Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem
die Systematik aufhört, eine Naturwissenschaft zu sein, ist ebenso
gewiß. Die Systematiker durften sich mit dieser nothwendig
aus dem Dogma fließenden Folgerung als diejenigen betrachten,
welche durch das natürliche System den Schöpfungsplan, den
Gedankengang des Schöpfers selbst auszudrücken suchten. Damit
aber wurde die Systematik in theologische Anschauungen ver-
wickelt, und nur so begreift man, warum die ersten schwachen
Versuche zu einer Descendenztheorie auf so hartnäckigen, ja fana-
tischen Widerstand gerade bei den Systematikern von Fach stoßen
konnten, denn für sie war ja das System etwas Uebernatürliches,
ein Bestandtheil ihrer Religion. Und blicken wir nun zurück, so
finden wir den Grund dieser Anschauungen in dem Dogma von
der Constanz der Arten und Linne's Philosophia botanica
belehrt uns, auf was für Gründen dieses Dogma ruht, indem
es heißt: Novas species dari in vegetabilibus negat gene-
ratio continuata, propagatio, observationes quoti-
dianae, cotyledones.

Trotz alledem wurde von den Nachfolgern Jussieu's ein
großer Schritt vorwärts gethan: mit derselben Sicherheit und
Präcision, wie Linne die Species und Gattungen umgrenzt hatte,
wurden jetzt noch größere Gruppen von Gattungen, die Familien um-
grenzt und durch Merkmale charakterisirt. Auch gelang es, verschiedene
größere natürliche Verwandtschaftsgruppen wie die der Monoco-
tylen und Dicotylen klar zu stellen, der Unterschied der Crypto-
gamen und Phanerogamen wurde nach und nach besser gewürdigt,
obgleich ein Abschluß in dieser letzten Richtung deßhalb unmöglich
war, weil man die Cryptogamen durchaus auf das Schema der
Phanerogamen zurückführen wollte. Das größte Hinderniß für
den Fortschritt der Systematik in dieser Periode lag jedoch
wenigstens Anfangs in der mangelhaften Morphologie, wie sie
in Linne's Nomenclatur und in seiner Metamorphosenlehre
enthalten war. Einen großen Fortschritt allerdings bewirkte De
Candolle
schon im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts
durch die Aufstellung seiner Lehre von der Symmetrie der Pflanzen,
einer Lehre, welche man vielfach unterschätzt hat, wohl bloß des

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
die Syſtematik aufhört, eine Naturwiſſenſchaft zu ſein, iſt ebenſo
gewiß. Die Syſtematiker durften ſich mit dieſer nothwendig
aus dem Dogma fließenden Folgerung als diejenigen betrachten,
welche durch das natürliche Syſtem den Schöpfungsplan, den
Gedankengang des Schöpfers ſelbſt auszudrücken ſuchten. Damit
aber wurde die Syſtematik in theologiſche Anſchauungen ver-
wickelt, und nur ſo begreift man, warum die erſten ſchwachen
Verſuche zu einer Deſcendenztheorie auf ſo hartnäckigen, ja fana-
tiſchen Widerſtand gerade bei den Syſtematikern von Fach ſtoßen
konnten, denn für ſie war ja das Syſtem etwas Uebernatürliches,
ein Beſtandtheil ihrer Religion. Und blicken wir nun zurück, ſo
finden wir den Grund dieſer Anſchauungen in dem Dogma von
der Conſtanz der Arten und Linné's Philosophia botanica
belehrt uns, auf was für Gründen dieſes Dogma ruht, indem
es heißt: Novas species dari in vegetabilibus negat gene-
ratio continuata, propagatio, observationes quoti-
dianae, cotyledones.

Trotz alledem wurde von den Nachfolgern Juſſieu's ein
großer Schritt vorwärts gethan: mit derſelben Sicherheit und
Präciſion, wie Linné die Species und Gattungen umgrenzt hatte,
wurden jetzt noch größere Gruppen von Gattungen, die Familien um-
grenzt und durch Merkmale charakteriſirt. Auch gelang es, verſchiedene
größere natürliche Verwandtſchaftsgruppen wie die der Monoco-
tylen und Dicotylen klar zu ſtellen, der Unterſchied der Crypto-
gamen und Phanerogamen wurde nach und nach beſſer gewürdigt,
obgleich ein Abſchluß in dieſer letzten Richtung deßhalb unmöglich
war, weil man die Cryptogamen durchaus auf das Schema der
Phanerogamen zurückführen wollte. Das größte Hinderniß für
den Fortſchritt der Syſtematik in dieſer Periode lag jedoch
wenigſtens Anfangs in der mangelhaften Morphologie, wie ſie
in Linné's Nomenclatur und in ſeiner Metamorphoſenlehre
enthalten war. Einen großen Fortſchritt allerdings bewirkte De
Candolle
ſchon im zweiten Jahrzehnt unſeres Jahrhunderts
durch die Aufſtellung ſeiner Lehre von der Symmetrie der Pflanzen,
einer Lehre, welche man vielfach unterſchätzt hat, wohl bloß des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
die Sy&#x017F;tematik aufhört, eine Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu &#x017F;ein, i&#x017F;t eben&#x017F;o<lb/>
gewiß. Die Sy&#x017F;tematiker durften &#x017F;ich mit die&#x017F;er nothwendig<lb/>
aus dem Dogma fließenden Folgerung als diejenigen betrachten,<lb/>
welche durch das natürliche Sy&#x017F;tem den Schöpfungsplan, den<lb/>
Gedankengang des Schöpfers &#x017F;elb&#x017F;t auszudrücken &#x017F;uchten. Damit<lb/>
aber wurde die Sy&#x017F;tematik in theologi&#x017F;che An&#x017F;chauungen ver-<lb/>
wickelt, und nur &#x017F;o begreift man, warum die er&#x017F;ten &#x017F;chwachen<lb/>
Ver&#x017F;uche zu einer De&#x017F;cendenztheorie auf &#x017F;o hartnäckigen, ja fana-<lb/>
ti&#x017F;chen Wider&#x017F;tand gerade bei den Sy&#x017F;tematikern von Fach &#x017F;toßen<lb/>
konnten, denn für &#x017F;ie war ja das Sy&#x017F;tem etwas Uebernatürliches,<lb/>
ein Be&#x017F;tandtheil ihrer Religion. Und blicken wir nun zurück, &#x017F;o<lb/>
finden wir den Grund die&#x017F;er An&#x017F;chauungen in dem Dogma von<lb/>
der Con&#x017F;tanz der Arten und <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s <hi rendition="#aq">Philosophia botanica</hi><lb/>
belehrt uns, auf was für Gründen die&#x017F;es Dogma ruht, indem<lb/>
es heißt: <hi rendition="#aq">Novas species dari in vegetabilibus negat gene-<lb/>
ratio continuata, propagatio, <hi rendition="#g">observationes quoti</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dianae</hi>, cotyledones.</hi></p><lb/>
          <p>Trotz alledem wurde von den Nachfolgern <hi rendition="#g">Ju&#x017F;&#x017F;ieu</hi>'s ein<lb/>
großer Schritt vorwärts gethan: mit der&#x017F;elben Sicherheit und<lb/>
Präci&#x017F;ion, wie <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> die Species und Gattungen umgrenzt hatte,<lb/>
wurden jetzt noch größere Gruppen von Gattungen, die Familien um-<lb/>
grenzt und durch Merkmale charakteri&#x017F;irt. Auch gelang es, ver&#x017F;chiedene<lb/>
größere natürliche Verwandt&#x017F;chaftsgruppen wie die der Monoco-<lb/>
tylen und Dicotylen klar zu &#x017F;tellen, der Unter&#x017F;chied der Crypto-<lb/>
gamen und Phanerogamen wurde nach und nach be&#x017F;&#x017F;er gewürdigt,<lb/>
obgleich ein Ab&#x017F;chluß in die&#x017F;er letzten Richtung deßhalb unmöglich<lb/>
war, weil man die Cryptogamen durchaus auf das Schema der<lb/>
Phanerogamen zurückführen wollte. Das größte Hinderniß für<lb/>
den Fort&#x017F;chritt der Sy&#x017F;tematik in die&#x017F;er Periode lag jedoch<lb/>
wenig&#x017F;tens Anfangs in der mangelhaften Morphologie, wie &#x017F;ie<lb/>
in <hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi>'s Nomenclatur und in &#x017F;einer Metamorpho&#x017F;enlehre<lb/>
enthalten war. Einen großen Fort&#x017F;chritt allerdings bewirkte <hi rendition="#g">De<lb/>
Candolle</hi> &#x017F;chon im zweiten Jahrzehnt un&#x017F;eres Jahrhunderts<lb/>
durch die Auf&#x017F;tellung &#x017F;einer Lehre von der Symmetrie der Pflanzen,<lb/>
einer Lehre, welche man vielfach unter&#x017F;chätzt hat, wohl bloß des<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem die Syſtematik aufhört, eine Naturwiſſenſchaft zu ſein, iſt ebenſo gewiß. Die Syſtematiker durften ſich mit dieſer nothwendig aus dem Dogma fließenden Folgerung als diejenigen betrachten, welche durch das natürliche Syſtem den Schöpfungsplan, den Gedankengang des Schöpfers ſelbſt auszudrücken ſuchten. Damit aber wurde die Syſtematik in theologiſche Anſchauungen ver- wickelt, und nur ſo begreift man, warum die erſten ſchwachen Verſuche zu einer Deſcendenztheorie auf ſo hartnäckigen, ja fana- tiſchen Widerſtand gerade bei den Syſtematikern von Fach ſtoßen konnten, denn für ſie war ja das Syſtem etwas Uebernatürliches, ein Beſtandtheil ihrer Religion. Und blicken wir nun zurück, ſo finden wir den Grund dieſer Anſchauungen in dem Dogma von der Conſtanz der Arten und Linné's Philosophia botanica belehrt uns, auf was für Gründen dieſes Dogma ruht, indem es heißt: Novas species dari in vegetabilibus negat gene- ratio continuata, propagatio, observationes quoti- dianae, cotyledones. Trotz alledem wurde von den Nachfolgern Juſſieu's ein großer Schritt vorwärts gethan: mit derſelben Sicherheit und Präciſion, wie Linné die Species und Gattungen umgrenzt hatte, wurden jetzt noch größere Gruppen von Gattungen, die Familien um- grenzt und durch Merkmale charakteriſirt. Auch gelang es, verſchiedene größere natürliche Verwandtſchaftsgruppen wie die der Monoco- tylen und Dicotylen klar zu ſtellen, der Unterſchied der Crypto- gamen und Phanerogamen wurde nach und nach beſſer gewürdigt, obgleich ein Abſchluß in dieſer letzten Richtung deßhalb unmöglich war, weil man die Cryptogamen durchaus auf das Schema der Phanerogamen zurückführen wollte. Das größte Hinderniß für den Fortſchritt der Syſtematik in dieſer Periode lag jedoch wenigſtens Anfangs in der mangelhaften Morphologie, wie ſie in Linné's Nomenclatur und in ſeiner Metamorphoſenlehre enthalten war. Einen großen Fortſchritt allerdings bewirkte De Candolle ſchon im zweiten Jahrzehnt unſeres Jahrhunderts durch die Aufſtellung ſeiner Lehre von der Symmetrie der Pflanzen, einer Lehre, welche man vielfach unterſchätzt hat, wohl bloß des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/132
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/132>, abgerufen am 21.11.2024.