Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte und Kryptogamenkunde.
konnten und wollten, den Weg; er schuf so zu sagen erst ein
wissenschaftlich botanisches Publicum, welches im Stande war
wissenschaftliches Verdienst von dilettantenhafter Spielerei zu
unterscheiden. Wer von jetzt an mitreden wollte, mußte sich zu-
sammennehmen, denn er wurde mit anderem Maß gemessen als bisher.

Schleiden, der seine Thätigkeit als Botaniker mit
einigen wichtigen anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen
Untersuchungen eröffnet hatte, unter denen besonders die Ent-
wicklungsgeschichte der Samenknospe vor der Befruchtung 1837
durch Inhalt und Darstellung werthvoll war, schrieb selbst ein
umfangreiches Lehrbuch der gesammten Botanik, welches zuerst
1842 und 43, dann aber sehr verbessert 1845 und 46 (auch
später noch zweimal) herauskam. Der Unterschied zwischen diesem
Werk und allen vorhergehenden Lehrbüchern ist wie Tag und
Nacht; jener gedankenlosen Trägheit gegenüber hier eine sprudelnde
Fülle von Leben und Gedanken, die vor Allem gerade auf die
Jugend um so mehr wirken mußte, als sie in sich selbst viel-
fach unfertig und unvergohren war; auf jeder Seite dieses merk-
würdigen Buches fand der Studirende neben wirklich wissens-
werthen Thatsachen interessante Reflexionen, lebhafte, meist grobe
Polemik, Lob und Tadel gegen Andere. Es war kein Lehrbuch
aus dem sich ruhig und behaglich studiren ließ, welches aber
den Studirenden überall anregte, Parthei für oder wider zu
nehmen und weitere Belehrung zu suchen.

Das erwähnte Lehrbuch wird gewöhnlich unter dem Titel
"Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik" citirt; sein Haupt-
titel aber ist: "Die Botanik als inductive Wissenschaft", womit
sofort der Punct bezeichnet ist, auf welchen Schleiden das Haupt-
gewicht legte. Es kam ihm vor Allem darauf an, die in
den Lehrbüchern so sehr verunstaltete Wissenschaft, die kaum noch
eine Aehnlichkeit mit einer Naturwissenschaft hatte, auf Eine Linie
zu stellen mit der Physik und der Chemie, in denen bisher vor-
wiegend der Geist ächter inductiver Naturforschung zur Geltung
gekommen war im Gegensatz zu der Naturphilosophie der letzt
vergangener Jahrzehnte. Es mag uns jetzt sonderbar vorkommen,

Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.
konnten und wollten, den Weg; er ſchuf ſo zu ſagen erſt ein
wiſſenſchaftlich botaniſches Publicum, welches im Stande war
wiſſenſchaftliches Verdienſt von dilettantenhafter Spielerei zu
unterſcheiden. Wer von jetzt an mitreden wollte, mußte ſich zu-
ſammennehmen, denn er wurde mit anderem Maß gemeſſen als bisher.

Schleiden, der ſeine Thätigkeit als Botaniker mit
einigen wichtigen anatomiſchen und entwicklungsgeſchichtlichen
Unterſuchungen eröffnet hatte, unter denen beſonders die Ent-
wicklungsgeſchichte der Samenknoſpe vor der Befruchtung 1837
durch Inhalt und Darſtellung werthvoll war, ſchrieb ſelbſt ein
umfangreiches Lehrbuch der geſammten Botanik, welches zuerſt
1842 und 43, dann aber ſehr verbeſſert 1845 und 46 (auch
ſpäter noch zweimal) herauskam. Der Unterſchied zwiſchen dieſem
Werk und allen vorhergehenden Lehrbüchern iſt wie Tag und
Nacht; jener gedankenloſen Trägheit gegenüber hier eine ſprudelnde
Fülle von Leben und Gedanken, die vor Allem gerade auf die
Jugend um ſo mehr wirken mußte, als ſie in ſich ſelbſt viel-
fach unfertig und unvergohren war; auf jeder Seite dieſes merk-
würdigen Buches fand der Studirende neben wirklich wiſſens-
werthen Thatſachen intereſſante Reflexionen, lebhafte, meiſt grobe
Polemik, Lob und Tadel gegen Andere. Es war kein Lehrbuch
aus dem ſich ruhig und behaglich ſtudiren ließ, welches aber
den Studirenden überall anregte, Parthei für oder wider zu
nehmen und weitere Belehrung zu ſuchen.

Das erwähnte Lehrbuch wird gewöhnlich unter dem Titel
„Grundzüge der wiſſenſchaftlichen Botanik“ citirt; ſein Haupt-
titel aber iſt: „Die Botanik als inductive Wiſſenſchaft“, womit
ſofort der Punct bezeichnet iſt, auf welchen Schleiden das Haupt-
gewicht legte. Es kam ihm vor Allem darauf an, die in
den Lehrbüchern ſo ſehr verunſtaltete Wiſſenſchaft, die kaum noch
eine Aehnlichkeit mit einer Naturwiſſenſchaft hatte, auf Eine Linie
zu ſtellen mit der Phyſik und der Chemie, in denen bisher vor-
wiegend der Geiſt ächter inductiver Naturforſchung zur Geltung
gekommen war im Gegenſatz zu der Naturphiloſophie der letzt
vergangener Jahrzehnte. Es mag uns jetzt ſonderbar vorkommen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="203"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte und Kryptogamenkunde.</fw><lb/>
konnten und wollten, den Weg; er &#x017F;chuf &#x017F;o zu &#x017F;agen er&#x017F;t ein<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich botani&#x017F;ches Publicum, welches im Stande war<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Verdien&#x017F;t von dilettantenhafter Spielerei zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Wer von jetzt an mitreden wollte, mußte &#x017F;ich zu-<lb/>
&#x017F;ammennehmen, denn er wurde mit anderem Maß geme&#x017F;&#x017F;en als bisher.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Schleiden</hi>, der &#x017F;eine Thätigkeit als Botaniker mit<lb/>
einigen wichtigen anatomi&#x017F;chen und entwicklungsge&#x017F;chichtlichen<lb/>
Unter&#x017F;uchungen eröffnet hatte, unter denen be&#x017F;onders die Ent-<lb/>
wicklungsge&#x017F;chichte der Samenkno&#x017F;pe vor der Befruchtung 1837<lb/>
durch Inhalt und Dar&#x017F;tellung werthvoll war, &#x017F;chrieb &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
umfangreiches Lehrbuch der ge&#x017F;ammten Botanik, welches zuer&#x017F;t<lb/>
1842 und 43, dann aber &#x017F;ehr verbe&#x017F;&#x017F;ert 1845 und 46 (auch<lb/>
&#x017F;päter noch zweimal) herauskam. Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen die&#x017F;em<lb/>
Werk und allen vorhergehenden Lehrbüchern i&#x017F;t wie Tag und<lb/>
Nacht; jener gedankenlo&#x017F;en Trägheit gegenüber hier eine &#x017F;prudelnde<lb/>
Fülle von Leben und Gedanken, die vor Allem gerade auf die<lb/>
Jugend um &#x017F;o mehr wirken mußte, als &#x017F;ie in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t viel-<lb/>
fach unfertig und unvergohren war; auf jeder Seite die&#x017F;es merk-<lb/>
würdigen Buches fand der Studirende neben wirklich wi&#x017F;&#x017F;ens-<lb/>
werthen That&#x017F;achen intere&#x017F;&#x017F;ante Reflexionen, lebhafte, mei&#x017F;t grobe<lb/>
Polemik, Lob und Tadel gegen Andere. Es war kein Lehrbuch<lb/>
aus dem &#x017F;ich ruhig und behaglich &#x017F;tudiren ließ, welches aber<lb/>
den Studirenden überall anregte, Parthei für oder wider zu<lb/>
nehmen und weitere Belehrung zu &#x017F;uchen.</p><lb/>
          <p>Das erwähnte Lehrbuch wird gewöhnlich unter dem Titel<lb/>
&#x201E;Grundzüge der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Botanik&#x201C; citirt; &#x017F;ein Haupt-<lb/>
titel aber i&#x017F;t: &#x201E;Die Botanik als inductive Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft&#x201C;, womit<lb/>
&#x017F;ofort der Punct bezeichnet i&#x017F;t, auf welchen Schleiden das Haupt-<lb/>
gewicht legte. Es kam ihm vor Allem darauf an, die in<lb/>
den Lehrbüchern &#x017F;o &#x017F;ehr verun&#x017F;taltete Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die kaum noch<lb/>
eine Aehnlichkeit mit einer Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hatte, auf Eine Linie<lb/>
zu &#x017F;tellen mit der Phy&#x017F;ik und der Chemie, in denen bisher vor-<lb/>
wiegend der Gei&#x017F;t ächter inductiver Naturfor&#x017F;chung zur Geltung<lb/>
gekommen war im Gegen&#x017F;atz zu der Naturphilo&#x017F;ophie der letzt<lb/>
vergangener Jahrzehnte. Es mag uns jetzt &#x017F;onderbar vorkommen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0215] Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde. konnten und wollten, den Weg; er ſchuf ſo zu ſagen erſt ein wiſſenſchaftlich botaniſches Publicum, welches im Stande war wiſſenſchaftliches Verdienſt von dilettantenhafter Spielerei zu unterſcheiden. Wer von jetzt an mitreden wollte, mußte ſich zu- ſammennehmen, denn er wurde mit anderem Maß gemeſſen als bisher. Schleiden, der ſeine Thätigkeit als Botaniker mit einigen wichtigen anatomiſchen und entwicklungsgeſchichtlichen Unterſuchungen eröffnet hatte, unter denen beſonders die Ent- wicklungsgeſchichte der Samenknoſpe vor der Befruchtung 1837 durch Inhalt und Darſtellung werthvoll war, ſchrieb ſelbſt ein umfangreiches Lehrbuch der geſammten Botanik, welches zuerſt 1842 und 43, dann aber ſehr verbeſſert 1845 und 46 (auch ſpäter noch zweimal) herauskam. Der Unterſchied zwiſchen dieſem Werk und allen vorhergehenden Lehrbüchern iſt wie Tag und Nacht; jener gedankenloſen Trägheit gegenüber hier eine ſprudelnde Fülle von Leben und Gedanken, die vor Allem gerade auf die Jugend um ſo mehr wirken mußte, als ſie in ſich ſelbſt viel- fach unfertig und unvergohren war; auf jeder Seite dieſes merk- würdigen Buches fand der Studirende neben wirklich wiſſens- werthen Thatſachen intereſſante Reflexionen, lebhafte, meiſt grobe Polemik, Lob und Tadel gegen Andere. Es war kein Lehrbuch aus dem ſich ruhig und behaglich ſtudiren ließ, welches aber den Studirenden überall anregte, Parthei für oder wider zu nehmen und weitere Belehrung zu ſuchen. Das erwähnte Lehrbuch wird gewöhnlich unter dem Titel „Grundzüge der wiſſenſchaftlichen Botanik“ citirt; ſein Haupt- titel aber iſt: „Die Botanik als inductive Wiſſenſchaft“, womit ſofort der Punct bezeichnet iſt, auf welchen Schleiden das Haupt- gewicht legte. Es kam ihm vor Allem darauf an, die in den Lehrbüchern ſo ſehr verunſtaltete Wiſſenſchaft, die kaum noch eine Aehnlichkeit mit einer Naturwiſſenſchaft hatte, auf Eine Linie zu ſtellen mit der Phyſik und der Chemie, in denen bisher vor- wiegend der Geiſt ächter inductiver Naturforſchung zur Geltung gekommen war im Gegenſatz zu der Naturphiloſophie der letzt vergangener Jahrzehnte. Es mag uns jetzt ſonderbar vorkommen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/215
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/215>, abgerufen am 27.05.2024.