die vierhundert mit: zu Morgens aber / da Wir ausgiengen / gieng mit Uns ein <hi rendition="#aq">Tambour</hi> oder Trummelschläger / der in dem Wald Sein Spiel mächtig rühren muste: Wir aber gaben immer zuweilen eine <hi rendition="#aq">Salve,</hi> der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0095] daran die Frucht sich befindet. Die Rinde ist Aschen-färbig; das Holtz hat einen süssen / Milch-weissen Saft / wornach die Ameisen / wann der Baum abgehauen / häuffig lauffen. Der Stamm hat keine Zweige: sondern oben rings umher funfzehen / zwantzig / und mehr grosse Blätter / so theils aufwerts stehen / theils herab hangen. Jedes Blat ist sechzehen Fuß lang / und nahe am Stamm schier einen Fuß dick; es bestehet aus vielen andern Blättern / so in einer Riegen gegen einander über sitzen. Bißher Neuhof / der noch weiter an gedachten Ort zu lesen ist. † Wie aber das Terri daraus genommen werde / hat der seel. Herr von Mandelslo / pag. 41. also in acht genommen. Er wird / spricht Er / aus den Bäumen gezappet. Sie klettern an den Baum hinauf / biß an den Zopf / daselbst schneiden Sie durch die Rinde / und hängen die Geschirr daran / fangen also den Saft auf / und solches thun Sie nach Untergang der Sonnen / gegen die Nacht. Denn der Saft hat die Art / daß / wenn er in der Nacht biß zum Aufgang der Sonnen gesamlet wird / gar kühl / süß / und lieblich den gantzen Tag zu trincken / wird auch für gesund / und gleich einer Artzney für die Ungesundheit / gehalten. Der aber bey Tag herauslauffet / ist nicht so geschmacksam: sondern sauer / und schahl / weil ihn der Sonnen Hitz verderbet / daß er zu nichts / als zu Essig machen / dienlich / dazu Sie ihn auch gebrauchen. In was für Ungesundheit in specie es diene / hat Andersen / pag. 55. verzeichnet / daß man dafür halte / es sey dieses Terri eine treffliche Artzney wider die Wassersucht; denn es purgire gelind / und treibe das Wasser ab. Nicht viel anderst beschreibet solche Bäum / die in West-India sich finden / Hemmersam / pag. 84. Sie seyn / spricht Er / sehr hoch / von schlechter Dicken / und haben ihre Aeste in die Höhe / welche sittig-grün wären / eine Aschen-farbe Rinden hätten / und gleichsam einen Wulst herum / an welchen ein Mensch leichtlich hinauf steigen könnte. Die Nüsse / die der Baum trüge / wären einer Faust groß; das innwendige umher / so Sie Bytt nennen / sey eines Fingers dick; das andere aber sey süsses Wasser / lieblich / und gesund / zu trincken. ** Seine Nutzen / erzählet Johann von der Behr / pag. 51. also: Es gibt Oel / welches sehr gut am Geschmack / es wird zum Fischbraten gebraucht; Milch / welches Sie vom innwendigen Kern der Nuß zu machen pflegen; Von dem Saft des Baums ist weiter nichts zu gedencken. Die Nußschalen werden zum Trinckgeschirren / und Löffeln / gebraucht / der Stamm der Baums ist nützlich Häuser davon zu bauen / der Bast oder Rinde desselben dauchet an allerhand Sail / welche die Heyden zu Ihren Schiffen gebrauchen. Item Lunte / damit man Feuer geben kann / davon zu machen / die Blätter / die Häuser damit zu decken; der Kern dieses Baums wird Palmite genannt / daraus Salat gemachet werden kann. Ist auch sonst nützlich zu gebrauchen. Die Portugäsen halten den Baum im hohen Wehrt / sagen auch / wann einer mit einer Kugel durch den Baum schösse / und den Kern treffe / davon selbiger verdorrete / wäre gleich so viel / als wenn Er einen Menschen ums Leben gebracht hätte. Es gibt auch schöne Cannelles oder Zimmet-Bäum / und kommet der Zimmet allein von der Insul / und überflüssig. Ich wurde Selbst 1648. auf die drey Monat lang / da Ich zu Negumbo lag / sechs und zwantzig Meil von Pünte de Galle, oft mit in den Wald commandiret, gemeiniglich mit fünf und zwantzig Mann: Der Nigriten aber / oder Heyden / musten auf die vierhundert mit: zu Morgens aber / da Wir ausgiengen / gieng mit Uns ein Tambour oder Trummelschläger / der in dem Wald Sein Spiel mächtig rühren muste: Wir aber gaben immer zuweilen eine Salve, der Cannelles oder Zimmetbaum sind allein auf Ceilon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/95
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/95>, abgerufen am 17.05.2024.