Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
Dogma von der Constanz der Arten.

1. rhizogene (Rafflesiaceen, Cytineen, Balanophoren), in
2. endogene (parallelnervige Monocotylen), 3. dictyogene (netz-
adrige Monocotylen), 4. gymnogene (Gymnospermen), 5. exo-
gene
(Dicotylen). Diese Eintheilung ist eine der unglücklichsten,
die jemals versucht worden sind: die rhizogenen sind wegen
ihrer auffallenden Habitus-Form in ihrem systematischen Werth
weit überschätzt, die Monocotylen eines unbedeutenden Merkmales
wegen in zwei Classen gespalten, die Charakteristik aller dieser
Gruppen überhaupt eine durchaus verfehlte.

Ich habe diese Systeme aus der großen Zahl der übrigen
herausgegriffen, weil sie dadurch zu allgemeinerer Kenntniß und
Bedeutung gelangt sind, daß ihre Verfasser (abgesehen von
Brongniart) sie umfangreichen Darstellungen des ganzen
Pflanzenreiches zu Grunde legten, und weil es für unseren Zweck
überflüssig wäre, die zahlreichen anderen Systeme von weniger
hervorragenden Botanikern näher zu betrachten. Wer sich in
dieser Beziehung einläßlicher unterrichten will, wird in der Ein-
leitung zu Lindley's Vegetable Kingdom 1853 das
Nöthige finden.

Betrachten wir nun die Grundsätze und Gesichtspuncte,
welche in diesen Systemen zur Geltung gelangen, so fällt vor
Allem das Eine auf, daß, abgesehen von Bartling, neben
morphologischen auch physiologisch-anatomische Merkmale zur Cha-
rakteristik der Hauptabtheilungen benützt werden; man fiel wieder
in den von De Candolle begangenen Fehler zurück, der sich
um so schwerer rächte, als gerade diese physiologisch-anatomischen
Merkmale zum Theil oder ganz auf Mißverständnissen beruhten,
so z. B. Endlicher's Eintheilung in Acrobrya u. s. w.,
Lindley's Abtheilungen der Rhizogenen und Dictyogenen
und dgl. m. Was aber noch viel schlimmer war als dieß: ein-
zelne Systematiker von Fach verschlossen sich geradezu hartnäckig
der Anerkennung wohl constatirter Thatsachen, welche freilich
nicht von Systematikern entdeckt, wohl aber für die Systematik
von höchstem Werth waren. Kaum glaublich ist es, daß bei
Lindley 1845 und noch 1853 die Unterscheidung von endoge-

Dogma von der Conſtanz der Arten.

1. rhizogene (Raffleſiaceen, Cytineen, Balanophoren), in
2. endogene (parallelnervige Monocotylen), 3. dictyogene (netz-
adrige Monocotylen), 4. gymnogene (Gymnospermen), 5. exo-
gene
(Dicotylen). Dieſe Eintheilung iſt eine der unglücklichſten,
die jemals verſucht worden ſind: die rhizogenen ſind wegen
ihrer auffallenden Habitus-Form in ihrem ſyſtematiſchen Werth
weit überſchätzt, die Monocotylen eines unbedeutenden Merkmales
wegen in zwei Claſſen geſpalten, die Charakteriſtik aller dieſer
Gruppen überhaupt eine durchaus verfehlte.

Ich habe dieſe Syſteme aus der großen Zahl der übrigen
herausgegriffen, weil ſie dadurch zu allgemeinerer Kenntniß und
Bedeutung gelangt ſind, daß ihre Verfaſſer (abgeſehen von
Brongniart) ſie umfangreichen Darſtellungen des ganzen
Pflanzenreiches zu Grunde legten, und weil es für unſeren Zweck
überflüſſig wäre, die zahlreichen anderen Syſteme von weniger
hervorragenden Botanikern näher zu betrachten. Wer ſich in
dieſer Beziehung einläßlicher unterrichten will, wird in der Ein-
leitung zu Lindley's Vegetable Kingdom 1853 das
Nöthige finden.

Betrachten wir nun die Grundſätze und Geſichtspuncte,
welche in dieſen Syſtemen zur Geltung gelangen, ſo fällt vor
Allem das Eine auf, daß, abgeſehen von Bartling, neben
morphologiſchen auch phyſiologiſch-anatomiſche Merkmale zur Cha-
rakteriſtik der Hauptabtheilungen benützt werden; man fiel wieder
in den von De Candolle begangenen Fehler zurück, der ſich
um ſo ſchwerer rächte, als gerade dieſe phyſiologiſch-anatomiſchen
Merkmale zum Theil oder ganz auf Mißverſtändniſſen beruhten,
ſo z. B. Endlicher's Eintheilung in Acrobrya u. ſ. w.,
Lindley's Abtheilungen der Rhizogenen und Dictyogenen
und dgl. m. Was aber noch viel ſchlimmer war als dieß: ein-
zelne Syſtematiker von Fach verſchloſſen ſich geradezu hartnäckig
der Anerkennung wohl conſtatirter Thatſachen, welche freilich
nicht von Syſtematikern entdeckt, wohl aber für die Syſtematik
von höchſtem Werth waren. Kaum glaublich iſt es, daß bei
Lindley 1845 und noch 1853 die Unterſcheidung von endoge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0171" n="159"/>
          <fw place="top" type="header">Dogma von der Con&#x017F;tanz der Arten.</fw><lb/>
          <p>1. <hi rendition="#aq">rhizogene</hi> (Raffle&#x017F;iaceen, Cytineen, Balanophoren), in<lb/>
2. <hi rendition="#aq">endogene</hi> (parallelnervige Monocotylen), 3. <hi rendition="#aq">dictyogene</hi> (netz-<lb/>
adrige Monocotylen), 4. <hi rendition="#aq">gymnogene</hi> (Gymnospermen), 5. <hi rendition="#aq">exo-<lb/>
gene</hi> (Dicotylen). Die&#x017F;e Eintheilung i&#x017F;t eine der unglücklich&#x017F;ten,<lb/>
die jemals ver&#x017F;ucht worden &#x017F;ind: die <hi rendition="#aq">rhizogenen</hi> &#x017F;ind wegen<lb/>
ihrer auffallenden Habitus-Form in ihrem &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Werth<lb/>
weit über&#x017F;chätzt, die Monocotylen eines unbedeutenden Merkmales<lb/>
wegen in zwei Cla&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;palten, die Charakteri&#x017F;tik aller die&#x017F;er<lb/>
Gruppen überhaupt eine durchaus verfehlte.</p><lb/>
          <p>Ich habe die&#x017F;e Sy&#x017F;teme aus der großen Zahl der übrigen<lb/>
herausgegriffen, weil &#x017F;ie dadurch zu allgemeinerer Kenntniß und<lb/>
Bedeutung gelangt &#x017F;ind, daß ihre Verfa&#x017F;&#x017F;er (abge&#x017F;ehen von<lb/>
Brongniart) &#x017F;ie umfangreichen Dar&#x017F;tellungen des ganzen<lb/>
Pflanzenreiches zu Grunde legten, und weil es für un&#x017F;eren Zweck<lb/>
überflü&#x017F;&#x017F;ig wäre, die zahlreichen anderen Sy&#x017F;teme von weniger<lb/>
hervorragenden Botanikern näher zu betrachten. Wer &#x017F;ich in<lb/>
die&#x017F;er Beziehung einläßlicher unterrichten will, wird in der Ein-<lb/>
leitung zu <hi rendition="#g">Lindley</hi>'s <hi rendition="#aq">Vegetable Kingdom</hi> 1853 das<lb/>
Nöthige finden.</p><lb/>
          <p>Betrachten wir nun die Grund&#x017F;ätze und Ge&#x017F;ichtspuncte,<lb/>
welche in die&#x017F;en Sy&#x017F;temen zur Geltung gelangen, &#x017F;o fällt vor<lb/>
Allem das Eine auf, daß, abge&#x017F;ehen von <hi rendition="#g">Bartling</hi>, neben<lb/>
morphologi&#x017F;chen auch phy&#x017F;iologi&#x017F;ch-anatomi&#x017F;che Merkmale zur Cha-<lb/>
rakteri&#x017F;tik der Hauptabtheilungen benützt werden; man fiel wieder<lb/>
in den von <hi rendition="#g">De Candolle</hi> begangenen Fehler zurück, der &#x017F;ich<lb/>
um &#x017F;o &#x017F;chwerer rächte, als gerade die&#x017F;e phy&#x017F;iologi&#x017F;ch-anatomi&#x017F;chen<lb/>
Merkmale zum Theil oder ganz auf Mißver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;en beruhten,<lb/>
&#x017F;o z. B. <hi rendition="#g">Endlicher</hi>'s Eintheilung in <hi rendition="#aq">Acrobrya</hi> u. &#x017F;. w.,<lb/><hi rendition="#g">Lindley</hi>'s Abtheilungen der <hi rendition="#aq">Rhizogenen</hi> und <hi rendition="#aq">Dictyogenen</hi><lb/>
und dgl. m. Was aber noch viel &#x017F;chlimmer war als dieß: ein-<lb/>
zelne Sy&#x017F;tematiker von Fach ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich geradezu hartnäckig<lb/>
der Anerkennung wohl con&#x017F;tatirter That&#x017F;achen, welche freilich<lb/>
nicht von Sy&#x017F;tematikern entdeckt, wohl aber für die Sy&#x017F;tematik<lb/>
von höch&#x017F;tem Werth waren. Kaum glaublich i&#x017F;t es, daß bei<lb/><hi rendition="#g">Lindley</hi> 1845 und noch 1853 die Unter&#x017F;cheidung von endoge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0171] Dogma von der Conſtanz der Arten. 1. rhizogene (Raffleſiaceen, Cytineen, Balanophoren), in 2. endogene (parallelnervige Monocotylen), 3. dictyogene (netz- adrige Monocotylen), 4. gymnogene (Gymnospermen), 5. exo- gene (Dicotylen). Dieſe Eintheilung iſt eine der unglücklichſten, die jemals verſucht worden ſind: die rhizogenen ſind wegen ihrer auffallenden Habitus-Form in ihrem ſyſtematiſchen Werth weit überſchätzt, die Monocotylen eines unbedeutenden Merkmales wegen in zwei Claſſen geſpalten, die Charakteriſtik aller dieſer Gruppen überhaupt eine durchaus verfehlte. Ich habe dieſe Syſteme aus der großen Zahl der übrigen herausgegriffen, weil ſie dadurch zu allgemeinerer Kenntniß und Bedeutung gelangt ſind, daß ihre Verfaſſer (abgeſehen von Brongniart) ſie umfangreichen Darſtellungen des ganzen Pflanzenreiches zu Grunde legten, und weil es für unſeren Zweck überflüſſig wäre, die zahlreichen anderen Syſteme von weniger hervorragenden Botanikern näher zu betrachten. Wer ſich in dieſer Beziehung einläßlicher unterrichten will, wird in der Ein- leitung zu Lindley's Vegetable Kingdom 1853 das Nöthige finden. Betrachten wir nun die Grundſätze und Geſichtspuncte, welche in dieſen Syſtemen zur Geltung gelangen, ſo fällt vor Allem das Eine auf, daß, abgeſehen von Bartling, neben morphologiſchen auch phyſiologiſch-anatomiſche Merkmale zur Cha- rakteriſtik der Hauptabtheilungen benützt werden; man fiel wieder in den von De Candolle begangenen Fehler zurück, der ſich um ſo ſchwerer rächte, als gerade dieſe phyſiologiſch-anatomiſchen Merkmale zum Theil oder ganz auf Mißverſtändniſſen beruhten, ſo z. B. Endlicher's Eintheilung in Acrobrya u. ſ. w., Lindley's Abtheilungen der Rhizogenen und Dictyogenen und dgl. m. Was aber noch viel ſchlimmer war als dieß: ein- zelne Syſtematiker von Fach verſchloſſen ſich geradezu hartnäckig der Anerkennung wohl conſtatirter Thatſachen, welche freilich nicht von Syſtematikern entdeckt, wohl aber für die Syſtematik von höchſtem Werth waren. Kaum glaublich iſt es, daß bei Lindley 1845 und noch 1853 die Unterſcheidung von endoge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/171
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/171>, abgerufen am 21.11.2024.