Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672.

Bild:
<< vorherige Seite

werden; und / wie Herr von Mandelslo / pag. m. 132. darzu setzet / ist zu verwundern / daß die Bäum / wann ihnen die Rinde genommen wird / allezeit solche neue Rinden setzen / welche zärter / und kräftiger / werden / als die erste / oder / welche selten abgelöset wird. So häuffig / sagt Neuhof / pag. 333. nocheinmahl / wächset der Cannel auf der Insul Ceilon, daß ihn alle Länder nicht verzehren könnten / wann die Einwohner nicht zuweilen gantze Püsche davon im Feuer aufgehen liessen.

Baum Hakra. Eine andere Art Bäume sind / die die Indianer Hakra nennen / von denen der schwartze Zucker kommt / und deßwegen von den Holländern Zuckerbäum genennet werden / von grossen mächtigen Blättern / die man braucht wanns regnet / weil sie trefflich Wasser halten. Tragen grosse Aepfel daran / als ein Kindskopf / welche auswendig braun sind / wie eine Castanien / inwendig gelb. So mans öffnet / und essen will / muß man mit den Zähnen vor die Schelfen abziehen / das innere ist alsdenn wie ein Büschel Haar / so mans in Mund nimmt / hat einen harten grossen weissen Kern / aber von treifflicher Süssigkeit / und deßwegen gut zu essen / uneracht eines eher meinen solte / daß das weg zu werfen und die Schelfe zu geniessen sey / wie Wir oft fremde erst ankommende damit veriren.

Sursackbaum. Es ist eine andere Art Bäum / die heisen Sie Sursack / sonderlich der Elephanten Speis / hat Blätter wie ein Lerchenbaum / und trägt seine Früchte nicht / wie andere Bäum / an Stielen / die von dem Stamm der Aeste selbst abgesondert sind: sondern an dem Stamm selbst. Die Frucht ist länglicht / grün / stachlicht / inwendig sehr schleimig / von gelben Körnern / unter denen erst ein Kern ist / der / wie eine Kastanien gebraten / gutes annehmlichen Geschmacks ist.

Pomerantzen essen die Innwohner zu Mittag nicht. Treffliche Citronen-Pomerantzen- und Granaten-Bäum hat man auch da. Der Pomerantzen eine / oder zwo / essen die Innwohner so wohl als Fremde; Holländer / und Portugäsen / Mann / und Weib / zu Frühe noch nüchtern / und sagen frey: Zu Frühe sey die Pomerantz im Leib wie Gold: Zu Mittag / und auf den Abend / wie Bley; Daher man keinen Portugäsen / sonderlich um erstbemeldte Zeit / dergleichen wird essen sehen.

Melonen. Es ist auch eine Art wie Pfeben / die auch Melonen heisen / wächset wie Pfeben: aber nicht rund / wie auf unsern Christenboden: sondern in die Länge / gut und lieblich zu essen.

Wasser-Limonien. Fast gleich so wächset eine Frucht / die man Wasser-Limonien nennet / zum theil so groß als ein Mannskopf / zum theil kleiner / haben auswendig eine grüne Schalen: so mans öffnet / sind sie innwendig roht / tragen etliche schwartze / etliche rohte / Körnlein / sind sonst sehr saftig / um weßwillen sie auch in Blätzlein geschnidten / und im Mund genommen werden / in so grosser Hitz den Durst zu stillen.

Kürbiß. Grosse / und gewaltig viel / Kürbes finden sich nicht weniger / leicht zu tragen / die Wir denn deßwegen / so Wir manchmahl marchiren musten / und Wasser-mangel besorgten / ausgehöhlet / und voll angefüllet / mit getragen haben; in die kleinere aber Oel gethan / und an unsere Bandalier gehangen / unsere Rohr / so sie etwann vom Regen betroffen wurden / damit wieder auszubutzen / und immer wohl beschossen zu bleiben.

Kujasen. Sie haben eine Art von Birn wie eine Faust groß / die heisen sie Kujasen / die auch an kleinen Bäumen wachsen eines Mannes Länge / an der

werden; und / wie Herr von Mandelslo / pag. m. 132. darzu setzet / ist zu verwundern / daß die Bäum / wann ihnen die Rinde genommen wird / allezeit solche neue Rinden setzen / welche zärter / und kräftiger / werden / als die erste / oder / welche selten abgelöset wird. So häuffig / sagt Neuhof / pag. 333. nocheinmahl / wächset der Cannel auf der Insul Ceilon, daß ihn alle Länder nicht verzehren könnten / wann die Einwohner nicht zuweilen gantze Püsche davon im Feuer aufgehen liessen.

Baum Hakra. Eine andere Art Bäume sind / die die Indianer Hakra nennen / von denen der schwartze Zucker kommt / und deßwegen von den Holländern Zuckerbäum genennet werden / von grossen mächtigen Blättern / die man braucht wanns regnet / weil sie trefflich Wasser halten. Tragen grosse Aepfel daran / als ein Kindskopf / welche auswendig braun sind / wie eine Castanien / inwendig gelb. So mans öffnet / und essen will / muß man mit den Zähnen vor die Schelfen abziehen / das innere ist alsdenn wie ein Büschel Haar / so mans in Mund nimmt / hat einen harten grossen weissen Kern / aber von treifflicher Süssigkeit / und deßwegen gut zu essen / uneracht eines eher meinen solte / daß das weg zu werfen und die Schelfe zu geniessen sey / wie Wir oft fremde erst ankommende damit veriren.

Sursackbaum. Es ist eine andere Art Bäum / die heisen Sie Sursack / sonderlich der Elephanten Speis / hat Blätter wie ein Lerchenbaum / und trägt seine Früchte nicht / wie andere Bäum / an Stielen / die von dem Stamm der Aeste selbst abgesondert sind: sondern an dem Stamm selbst. Die Frucht ist länglicht / grün / stachlicht / inwendig sehr schleimig / von gelben Körnern / unter denen erst ein Kern ist / der / wie eine Kastanien gebraten / gutes annehmlichen Geschmacks ist.

Pomerantzen essen die Innwohner zu Mittag nicht. Treffliche Citronen-Pomerantzen- und Granaten-Bäum hat man auch da. Der Pomerantzen eine / oder zwo / essen die Innwohner so wohl als Fremde; Holländer / und Portugäsen / Mann / und Weib / zu Frühe noch nüchtern / und sagen frey: Zu Frühe sey die Pomerantz im Leib wie Gold: Zu Mittag / und auf den Abend / wie Bley; Daher man keinen Portugäsen / sonderlich um erstbemeldte Zeit / dergleichen wird essen sehen.

Melonen. Es ist auch eine Art wie Pfeben / die auch Melonen heisen / wächset wie Pfeben: aber nicht rund / wie auf unsern Christenboden: sondern in die Länge / gut und lieblich zu essen.

Wasser-Limonien. Fast gleich so wächset eine Frucht / die man Wasser-Limonien nennet / zum theil so groß als ein Mannskopf / zum theil kleiner / haben auswendig eine grüne Schalen: so mans öffnet / sind sie innwendig roht / tragen etliche schwartze / etliche rohte / Körnlein / sind sonst sehr saftig / um weßwillen sie auch in Blätzlein geschnidten / und im Mund genommen werden / in so grosser Hitz den Durst zu stillen.

Kürbiß. Grosse / und gewaltig viel / Kürbes finden sich nicht weniger / leicht zu tragen / die Wir denn deßwegen / so Wir manchmahl marchiren musten / und Wasser-mangel besorgten / ausgehöhlet / und voll angefüllet / mit getragen haben; in die kleinere aber Oel gethan / und an unsere Bandalier gehangen / unsere Rohr / so sie etwann vom Regen betroffen wurden / damit wieder auszubutzen / und immer wohl beschossen zu bleiben.

Kujasen. Sie haben eine Art von Birn wie eine Faust groß / die heisen sie Kujasen / die auch an kleinen Bäumen wachsen eines Mannes Länge / an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="1">
          <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0097" n="4"/>
werden; und / wie Herr von Mandelslo / <hi rendition="#aq">pag. m.</hi> 132. darzu setzet / ist zu verwundern / daß die Bäum / wann ihnen die Rinde genommen wird / allezeit solche neue Rinden setzen / welche zärter / und kräftiger / werden / als die erste / oder / welche selten abgelöset wird. So häuffig / sagt Neuhof / <hi rendition="#aq">pag.</hi> 333. nocheinmahl / wächset der <hi rendition="#aq">Cannel</hi> auf der Insul <hi rendition="#aq">Ceilon,</hi> daß ihn alle Länder nicht verzehren könnten / wann die Einwohner nicht zuweilen gantze Püsche davon im Feuer aufgehen liessen.</hi> </p>
          <p><note place="left">Baum Hakra.</note> Eine andere Art Bäume sind / die die Indianer Hakra nennen / von denen der schwartze Zucker kommt / und deßwegen von den Holländern Zuckerbäum genennet werden / von grossen mächtigen Blättern / die man braucht wanns regnet / weil sie trefflich Wasser halten. Tragen grosse Aepfel daran / als ein Kindskopf / welche auswendig braun sind / wie eine Castanien / inwendig gelb. So mans öffnet / und essen will / muß man mit den Zähnen vor die Schelfen abziehen / das innere ist alsdenn wie ein Büschel Haar / so mans in Mund nimmt / hat einen harten grossen weissen Kern / aber von treifflicher Süssigkeit / und deßwegen gut zu essen / uneracht eines eher meinen solte / daß das weg zu werfen und die Schelfe zu geniessen sey / wie Wir oft fremde erst ankommende damit veriren.</p>
          <p><note place="left">Sursackbaum.</note> Es ist eine andere Art Bäum / die heisen Sie Sursack / sonderlich der Elephanten Speis / hat Blätter wie ein Lerchenbaum / und trägt seine Früchte nicht / wie andere Bäum / an Stielen / die von dem Stamm der Aeste selbst abgesondert sind: sondern an dem Stamm selbst. Die Frucht ist länglicht / grün / stachlicht / inwendig sehr schleimig / von gelben Körnern / unter denen erst ein Kern ist / der / wie eine Kastanien gebraten / gutes annehmlichen Geschmacks ist.</p>
          <p><note place="left">Pomerantzen essen die Innwohner zu Mittag nicht.</note> Treffliche Citronen-Pomerantzen- und Granaten-Bäum hat man auch da. Der Pomerantzen eine / oder zwo / essen die Innwohner so wohl als Fremde; Holländer / und Portugäsen / Mann / und Weib / zu Frühe noch nüchtern / und sagen frey: Zu Frühe sey die Pomerantz im Leib wie Gold: Zu Mittag / und auf den Abend / wie Bley; Daher man keinen Portugäsen / sonderlich um erstbemeldte Zeit / dergleichen wird essen sehen.</p>
          <p><note place="left">Melonen.</note> Es ist auch eine Art wie Pfeben / die auch Melonen heisen / wächset wie Pfeben: aber nicht rund / wie auf unsern Christenboden: sondern in die Länge / gut und lieblich zu essen.</p>
          <p><note place="left">Wasser-Limonien.</note> Fast gleich so wächset eine Frucht / die man Wasser-Limonien nennet / zum theil so groß als ein Mannskopf / zum theil kleiner / haben auswendig eine grüne Schalen: so mans öffnet / sind sie innwendig roht / tragen etliche schwartze / etliche rohte / Körnlein / sind sonst sehr saftig / um weßwillen sie auch in Blätzlein geschnidten / und im Mund genommen werden / in so grosser Hitz den Durst zu stillen.</p>
          <p><note place="left">Kürbiß.</note> Grosse / und gewaltig viel / Kürbes finden sich nicht weniger / leicht zu tragen / die Wir denn deßwegen / so Wir manchmahl <hi rendition="#aq">marchiren</hi> musten / und Wasser-mangel besorgten / ausgehöhlet / und voll angefüllet / mit getragen haben; in die kleinere aber Oel gethan / und an unsere Bandalier gehangen / unsere Rohr / so sie etwann vom Regen betroffen wurden / damit wieder auszubutzen / und immer wohl beschossen zu bleiben.</p>
          <p><note place="left">Kujasen.</note> Sie haben eine Art von Birn wie eine Faust groß / die heisen sie Kujasen / die auch an kleinen Bäumen wachsen eines Mannes Länge / an der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0097] werden; und / wie Herr von Mandelslo / pag. m. 132. darzu setzet / ist zu verwundern / daß die Bäum / wann ihnen die Rinde genommen wird / allezeit solche neue Rinden setzen / welche zärter / und kräftiger / werden / als die erste / oder / welche selten abgelöset wird. So häuffig / sagt Neuhof / pag. 333. nocheinmahl / wächset der Cannel auf der Insul Ceilon, daß ihn alle Länder nicht verzehren könnten / wann die Einwohner nicht zuweilen gantze Püsche davon im Feuer aufgehen liessen. Eine andere Art Bäume sind / die die Indianer Hakra nennen / von denen der schwartze Zucker kommt / und deßwegen von den Holländern Zuckerbäum genennet werden / von grossen mächtigen Blättern / die man braucht wanns regnet / weil sie trefflich Wasser halten. Tragen grosse Aepfel daran / als ein Kindskopf / welche auswendig braun sind / wie eine Castanien / inwendig gelb. So mans öffnet / und essen will / muß man mit den Zähnen vor die Schelfen abziehen / das innere ist alsdenn wie ein Büschel Haar / so mans in Mund nimmt / hat einen harten grossen weissen Kern / aber von treifflicher Süssigkeit / und deßwegen gut zu essen / uneracht eines eher meinen solte / daß das weg zu werfen und die Schelfe zu geniessen sey / wie Wir oft fremde erst ankommende damit veriren. Baum Hakra. Es ist eine andere Art Bäum / die heisen Sie Sursack / sonderlich der Elephanten Speis / hat Blätter wie ein Lerchenbaum / und trägt seine Früchte nicht / wie andere Bäum / an Stielen / die von dem Stamm der Aeste selbst abgesondert sind: sondern an dem Stamm selbst. Die Frucht ist länglicht / grün / stachlicht / inwendig sehr schleimig / von gelben Körnern / unter denen erst ein Kern ist / der / wie eine Kastanien gebraten / gutes annehmlichen Geschmacks ist. Sursackbaum. Treffliche Citronen-Pomerantzen- und Granaten-Bäum hat man auch da. Der Pomerantzen eine / oder zwo / essen die Innwohner so wohl als Fremde; Holländer / und Portugäsen / Mann / und Weib / zu Frühe noch nüchtern / und sagen frey: Zu Frühe sey die Pomerantz im Leib wie Gold: Zu Mittag / und auf den Abend / wie Bley; Daher man keinen Portugäsen / sonderlich um erstbemeldte Zeit / dergleichen wird essen sehen. Pomerantzen essen die Innwohner zu Mittag nicht. Es ist auch eine Art wie Pfeben / die auch Melonen heisen / wächset wie Pfeben: aber nicht rund / wie auf unsern Christenboden: sondern in die Länge / gut und lieblich zu essen. Melonen. Fast gleich so wächset eine Frucht / die man Wasser-Limonien nennet / zum theil so groß als ein Mannskopf / zum theil kleiner / haben auswendig eine grüne Schalen: so mans öffnet / sind sie innwendig roht / tragen etliche schwartze / etliche rohte / Körnlein / sind sonst sehr saftig / um weßwillen sie auch in Blätzlein geschnidten / und im Mund genommen werden / in so grosser Hitz den Durst zu stillen. Wasser-Limonien. Grosse / und gewaltig viel / Kürbes finden sich nicht weniger / leicht zu tragen / die Wir denn deßwegen / so Wir manchmahl marchiren musten / und Wasser-mangel besorgten / ausgehöhlet / und voll angefüllet / mit getragen haben; in die kleinere aber Oel gethan / und an unsere Bandalier gehangen / unsere Rohr / so sie etwann vom Regen betroffen wurden / damit wieder auszubutzen / und immer wohl beschossen zu bleiben. Kürbiß. Sie haben eine Art von Birn wie eine Faust groß / die heisen sie Kujasen / die auch an kleinen Bäumen wachsen eines Mannes Länge / an der Kujasen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien
  • ſſ wird zu ss transkribiert
  • ſ wird zu s transkribiert
  • Ligaturen wie z. B. Æ und Œ, werden als Ligaturen transkribiert.
  • Ligaturen wie ē für en, m̄ für mm werden in ihrer ausgeschriebenen Form transkribiert.
  • In Antiqua geschriebene Wörter (in der Regel lateinische und französische Wörter) werden in die Tags <tt> </tt> eingeschlossen (Beispiel: Antiquatext). Folgt dahinter ein Satzzeichen (meist das Komma), so wird es ebenfalls in Antiqua wiedergegeben.
  • Virgeln „ / “ werden von Leerzeichen umgeben, der Bindestrich „=“ wird als „-“ transkribiert, es sei denn, er ist in Antiqua geschrieben.
  • Redaktionelle Anmerkungen der Wikisource-Bearbeiter werden mit dem Kürzel WS: versehen und kursiv gesetzt.
  • Die fettgedruckte Zeile am Anfang eines jeden Kapitels wird nicht fettgeschrieben wiedergegeben, wohl aber der erste Buchstabe. Der zweite folgende Großbuchstabe wird ebenfalls groß wiedergegeben.
  • Worttrennungen am Seitenende entfallen, das Wort wird auf der ersten Seite vervollständigt.
  • Reklamanten werden nicht wiedergegeben.
  • Randnotizen bleiben erhalten.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/97
Zitationshilfe: Saar, Johann Jacob: Ost-Indianische Funfzehen-Jährige Kriegs-Dienste. Nürnberg, 1672, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_kriegsdienste_1672/97>, abgerufen am 17.05.2024.