Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Entwicklungsgeschichte und Kryptogamenkunde.
Gebiet allein zu sicheren Ergebnissen führen kann, ließ es sich
De Bary angelegen sein, vor Allem die Beobachtungsmethoden
selbst auszubilden, die Entwicklungsstufen der niederen Pilze nicht
bloß an ihren natürlichen Standorten aufzusuchen, sondern die-
selben mit allen Vorsichtsmaßregeln selbst zu kultiviren und so
vollständig geschlossene Entwicklungsreihen herzustellen. Auf diese
Weise gelang es ihm, das Eindringen parasitischer Pilze in das
Innere gesunder Pflanzen und Thiere mit aller Evidenz festzu-
stellen, zu zeigen, wie auf diese Weise das merkwürdige Räthsel
sich löst, daß Pilze in anscheinend ganz unverletzten Geweben
anderer Organismen leben, was früher zu der Annahme geführt
hatte, daß solche Pilze durch Urzeugung oder aus dem lebendigen
Zellinhalt ihrer Wirthe entstehen. Für einen ungemein ein-
fachen Wasserpilz (Pythium) hatte schon Pringsheim 1858
diese Vorgänge beobachtet. De Bary zeigte, wie der einge-
drungene Parasit nun innerhalb seiner Nährpflanze oder des be-
fallenen Thieres weiter vegetirt, um dann seine Fortpflanzungs-
organe wieder an die freie Luft zu bringen, und wie nun zu
gegebener Zeit der von dem Pilz befallene Organismus erkrankt
oder getödtet wird. Die biologische Seite dieser Untersuchungen
bot nicht nur ein hohes wissenschaftliches Interesse, vielmehr
wurde auf diese Weise für die Land- und Forstwirthschaft, ja
selbst für die Medicin eine Reihe der werthvollsten Ergebnisse erzielt.

Wie bei den Algen und in noch höherem Grade als bei
diesen zeigte sich auch bei den Pilzen als die Hauptschwierig-
keit bei der Aufstellung vollständiger Entwicklungsgeschichten das
vielfältige Eingreifen der ungeschlechtlichen Vermehrungsweisen
in den Entwicklungsgang der Species, ja sogar die Eigenthüm-
lichkeit, daß die verschiedenen Entwicklungsstufen in manchen
Fällen auf verschiedenen Substraten allein sich ausbilden können.
Eine der wichtigsten Aufgaben war aber auch hier die Aufsuchung
der Sexualorgane, deren Existenz aus verschiedenen Analogieen
nicht unwahrscheinlich war und nachdem De Bary schon 1861
bei den Peronosporeen die Sexualorgane vielfach beobachtet
hatte, gelang es ihm 1863 zuerst den Nachweis zu liefern, daß

Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde.
Gebiet allein zu ſicheren Ergebniſſen führen kann, ließ es ſich
De Bary angelegen ſein, vor Allem die Beobachtungsmethoden
ſelbſt auszubilden, die Entwicklungsſtufen der niederen Pilze nicht
bloß an ihren natürlichen Standorten aufzuſuchen, ſondern die-
ſelben mit allen Vorſichtsmaßregeln ſelbſt zu kultiviren und ſo
vollſtändig geſchloſſene Entwicklungsreihen herzuſtellen. Auf dieſe
Weiſe gelang es ihm, das Eindringen paraſitiſcher Pilze in das
Innere geſunder Pflanzen und Thiere mit aller Evidenz feſtzu-
ſtellen, zu zeigen, wie auf dieſe Weiſe das merkwürdige Räthſel
ſich löſt, daß Pilze in anſcheinend ganz unverletzten Geweben
anderer Organismen leben, was früher zu der Annahme geführt
hatte, daß ſolche Pilze durch Urzeugung oder aus dem lebendigen
Zellinhalt ihrer Wirthe entſtehen. Für einen ungemein ein-
fachen Waſſerpilz (Pythium) hatte ſchon Pringsheim 1858
dieſe Vorgänge beobachtet. De Bary zeigte, wie der einge-
drungene Paraſit nun innerhalb ſeiner Nährpflanze oder des be-
fallenen Thieres weiter vegetirt, um dann ſeine Fortpflanzungs-
organe wieder an die freie Luft zu bringen, und wie nun zu
gegebener Zeit der von dem Pilz befallene Organismus erkrankt
oder getödtet wird. Die biologiſche Seite dieſer Unterſuchungen
bot nicht nur ein hohes wiſſenſchaftliches Intereſſe, vielmehr
wurde auf dieſe Weiſe für die Land- und Forſtwirthſchaft, ja
ſelbſt für die Medicin eine Reihe der werthvollſten Ergebniſſe erzielt.

Wie bei den Algen und in noch höherem Grade als bei
dieſen zeigte ſich auch bei den Pilzen als die Hauptſchwierig-
keit bei der Aufſtellung vollſtändiger Entwicklungsgeſchichten das
vielfältige Eingreifen der ungeſchlechtlichen Vermehrungsweiſen
in den Entwicklungsgang der Species, ja ſogar die Eigenthüm-
lichkeit, daß die verſchiedenen Entwicklungsſtufen in manchen
Fällen auf verſchiedenen Subſtraten allein ſich ausbilden können.
Eine der wichtigſten Aufgaben war aber auch hier die Aufſuchung
der Sexualorgane, deren Exiſtenz aus verſchiedenen Analogieen
nicht unwahrſcheinlich war und nachdem De Bary ſchon 1861
bei den Peronoſporeen die Sexualorgane vielfach beobachtet
hatte, gelang es ihm 1863 zuerſt den Nachweis zu liefern, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0241" n="229"/><fw place="top" type="header">Entwicklungsge&#x017F;chichte und Kryptogamenkunde.</fw><lb/>
Gebiet allein zu &#x017F;icheren Ergebni&#x017F;&#x017F;en führen kann, ließ es &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#g">De Bary</hi> angelegen &#x017F;ein, vor Allem die Beobachtungsmethoden<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t auszubilden, die Entwicklungs&#x017F;tufen der niederen Pilze nicht<lb/>
bloß an ihren natürlichen Standorten aufzu&#x017F;uchen, &#x017F;ondern die-<lb/>
&#x017F;elben mit allen Vor&#x017F;ichtsmaßregeln &#x017F;elb&#x017F;t zu kultiviren und &#x017F;o<lb/>
voll&#x017F;tändig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Entwicklungsreihen herzu&#x017F;tellen. Auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e gelang es ihm, das Eindringen para&#x017F;iti&#x017F;cher Pilze in das<lb/>
Innere ge&#x017F;under Pflanzen und Thiere mit aller Evidenz fe&#x017F;tzu-<lb/>
&#x017F;tellen, zu zeigen, wie auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e das merkwürdige Räth&#x017F;el<lb/>
&#x017F;ich lö&#x017F;t, daß Pilze in an&#x017F;cheinend ganz unverletzten Geweben<lb/>
anderer Organismen leben, was früher zu der Annahme geführt<lb/>
hatte, daß &#x017F;olche Pilze durch Urzeugung oder aus dem lebendigen<lb/>
Zellinhalt ihrer Wirthe ent&#x017F;tehen. Für einen ungemein ein-<lb/>
fachen Wa&#x017F;&#x017F;erpilz (<hi rendition="#aq">Pythium</hi>) hatte &#x017F;chon <hi rendition="#g">Pringsheim</hi> 1858<lb/>
die&#x017F;e Vorgänge beobachtet. <hi rendition="#g">De Bary</hi> zeigte, wie der einge-<lb/>
drungene Para&#x017F;it nun innerhalb &#x017F;einer Nährpflanze oder des be-<lb/>
fallenen Thieres weiter vegetirt, um dann &#x017F;eine Fortpflanzungs-<lb/>
organe wieder an die freie Luft zu bringen, und wie nun zu<lb/>
gegebener Zeit der von dem Pilz befallene Organismus erkrankt<lb/>
oder getödtet wird. Die biologi&#x017F;che Seite die&#x017F;er Unter&#x017F;uchungen<lb/>
bot nicht nur ein hohes wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliches Intere&#x017F;&#x017F;e, vielmehr<lb/>
wurde auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e für die Land- und For&#x017F;twirth&#x017F;chaft, ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t für die Medicin eine Reihe der werthvoll&#x017F;ten Ergebni&#x017F;&#x017F;e erzielt.</p><lb/>
            <p>Wie bei den Algen und in noch höherem Grade als bei<lb/>
die&#x017F;en zeigte &#x017F;ich auch bei den Pilzen als die Haupt&#x017F;chwierig-<lb/>
keit bei der Auf&#x017F;tellung voll&#x017F;tändiger Entwicklungsge&#x017F;chichten das<lb/>
vielfältige Eingreifen der unge&#x017F;chlechtlichen Vermehrungswei&#x017F;en<lb/>
in den Entwicklungsgang der Species, ja &#x017F;ogar die Eigenthüm-<lb/>
lichkeit, daß die ver&#x017F;chiedenen Entwicklungs&#x017F;tufen in manchen<lb/>
Fällen auf ver&#x017F;chiedenen Sub&#x017F;traten allein &#x017F;ich ausbilden können.<lb/>
Eine der wichtig&#x017F;ten Aufgaben war aber auch hier die Auf&#x017F;uchung<lb/>
der Sexualorgane, deren Exi&#x017F;tenz aus ver&#x017F;chiedenen Analogieen<lb/>
nicht unwahr&#x017F;cheinlich war und nachdem <hi rendition="#g">De Bary</hi> &#x017F;chon 1861<lb/>
bei den <hi rendition="#g">Perono&#x017F;poreen</hi> die Sexualorgane vielfach beobachtet<lb/>
hatte, gelang es ihm 1863 zuer&#x017F;t den Nachweis zu liefern, daß<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0241] Entwicklungsgeſchichte und Kryptogamenkunde. Gebiet allein zu ſicheren Ergebniſſen führen kann, ließ es ſich De Bary angelegen ſein, vor Allem die Beobachtungsmethoden ſelbſt auszubilden, die Entwicklungsſtufen der niederen Pilze nicht bloß an ihren natürlichen Standorten aufzuſuchen, ſondern die- ſelben mit allen Vorſichtsmaßregeln ſelbſt zu kultiviren und ſo vollſtändig geſchloſſene Entwicklungsreihen herzuſtellen. Auf dieſe Weiſe gelang es ihm, das Eindringen paraſitiſcher Pilze in das Innere geſunder Pflanzen und Thiere mit aller Evidenz feſtzu- ſtellen, zu zeigen, wie auf dieſe Weiſe das merkwürdige Räthſel ſich löſt, daß Pilze in anſcheinend ganz unverletzten Geweben anderer Organismen leben, was früher zu der Annahme geführt hatte, daß ſolche Pilze durch Urzeugung oder aus dem lebendigen Zellinhalt ihrer Wirthe entſtehen. Für einen ungemein ein- fachen Waſſerpilz (Pythium) hatte ſchon Pringsheim 1858 dieſe Vorgänge beobachtet. De Bary zeigte, wie der einge- drungene Paraſit nun innerhalb ſeiner Nährpflanze oder des be- fallenen Thieres weiter vegetirt, um dann ſeine Fortpflanzungs- organe wieder an die freie Luft zu bringen, und wie nun zu gegebener Zeit der von dem Pilz befallene Organismus erkrankt oder getödtet wird. Die biologiſche Seite dieſer Unterſuchungen bot nicht nur ein hohes wiſſenſchaftliches Intereſſe, vielmehr wurde auf dieſe Weiſe für die Land- und Forſtwirthſchaft, ja ſelbſt für die Medicin eine Reihe der werthvollſten Ergebniſſe erzielt. Wie bei den Algen und in noch höherem Grade als bei dieſen zeigte ſich auch bei den Pilzen als die Hauptſchwierig- keit bei der Aufſtellung vollſtändiger Entwicklungsgeſchichten das vielfältige Eingreifen der ungeſchlechtlichen Vermehrungsweiſen in den Entwicklungsgang der Species, ja ſogar die Eigenthüm- lichkeit, daß die verſchiedenen Entwicklungsſtufen in manchen Fällen auf verſchiedenen Subſtraten allein ſich ausbilden können. Eine der wichtigſten Aufgaben war aber auch hier die Aufſuchung der Sexualorgane, deren Exiſtenz aus verſchiedenen Analogieen nicht unwahrſcheinlich war und nachdem De Bary ſchon 1861 bei den Peronoſporeen die Sexualorgane vielfach beobachtet hatte, gelang es ihm 1863 zuerſt den Nachweis zu liefern, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/241
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/241>, abgerufen am 24.11.2024.