Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Bearbeitung des natürlichen Systems unter dem
das gesammte Organisationssystem oder die Symmetrie, welche
allein in Betracht kommen könne. Alle Organismen eines Rei-
ches, fährt er fort, haben mit leichten Abänderungen dieselben
Functionen; die enormen Verschiedenheiten der systematisch ver-
schiedenen Arten beruhen daher nur in der Art und Weise, wie
die allgemeine Symmetrie der Structur sich verändert. Diese
Symmetrie der Theile, das wesentliche Ziel der Naturforschung,
sei weiter Nichts als die Gesammtheit (l'ensemble) der relativen
Stellungsverhältnisse der Theile. Jedesmal, wenn diese relativen
Stellungsverhältnisse (disposition) nach demselben Plane
geregelt sind, bieten die Organismen unter sich eine Art von
Gesammtähnlichkeit dar, unabhängig von der Form der Organe
im Einzelnen; insofern man diese Gesammtähnlichkeit wahrnimmt,
ohne sich über dieselbe im Einzelnen Rechenschaft zu geben, sei
es das, was man als habituelle Verwandtschaft bezeichnet habe;
Aufgabe der Lehre von der Symmetrie aber sei es, diese habi-
tuelle Aehnlichkeit in ihre Elemente zu zerlegen und sich über
ihre Ursachen klar zu werden. Ohne dieses Studium der Sym-
metrie könne es leicht vorkommen, daß zweierlei verschiedene
Arten von Symmetrie in Folge ihrer sinnlichen äußerlichen
Aehnlichkeit für gleichartig gehalten würden, ähnlich wie man
Crystallformen ganz verschiedener Systeme ohne genaue Unter-
suchung mit einander verwechseln könne; für jede Pflanzenklasse
müsse man nun zunächst den Symmetrieplan kennen und das
Studium desselben sei die Grundlage einer jeden Theorie der
natürlichen Verwandtschaften. Aber der Erfolg dieses Studiums
selbst werde bedingt durch die Sicherheit der Unterscheidung der
Organe, welche unabhängig von den Veränderungen der Form,
Größe und Function sein müsse. Er findet nun, daß die Schwie-
rigkeiten bei der morphologischen Vergleichung der Organe, oder
wie wir jetzt sagen würden, bei der Feststellung der Homologie,
von drei Ursachen abhängen. Diese liegen in dem Abortus, in
der Degeneration und den Verwachsungen (adherence). Im
Verfolg werden nun diese drei Ursachen, durch welche der
ursprüngliche Symmetrieplan einer Classe verändert und selbst

Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem
das geſammte Organiſationsſyſtem oder die Symmetrie, welche
allein in Betracht kommen könne. Alle Organismen eines Rei-
ches, fährt er fort, haben mit leichten Abänderungen dieſelben
Functionen; die enormen Verſchiedenheiten der ſyſtematiſch ver-
ſchiedenen Arten beruhen daher nur in der Art und Weiſe, wie
die allgemeine Symmetrie der Structur ſich verändert. Dieſe
Symmetrie der Theile, das weſentliche Ziel der Naturforſchung,
ſei weiter Nichts als die Geſammtheit (l'ensemble) der relativen
Stellungsverhältniſſe der Theile. Jedesmal, wenn dieſe relativen
Stellungsverhältniſſe (disposition) nach demſelben Plane
geregelt ſind, bieten die Organismen unter ſich eine Art von
Geſammtähnlichkeit dar, unabhängig von der Form der Organe
im Einzelnen; inſofern man dieſe Geſammtähnlichkeit wahrnimmt,
ohne ſich über dieſelbe im Einzelnen Rechenſchaft zu geben, ſei
es das, was man als habituelle Verwandtſchaft bezeichnet habe;
Aufgabe der Lehre von der Symmetrie aber ſei es, dieſe habi-
tuelle Aehnlichkeit in ihre Elemente zu zerlegen und ſich über
ihre Urſachen klar zu werden. Ohne dieſes Studium der Sym-
metrie könne es leicht vorkommen, daß zweierlei verſchiedene
Arten von Symmetrie in Folge ihrer ſinnlichen äußerlichen
Aehnlichkeit für gleichartig gehalten würden, ähnlich wie man
Cryſtallformen ganz verſchiedener Syſteme ohne genaue Unter-
ſuchung mit einander verwechſeln könne; für jede Pflanzenklaſſe
müſſe man nun zunächſt den Symmetrieplan kennen und das
Studium desſelben ſei die Grundlage einer jeden Theorie der
natürlichen Verwandtſchaften. Aber der Erfolg dieſes Studiums
ſelbſt werde bedingt durch die Sicherheit der Unterſcheidung der
Organe, welche unabhängig von den Veränderungen der Form,
Größe und Function ſein müſſe. Er findet nun, daß die Schwie-
rigkeiten bei der morphologiſchen Vergleichung der Organe, oder
wie wir jetzt ſagen würden, bei der Feſtſtellung der Homologie,
von drei Urſachen abhängen. Dieſe liegen in dem Abortus, in
der Degeneration und den Verwachſungen (adhérence). Im
Verfolg werden nun dieſe drei Urſachen, durch welche der
urſprüngliche Symmetrieplan einer Claſſe verändert und ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="140"/><fw place="top" type="header">Bearbeitung des natürlichen Sy&#x017F;tems unter dem</fw><lb/>
das ge&#x017F;ammte Organi&#x017F;ations&#x017F;y&#x017F;tem oder die Symmetrie, welche<lb/>
allein in Betracht kommen könne. Alle Organismen eines Rei-<lb/>
ches, fährt er fort, haben mit leichten Abänderungen die&#x017F;elben<lb/>
Functionen; die enormen Ver&#x017F;chiedenheiten der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Arten beruhen daher nur in der Art und Wei&#x017F;e, wie<lb/>
die allgemeine Symmetrie der Structur &#x017F;ich verändert. Die&#x017F;e<lb/>
Symmetrie der Theile, das we&#x017F;entliche Ziel der Naturfor&#x017F;chung,<lb/>
&#x017F;ei weiter Nichts als die Ge&#x017F;ammtheit (<hi rendition="#aq">l'ensemble</hi>) der relativen<lb/>
Stellungsverhältni&#x017F;&#x017F;e der Theile. Jedesmal, wenn die&#x017F;e relativen<lb/>
Stellungsverhältni&#x017F;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">disposition</hi>) <hi rendition="#g">nach dem&#x017F;elben Plane</hi><lb/>
geregelt &#x017F;ind, bieten die Organismen unter &#x017F;ich eine Art von<lb/>
Ge&#x017F;ammtähnlichkeit dar, unabhängig von der Form der Organe<lb/>
im Einzelnen; in&#x017F;ofern man die&#x017F;e Ge&#x017F;ammtähnlichkeit wahrnimmt,<lb/>
ohne &#x017F;ich über die&#x017F;elbe im Einzelnen Rechen&#x017F;chaft zu geben, &#x017F;ei<lb/>
es das, was man als habituelle Verwandt&#x017F;chaft bezeichnet habe;<lb/>
Aufgabe der Lehre von der Symmetrie aber &#x017F;ei es, die&#x017F;e habi-<lb/>
tuelle Aehnlichkeit in ihre Elemente zu zerlegen und &#x017F;ich über<lb/>
ihre Ur&#x017F;achen klar zu werden. Ohne die&#x017F;es Studium der Sym-<lb/>
metrie könne es leicht vorkommen, daß zweierlei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Arten von Symmetrie in Folge ihrer &#x017F;innlichen äußerlichen<lb/>
Aehnlichkeit für gleichartig gehalten würden, ähnlich wie man<lb/>
Cry&#x017F;tallformen ganz ver&#x017F;chiedener Sy&#x017F;teme ohne genaue Unter-<lb/>
&#x017F;uchung mit einander verwech&#x017F;eln könne; für jede Pflanzenkla&#x017F;&#x017F;e<lb/>&#x017F;&#x017F;e man nun zunäch&#x017F;t den Symmetrieplan kennen und das<lb/>
Studium des&#x017F;elben &#x017F;ei die Grundlage einer jeden Theorie der<lb/>
natürlichen Verwandt&#x017F;chaften. Aber der Erfolg die&#x017F;es Studiums<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t werde bedingt durch die Sicherheit der Unter&#x017F;cheidung der<lb/>
Organe, welche unabhängig von den Veränderungen der Form,<lb/>
Größe und Function &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;e. Er findet nun, daß die Schwie-<lb/>
rigkeiten bei der morphologi&#x017F;chen Vergleichung der Organe, oder<lb/>
wie wir jetzt &#x017F;agen würden, bei der Fe&#x017F;t&#x017F;tellung der Homologie,<lb/>
von drei Ur&#x017F;achen abhängen. Die&#x017F;e liegen in dem Abortus, in<lb/>
der Degeneration und den Verwach&#x017F;ungen (<hi rendition="#aq">adhérence</hi>). Im<lb/>
Verfolg werden nun die&#x017F;e drei Ur&#x017F;achen, durch welche der<lb/>
ur&#x017F;prüngliche Symmetrieplan einer Cla&#x017F;&#x017F;e verändert und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0152] Bearbeitung des natürlichen Syſtems unter dem das geſammte Organiſationsſyſtem oder die Symmetrie, welche allein in Betracht kommen könne. Alle Organismen eines Rei- ches, fährt er fort, haben mit leichten Abänderungen dieſelben Functionen; die enormen Verſchiedenheiten der ſyſtematiſch ver- ſchiedenen Arten beruhen daher nur in der Art und Weiſe, wie die allgemeine Symmetrie der Structur ſich verändert. Dieſe Symmetrie der Theile, das weſentliche Ziel der Naturforſchung, ſei weiter Nichts als die Geſammtheit (l'ensemble) der relativen Stellungsverhältniſſe der Theile. Jedesmal, wenn dieſe relativen Stellungsverhältniſſe (disposition) nach demſelben Plane geregelt ſind, bieten die Organismen unter ſich eine Art von Geſammtähnlichkeit dar, unabhängig von der Form der Organe im Einzelnen; inſofern man dieſe Geſammtähnlichkeit wahrnimmt, ohne ſich über dieſelbe im Einzelnen Rechenſchaft zu geben, ſei es das, was man als habituelle Verwandtſchaft bezeichnet habe; Aufgabe der Lehre von der Symmetrie aber ſei es, dieſe habi- tuelle Aehnlichkeit in ihre Elemente zu zerlegen und ſich über ihre Urſachen klar zu werden. Ohne dieſes Studium der Sym- metrie könne es leicht vorkommen, daß zweierlei verſchiedene Arten von Symmetrie in Folge ihrer ſinnlichen äußerlichen Aehnlichkeit für gleichartig gehalten würden, ähnlich wie man Cryſtallformen ganz verſchiedener Syſteme ohne genaue Unter- ſuchung mit einander verwechſeln könne; für jede Pflanzenklaſſe müſſe man nun zunächſt den Symmetrieplan kennen und das Studium desſelben ſei die Grundlage einer jeden Theorie der natürlichen Verwandtſchaften. Aber der Erfolg dieſes Studiums ſelbſt werde bedingt durch die Sicherheit der Unterſcheidung der Organe, welche unabhängig von den Veränderungen der Form, Größe und Function ſein müſſe. Er findet nun, daß die Schwie- rigkeiten bei der morphologiſchen Vergleichung der Organe, oder wie wir jetzt ſagen würden, bei der Feſtſtellung der Homologie, von drei Urſachen abhängen. Dieſe liegen in dem Abortus, in der Degeneration und den Verwachſungen (adhérence). Im Verfolg werden nun dieſe drei Urſachen, durch welche der urſprüngliche Symmetrieplan einer Claſſe verändert und ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/152
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/152>, abgerufen am 18.12.2024.