überschätzte und zwar, wie die Einleitung zu seinem Genera plantarum zeigt, deßhalb, weil ihm der große Unterschied zwischen den Sporen der cryptogamischen Pflanzen und den Samen der Phanerogamen völlig dunkel war. Jussieu stand überhaupt in seiner Auffassung der Generationsorgane noch wesentlich auf Linne's Standpunkt, von welchem aus die Cryptogamen nach dem Schema der Phanerogamen beurtheilt, in ihrer Eigenartig- keit also nicht erkannt und deßhalb wesentlich durch negative Merkmale charakterisirt wurden.
Betrachtet man nun in der vorstehenden Uebersicht die Art wie die Phanerogamen in Classen zerlegt werden, so fällt es auf, daß die Dreitheilung in Hypogyne, Perigyne und Epigyne nicht weniger als 4 mal wiederkehrt, ein Zeichen, wie sehr Jussieu den classificatorischen Werth dieser Merkmale verkannte; und zudem hätte die viermalige Wiederkehr derselben Dreitheilung schon Zweifel an dem systematischen Werth dieses Verfahrens erregen sollen. Um sein System indessen genauer beurtheilen zu können, ist es nöthig, auch die Reihenfolge seiner Familien hier anzuführen, deren Zahl Jussieu bereits auf 100 vermehrt hat.
Classis I. 1. Fungi 2. Algae 3. Hepaticae 4. Musci 5. Filices 6. Najades
Classis II. 7. Aroideae 8. Typhae 9. Cyperoideae 10. Gramineae
Classis III. 11. Palmae 12. Asparagi 13. Junci 14. Lilia 15. Bromeliae 16. Asphodeli 17. Narcissi 18. Jrides
Classis IV. 19. Musae 20. Cannae 21. Orchides 22. Hydrocharides
Classis V. 23. Aristolochiae
Classis VI. 24. Elaeagni 25. Thymeleae 26. Proteae 27. Lauri 28. Polygoneae 29. Atriplices
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
überſchätzte und zwar, wie die Einleitung zu ſeinem Genera plantarum zeigt, deßhalb, weil ihm der große Unterſchied zwiſchen den Sporen der cryptogamiſchen Pflanzen und den Samen der Phanerogamen völlig dunkel war. Juſſieu ſtand überhaupt in ſeiner Auffaſſung der Generationsorgane noch weſentlich auf Linné's Standpunkt, von welchem aus die Cryptogamen nach dem Schema der Phanerogamen beurtheilt, in ihrer Eigenartig- keit alſo nicht erkannt und deßhalb weſentlich durch negative Merkmale charakteriſirt wurden.
Betrachtet man nun in der vorſtehenden Ueberſicht die Art wie die Phanerogamen in Claſſen zerlegt werden, ſo fällt es auf, daß die Dreitheilung in Hypogyne, Perigyne und Epigyne nicht weniger als 4 mal wiederkehrt, ein Zeichen, wie ſehr Juſſieu den claſſificatoriſchen Werth dieſer Merkmale verkannte; und zudem hätte die viermalige Wiederkehr derſelben Dreitheilung ſchon Zweifel an dem ſyſtematiſchen Werth dieſes Verfahrens erregen ſollen. Um ſein Syſtem indeſſen genauer beurtheilen zu können, iſt es nöthig, auch die Reihenfolge ſeiner Familien hier anzuführen, deren Zahl Juſſieu bereits auf 100 vermehrt hat.
Classis I. 1. Fungi 2. Algae 3. Hepaticae 4. Musci 5. Filices 6. Najades
Classis II. 7. Aroideae 8. Typhae 9. Cyperoideae 10. Gramineae
Classis III. 11. Palmae 12. Asparagi 13. Junci 14. Lilia 15. Bromeliae 16. Asphodeli 17. Narcissi 18. Jrides
Classis IV. 19. Musae 20. Cannae 21. Orchides 22. Hydrocharides
Classis V. 23. Aristolochiae
Classis VI. 24. Elaeagni 25. Thymeleae 26. Proteae 27. Lauri 28. Polygoneae 29. Atriplices
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0140"n="128"/><fwplace="top"type="header">Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem</fw><lb/>
überſchätzte und zwar, wie die Einleitung zu ſeinem <hirendition="#aq">Genera<lb/>
plantarum</hi> zeigt, deßhalb, weil ihm der große Unterſchied zwiſchen<lb/>
den Sporen der cryptogamiſchen Pflanzen und den Samen der<lb/>
Phanerogamen völlig dunkel war. <hirendition="#g">Juſſieu</hi>ſtand überhaupt<lb/>
in ſeiner Auffaſſung der Generationsorgane noch weſentlich auf<lb/><hirendition="#g">Linn<hirendition="#aq">é</hi></hi>'s Standpunkt, von welchem aus die Cryptogamen nach<lb/>
dem Schema der Phanerogamen beurtheilt, in ihrer Eigenartig-<lb/>
keit alſo nicht erkannt und deßhalb weſentlich durch negative<lb/>
Merkmale charakteriſirt wurden.</p><lb/><p>Betrachtet man nun in der vorſtehenden Ueberſicht die Art<lb/>
wie die Phanerogamen in Claſſen zerlegt werden, ſo fällt es auf,<lb/>
daß die Dreitheilung in Hypogyne, Perigyne und Epigyne nicht<lb/>
weniger als 4 mal wiederkehrt, ein Zeichen, wie ſehr <hirendition="#g">Juſſieu</hi><lb/>
den claſſificatoriſchen Werth dieſer Merkmale verkannte; und<lb/>
zudem hätte die viermalige Wiederkehr derſelben Dreitheilung<lb/>ſchon Zweifel an dem ſyſtematiſchen Werth dieſes Verfahrens<lb/>
erregen ſollen. Um ſein Syſtem indeſſen genauer beurtheilen zu<lb/>
können, iſt es nöthig, auch die Reihenfolge ſeiner Familien hier<lb/>
anzuführen, deren Zahl <hirendition="#g">Juſſieu</hi> bereits auf 100 vermehrt hat.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Classis I.<lb/>
1. Fungi<lb/>
2. Algae<lb/>
3. Hepaticae<lb/>
4. Musci<lb/>
5. Filices<lb/>
6. Najades</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Classis II.<lb/>
7. Aroideae<lb/>
8. Typhae<lb/>
9. Cyperoideae<lb/>
10. Gramineae</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Classis III.<lb/>
11. Palmae<lb/>
12. Asparagi<lb/>
13. Junci<lb/>
14. Lilia<lb/>
15. Bromeliae<lb/>
16. Asphodeli<lb/>
17. Narcissi<lb/>
18. Jrides</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Classis IV.<lb/>
19. Musae<lb/>
20. Cannae<lb/>
21. Orchides<lb/>
22. Hydrocharides</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Classis V.<lb/>
23. Aristolochiae</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Classis VI.<lb/>
24. Elaeagni<lb/>
25. Thymeleae<lb/>
26. Proteae<lb/>
27. Lauri<lb/>
28. Polygoneae<lb/>
29. Atriplices</hi></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[128/0140]
Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
überſchätzte und zwar, wie die Einleitung zu ſeinem Genera
plantarum zeigt, deßhalb, weil ihm der große Unterſchied zwiſchen
den Sporen der cryptogamiſchen Pflanzen und den Samen der
Phanerogamen völlig dunkel war. Juſſieu ſtand überhaupt
in ſeiner Auffaſſung der Generationsorgane noch weſentlich auf
Linné's Standpunkt, von welchem aus die Cryptogamen nach
dem Schema der Phanerogamen beurtheilt, in ihrer Eigenartig-
keit alſo nicht erkannt und deßhalb weſentlich durch negative
Merkmale charakteriſirt wurden.
Betrachtet man nun in der vorſtehenden Ueberſicht die Art
wie die Phanerogamen in Claſſen zerlegt werden, ſo fällt es auf,
daß die Dreitheilung in Hypogyne, Perigyne und Epigyne nicht
weniger als 4 mal wiederkehrt, ein Zeichen, wie ſehr Juſſieu
den claſſificatoriſchen Werth dieſer Merkmale verkannte; und
zudem hätte die viermalige Wiederkehr derſelben Dreitheilung
ſchon Zweifel an dem ſyſtematiſchen Werth dieſes Verfahrens
erregen ſollen. Um ſein Syſtem indeſſen genauer beurtheilen zu
können, iſt es nöthig, auch die Reihenfolge ſeiner Familien hier
anzuführen, deren Zahl Juſſieu bereits auf 100 vermehrt hat.
Classis I.
1. Fungi
2. Algae
3. Hepaticae
4. Musci
5. Filices
6. Najades
Classis II.
7. Aroideae
8. Typhae
9. Cyperoideae
10. Gramineae
Classis III.
11. Palmae
12. Asparagi
13. Junci
14. Lilia
15. Bromeliae
16. Asphodeli
17. Narcissi
18. Jrides
Classis IV.
19. Musae
20. Cannae
21. Orchides
22. Hydrocharides
Classis V.
23. Aristolochiae
Classis VI.
24. Elaeagni
25. Thymeleae
26. Proteae
27. Lauri
28. Polygoneae
29. Atriplices
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/140>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.