Sacher-Masoch, Leopold von: Don Juan von Kolomea. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 197–279. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.und verkaufte, machte den Lieferanten für das Aerar, kaufte ein Gut und nannte sich Schebigstein. Heißt einer Lichtenstein, sagte er, warum soll ich nicht heißen Schebigstein? Und der Sohn wurde Baron, und nennt sich Raphael Schebicki. Lacht Ihnen immerfort! Sagen Sie ihm: Erweisen Sie mir die Ehre, mich zu besuchen -- lacht er so, und sagen Sie ihm: Belieben, da ist die Thüre, Paschol! -- lacht er auch so. Und jeder hübschen Frau will er gleich Kleider bringen von Brody und einen Shawl von Paris; trinkt immer nur Wasser, geht täglich ins Dampfbad, trägt eine große goldene Kette auf der rothen Sammtweste und macht immer das Kreuz vor der Suppe und nach Tisch. der Edelmann Domboski, ein langer Pole mit rothen Augen, schwermüthigem Schnurrbart und leeren Taschen, der immer für die armen Emigranten sammelt, Jeden, den er das zweite Mal sieht, ungestüm an sein Herz drückt und zärtlich küßt; wenn er ein Glas zu viel hat, ungezählte Thränen vergießt, "Noch ist Polen nicht verloren" singt, Jeden einzeln unter den Arm nimmt, um ihm die ganze polnische Verschwörung anzuvertrauen; wenn er endlich lustig ist, ein "Vivat, lieben wir uns!" ausbringt und aus den schmutzigen Schuhen der Frauen trinkt. Der hochwürdige Herr Maziek, so ein gerechter Landpfarrer, der fand für Alles einen Trost, für Geburt, Tod und Heirath. Am Meisten pries er jedoch, die selig im Herren entschlafen. Auch die Kirche habe und verkaufte, machte den Lieferanten für das Aerar, kaufte ein Gut und nannte sich Schebigstein. Heißt einer Lichtenstein, sagte er, warum soll ich nicht heißen Schebigstein? Und der Sohn wurde Baron, und nennt sich Raphael Schebicki. Lacht Ihnen immerfort! Sagen Sie ihm: Erweisen Sie mir die Ehre, mich zu besuchen — lacht er so, und sagen Sie ihm: Belieben, da ist die Thüre, Paschol! — lacht er auch so. Und jeder hübschen Frau will er gleich Kleider bringen von Brody und einen Shawl von Paris; trinkt immer nur Wasser, geht täglich ins Dampfbad, trägt eine große goldene Kette auf der rothen Sammtweste und macht immer das Kreuz vor der Suppe und nach Tisch. der Edelmann Domboski, ein langer Pole mit rothen Augen, schwermüthigem Schnurrbart und leeren Taschen, der immer für die armen Emigranten sammelt, Jeden, den er das zweite Mal sieht, ungestüm an sein Herz drückt und zärtlich küßt; wenn er ein Glas zu viel hat, ungezählte Thränen vergießt, „Noch ist Polen nicht verloren“ singt, Jeden einzeln unter den Arm nimmt, um ihm die ganze polnische Verschwörung anzuvertrauen; wenn er endlich lustig ist, ein „Vivat, lieben wir uns!“ ausbringt und aus den schmutzigen Schuhen der Frauen trinkt. Der hochwürdige Herr Maziek, so ein gerechter Landpfarrer, der fand für Alles einen Trost, für Geburt, Tod und Heirath. Am Meisten pries er jedoch, die selig im Herren entschlafen. Auch die Kirche habe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0047"/> und verkaufte, machte den Lieferanten für das Aerar, kaufte ein Gut und nannte sich Schebigstein. Heißt einer Lichtenstein, sagte er, warum soll ich nicht heißen Schebigstein? Und der Sohn wurde Baron, und nennt sich Raphael Schebicki. Lacht Ihnen immerfort! Sagen Sie ihm: Erweisen Sie mir die Ehre, mich zu besuchen — lacht er so, und sagen Sie ihm: Belieben, da ist die Thüre, Paschol! — lacht er auch so. Und jeder hübschen Frau will er gleich Kleider bringen von Brody und einen Shawl von Paris; trinkt immer nur Wasser, geht täglich ins Dampfbad, trägt eine große goldene Kette auf der rothen Sammtweste und macht immer das Kreuz vor der Suppe und nach Tisch.</p><lb/> <p> der Edelmann Domboski, ein langer Pole mit rothen Augen, schwermüthigem Schnurrbart und leeren Taschen, der immer für die armen Emigranten sammelt, Jeden, den er das zweite Mal sieht, ungestüm an sein Herz drückt und zärtlich küßt; wenn er ein Glas zu viel hat, ungezählte Thränen vergießt, „Noch ist Polen nicht verloren“ singt, Jeden einzeln unter den Arm nimmt, um ihm die ganze polnische Verschwörung anzuvertrauen; wenn er endlich lustig ist, ein „Vivat, lieben wir uns!“ ausbringt und aus den schmutzigen Schuhen der Frauen trinkt.</p><lb/> <p>Der hochwürdige Herr Maziek, so ein gerechter Landpfarrer, der fand für Alles einen Trost, für Geburt, Tod und Heirath. Am Meisten pries er jedoch, die selig im Herren entschlafen. Auch die Kirche habe<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0047]
und verkaufte, machte den Lieferanten für das Aerar, kaufte ein Gut und nannte sich Schebigstein. Heißt einer Lichtenstein, sagte er, warum soll ich nicht heißen Schebigstein? Und der Sohn wurde Baron, und nennt sich Raphael Schebicki. Lacht Ihnen immerfort! Sagen Sie ihm: Erweisen Sie mir die Ehre, mich zu besuchen — lacht er so, und sagen Sie ihm: Belieben, da ist die Thüre, Paschol! — lacht er auch so. Und jeder hübschen Frau will er gleich Kleider bringen von Brody und einen Shawl von Paris; trinkt immer nur Wasser, geht täglich ins Dampfbad, trägt eine große goldene Kette auf der rothen Sammtweste und macht immer das Kreuz vor der Suppe und nach Tisch.
der Edelmann Domboski, ein langer Pole mit rothen Augen, schwermüthigem Schnurrbart und leeren Taschen, der immer für die armen Emigranten sammelt, Jeden, den er das zweite Mal sieht, ungestüm an sein Herz drückt und zärtlich küßt; wenn er ein Glas zu viel hat, ungezählte Thränen vergießt, „Noch ist Polen nicht verloren“ singt, Jeden einzeln unter den Arm nimmt, um ihm die ganze polnische Verschwörung anzuvertrauen; wenn er endlich lustig ist, ein „Vivat, lieben wir uns!“ ausbringt und aus den schmutzigen Schuhen der Frauen trinkt.
Der hochwürdige Herr Maziek, so ein gerechter Landpfarrer, der fand für Alles einen Trost, für Geburt, Tod und Heirath. Am Meisten pries er jedoch, die selig im Herren entschlafen. Auch die Kirche habe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T10:36:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T10:36:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |