Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.der Organe von Caesalpin bis auf Linne. festgestellte Merkmale ein System zu schaffen, welches den natür-lichen Verwandtschaften gerecht werden soll, nicht vorwärts zu kommen ist; er stellte nicht blos sein künstliches Sexual- system auf, sondern neben diesem das Fragment eines natür- lichen Systems; und zu den verschiedensten Zeiten hob er immer wieder hervor, das natürliche System aufzufinden sei die Hauptaufgabe der Botanik. Damit war die Situation für die Systematik geklärt. Er selbst benutzte sein Sexualsystem bloß deßhalb, weil es äußerst bequem für die Einzelbeschreibung sich brauchen ließ, den eigentlich wissenschaftlichen Werth aber verlegte er ausschließlich in das natürliche System und wie viel er auch in dieser Richtung leistete, ist daraus zu entnehmen, daß Bernard de Jussieu seine allerdings viel bessere Familien- reihe nach dem Linne'schen Fragment aufstellte und daß auf diese Weise sein Neffe A. L. de Jussieu die Hauptidee, welche dem natürlichen System zu Grunde liegt, einfach aufzu- nehmen brauchte, um sie weiter zu führen. Um den Inhalt der theoretischen Botanik Linne's in 7*
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné. feſtgeſtellte Merkmale ein Syſtem zu ſchaffen, welches den natür-lichen Verwandtſchaften gerecht werden ſoll, nicht vorwärts zu kommen iſt; er ſtellte nicht blos ſein künſtliches Sexual- ſyſtem auf, ſondern neben dieſem das Fragment eines natür- lichen Syſtems; und zu den verſchiedenſten Zeiten hob er immer wieder hervor, das natürliche Syſtem aufzufinden ſei die Hauptaufgabe der Botanik. Damit war die Situation für die Syſtematik geklärt. Er ſelbſt benutzte ſein Sexualſyſtem bloß deßhalb, weil es äußerſt bequem für die Einzelbeſchreibung ſich brauchen ließ, den eigentlich wiſſenſchaftlichen Werth aber verlegte er ausſchließlich in das natürliche Syſtem und wie viel er auch in dieſer Richtung leiſtete, iſt daraus zu entnehmen, daß Bernard de Juſſieu ſeine allerdings viel beſſere Familien- reihe nach dem Linné'ſchen Fragment aufſtellte und daß auf dieſe Weiſe ſein Neffe A. L. de Juſſieu die Hauptidee, welche dem natürlichen Syſtem zu Grunde liegt, einfach aufzu- nehmen brauchte, um ſie weiter zu führen. Um den Inhalt der theoretiſchen Botanik Linné's in 7*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header">der Organe von Caeſalpin bis auf Linn<hi rendition="#aq">é</hi>.</fw><lb/> feſtgeſtellte Merkmale ein Syſtem zu ſchaffen, welches den natür-<lb/> lichen Verwandtſchaften gerecht werden ſoll, nicht vorwärts zu<lb/> kommen iſt; er ſtellte nicht blos ſein künſtliches Sexual-<lb/> ſyſtem auf, ſondern neben dieſem das Fragment eines natür-<lb/> lichen Syſtems; und zu den verſchiedenſten Zeiten hob er<lb/> immer wieder hervor, das natürliche Syſtem aufzufinden ſei die<lb/> Hauptaufgabe der Botanik. Damit war die Situation für<lb/> die Syſtematik geklärt. Er ſelbſt benutzte ſein Sexualſyſtem<lb/> bloß deßhalb, weil es äußerſt bequem für die Einzelbeſchreibung<lb/> ſich brauchen ließ, den eigentlich wiſſenſchaftlichen Werth aber<lb/> verlegte er ausſchließlich in das natürliche Syſtem und wie viel<lb/> er auch in dieſer Richtung leiſtete, iſt daraus zu entnehmen, daß<lb/><hi rendition="#g">Bernard de Juſſieu</hi> ſeine allerdings viel beſſere Familien-<lb/> reihe nach dem <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'<hi rendition="#g">ſchen</hi> Fragment aufſtellte und daß<lb/> auf dieſe Weiſe ſein Neffe A. L. <hi rendition="#g">de Juſſieu</hi> die Hauptidee,<lb/> welche dem natürlichen Syſtem zu Grunde liegt, einfach aufzu-<lb/> nehmen brauchte, um ſie weiter zu führen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Um den Inhalt der theoretiſchen Botanik <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s in<lb/> ſeinen Hauptzügen kennen zu lernen, wendet man ſich am beſten<lb/> an die <hi rendition="#aq">Philosophia botanica</hi>, die man als ein Lehrbuch deſſen,<lb/> was <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> Botanik nannte, betrachten kann; und in dieſem<lb/> Sinne, zumal was die Ueberſichtlichkeit und Präciſion in der<lb/> Behandlung des Stoffes betrifft, ebenſo in der Reichhaltigkeit<lb/> des Materials läßt dies Buch alles Frühere derart weit hinter<lb/> ſich; was noch mehr ſagen will, in den neunzig Jahren nach<lb/> 1751 iſt kaum ein Lehrbuch der Botanik mehr erſchienen, welches in<lb/> demſelben Grade das jeweilig vorhandene Wiſſen ſo vollſtändig<lb/> und ſo überſichtlich behandelt hätte. Um den Leſer einigermaßen<lb/> in die Behandlungsweiſe einzuführen, übergehe ich die erſten<lb/> Capitel, welche die botaniſche Literatur und die verſchiedenen<lb/> bis dahin aufgeſtellten Syſteme behandeln, um mich ſofort<lb/> zu dem dritten Capitel, welches unter der Ueberſchrift<lb/><hi rendition="#aq">Plantae</hi> die Geſammtnatur der Pflanzen und ſpeciell die Vege-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
der Organe von Caeſalpin bis auf Linné.
feſtgeſtellte Merkmale ein Syſtem zu ſchaffen, welches den natür-
lichen Verwandtſchaften gerecht werden ſoll, nicht vorwärts zu
kommen iſt; er ſtellte nicht blos ſein künſtliches Sexual-
ſyſtem auf, ſondern neben dieſem das Fragment eines natür-
lichen Syſtems; und zu den verſchiedenſten Zeiten hob er
immer wieder hervor, das natürliche Syſtem aufzufinden ſei die
Hauptaufgabe der Botanik. Damit war die Situation für
die Syſtematik geklärt. Er ſelbſt benutzte ſein Sexualſyſtem
bloß deßhalb, weil es äußerſt bequem für die Einzelbeſchreibung
ſich brauchen ließ, den eigentlich wiſſenſchaftlichen Werth aber
verlegte er ausſchließlich in das natürliche Syſtem und wie viel
er auch in dieſer Richtung leiſtete, iſt daraus zu entnehmen, daß
Bernard de Juſſieu ſeine allerdings viel beſſere Familien-
reihe nach dem Linné'ſchen Fragment aufſtellte und daß
auf dieſe Weiſe ſein Neffe A. L. de Juſſieu die Hauptidee,
welche dem natürlichen Syſtem zu Grunde liegt, einfach aufzu-
nehmen brauchte, um ſie weiter zu führen.
Um den Inhalt der theoretiſchen Botanik Linné's in
ſeinen Hauptzügen kennen zu lernen, wendet man ſich am beſten
an die Philosophia botanica, die man als ein Lehrbuch deſſen,
was Linné Botanik nannte, betrachten kann; und in dieſem
Sinne, zumal was die Ueberſichtlichkeit und Präciſion in der
Behandlung des Stoffes betrifft, ebenſo in der Reichhaltigkeit
des Materials läßt dies Buch alles Frühere derart weit hinter
ſich; was noch mehr ſagen will, in den neunzig Jahren nach
1751 iſt kaum ein Lehrbuch der Botanik mehr erſchienen, welches in
demſelben Grade das jeweilig vorhandene Wiſſen ſo vollſtändig
und ſo überſichtlich behandelt hätte. Um den Leſer einigermaßen
in die Behandlungsweiſe einzuführen, übergehe ich die erſten
Capitel, welche die botaniſche Literatur und die verſchiedenen
bis dahin aufgeſtellten Syſteme behandeln, um mich ſofort
zu dem dritten Capitel, welches unter der Ueberſchrift
Plantae die Geſammtnatur der Pflanzen und ſpeciell die Vege-
7*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |