Besuche, die wir uns hin und wieder abstatteten, Zuweilen machten wir auch einen kleinen Ausflug in's Freie, wo ihm dann, von der Natur angeregt, das Herz vollends aufging und sein Geist geradezu Offenbarungen ausstrahlte. --
So hatten wir auch einmal nach Tisch einen Gang in den Prater unternommen. Es war ein milder, sonniger Oc¬ tobertag und in der endlosen Hauptallee mit ihren alten, sich eben leise entblätternden Kastanienbäumen wogte ein mächtiger Menschenstrom. Eine Zeitlang schlenderten wir so im Ge¬ wühle hin und ließen die schönen stolzen Frauen zu Roß und Wagen an uns vorüberfliegen. Nach und nach aber fühlten wir uns beengt und gedrückt und schlugen, quer über die Wiesen schreitend, den Weg nach den einsameren Partien der stimmungs¬ vollen Aulandschaft ein. Man hatte damals bereits begonnen, hier und dort einige jener herrlichen Baumgruppen zu fällen, welche in der nächsten Nähe einer großen Residenz ihres Glei¬ chen suchen dürften, und hatte so den Anfang zu den Verwü¬ stungen gemacht, die später zur Zeit der Weltausstellung so große Ausdehnung gewannen. Vor zwei riesigen Buchen, welche mit ihren herbstlich gefärbten Wipfeln auf dem Boden lagen, blieben wir stehen. "Wie schade um die prachtvollen Bäume", sagte ich.
"Eine wahre Sünde", erwiederte er, "das frische, blühende Leben zu verwüsten. Ich sehe schon im Geiste die ganze lieb¬ liche Wildniß ausgerodet, das letzte Stückchen Grün vertilgt
Beſuche, die wir uns hin und wieder abſtatteten, Zuweilen machten wir auch einen kleinen Ausflug in's Freie, wo ihm dann, von der Natur angeregt, das Herz vollends aufging und ſein Geiſt geradezu Offenbarungen ausſtrahlte. —
So hatten wir auch einmal nach Tiſch einen Gang in den Prater unternommen. Es war ein milder, ſonniger Oc¬ tobertag und in der endloſen Hauptallee mit ihren alten, ſich eben leiſe entblätternden Kaſtanienbäumen wogte ein mächtiger Menſchenſtrom. Eine Zeitlang ſchlenderten wir ſo im Ge¬ wühle hin und ließen die ſchönen ſtolzen Frauen zu Roß und Wagen an uns vorüberfliegen. Nach und nach aber fühlten wir uns beengt und gedrückt und ſchlugen, quer über die Wieſen ſchreitend, den Weg nach den einſameren Partien der ſtimmungs¬ vollen Aulandſchaft ein. Man hatte damals bereits begonnen, hier und dort einige jener herrlichen Baumgruppen zu fällen, welche in der nächſten Nähe einer großen Reſidenz ihres Glei¬ chen ſuchen dürften, und hatte ſo den Anfang zu den Verwü¬ ſtungen gemacht, die ſpäter zur Zeit der Weltausſtellung ſo große Ausdehnung gewannen. Vor zwei rieſigen Buchen, welche mit ihren herbſtlich gefärbten Wipfeln auf dem Boden lagen, blieben wir ſtehen. „Wie ſchade um die prachtvollen Bäume“, ſagte ich.
„Eine wahre Sünde“, erwiederte er, „das friſche, blühende Leben zu verwüſten. Ich ſehe ſchon im Geiſte die ganze lieb¬ liche Wildniß ausgerodet, das letzte Stückchen Grün vertilgt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0210"n="194"/>
Beſuche, die wir uns hin und wieder abſtatteten, Zuweilen<lb/>
machten wir auch einen kleinen Ausflug in's Freie, wo ihm<lb/>
dann, von der Natur angeregt, das Herz vollends aufging<lb/>
und ſein Geiſt geradezu Offenbarungen ausſtrahlte. —</p><lb/><p>So hatten wir auch einmal nach Tiſch einen Gang in<lb/>
den Prater unternommen. Es war ein milder, ſonniger Oc¬<lb/>
tobertag und in der endloſen Hauptallee mit ihren alten, ſich<lb/>
eben leiſe entblätternden Kaſtanienbäumen wogte ein mächtiger<lb/>
Menſchenſtrom. Eine Zeitlang ſchlenderten wir ſo im Ge¬<lb/>
wühle hin und ließen die ſchönen ſtolzen Frauen zu Roß und<lb/>
Wagen an uns vorüberfliegen. Nach und nach aber fühlten<lb/>
wir uns beengt und gedrückt und ſchlugen, quer über die Wieſen<lb/>ſchreitend, den Weg nach den einſameren Partien der ſtimmungs¬<lb/>
vollen Aulandſchaft ein. Man hatte damals bereits begonnen,<lb/>
hier und dort einige jener herrlichen Baumgruppen zu fällen,<lb/>
welche in der nächſten Nähe einer großen Reſidenz ihres Glei¬<lb/>
chen ſuchen dürften, und hatte ſo den Anfang zu den Verwü¬<lb/>ſtungen gemacht, die ſpäter zur Zeit der Weltausſtellung ſo<lb/>
große Ausdehnung gewannen. Vor zwei rieſigen Buchen, welche<lb/>
mit ihren herbſtlich gefärbten Wipfeln auf dem Boden lagen,<lb/>
blieben wir ſtehen. „Wie ſchade um die prachtvollen Bäume“,<lb/>ſagte ich.</p><lb/><p>„Eine wahre Sünde“, erwiederte er, „das friſche, blühende<lb/>
Leben zu verwüſten. Ich ſehe ſchon im Geiſte die ganze lieb¬<lb/>
liche Wildniß ausgerodet, das letzte Stückchen Grün vertilgt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0210]
Beſuche, die wir uns hin und wieder abſtatteten, Zuweilen
machten wir auch einen kleinen Ausflug in's Freie, wo ihm
dann, von der Natur angeregt, das Herz vollends aufging
und ſein Geiſt geradezu Offenbarungen ausſtrahlte. —
So hatten wir auch einmal nach Tiſch einen Gang in
den Prater unternommen. Es war ein milder, ſonniger Oc¬
tobertag und in der endloſen Hauptallee mit ihren alten, ſich
eben leiſe entblätternden Kaſtanienbäumen wogte ein mächtiger
Menſchenſtrom. Eine Zeitlang ſchlenderten wir ſo im Ge¬
wühle hin und ließen die ſchönen ſtolzen Frauen zu Roß und
Wagen an uns vorüberfliegen. Nach und nach aber fühlten
wir uns beengt und gedrückt und ſchlugen, quer über die Wieſen
ſchreitend, den Weg nach den einſameren Partien der ſtimmungs¬
vollen Aulandſchaft ein. Man hatte damals bereits begonnen,
hier und dort einige jener herrlichen Baumgruppen zu fällen,
welche in der nächſten Nähe einer großen Reſidenz ihres Glei¬
chen ſuchen dürften, und hatte ſo den Anfang zu den Verwü¬
ſtungen gemacht, die ſpäter zur Zeit der Weltausſtellung ſo
große Ausdehnung gewannen. Vor zwei rieſigen Buchen, welche
mit ihren herbſtlich gefärbten Wipfeln auf dem Boden lagen,
blieben wir ſtehen. „Wie ſchade um die prachtvollen Bäume“,
ſagte ich.
„Eine wahre Sünde“, erwiederte er, „das friſche, blühende
Leben zu verwüſten. Ich ſehe ſchon im Geiſte die ganze lieb¬
liche Wildniß ausgerodet, das letzte Stückchen Grün vertilgt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Saar, Ferdinand von: Novellen aus Österreich. Heidelberg, 1877, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/saar_novellen_1877/210>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.