Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Malpighi und Grew.
Röhren vorhanden sein möchten, aus denen Milch, Terpentin,
Gummi und Aehnliches ausfließe.

Hiemit haben wir die Elementarorgane der Pflanze, soweit
sie Malpighi bekannt waren: im Folgenden finden wir sie zu
einer Histologie des Stammes verwendet, in welche sich jedoch
sofort ein Irrthum einschleicht, der sich, auf die Autorität Mal-
pighi's gestützt, bei den Phytotomen des 18. Jahrhunderts
und selbst bei denen in den ersten Dezennien des 19. erhalten
hat, die Theorie nämlich, daß die jungen Holzlagen des Stammes
durch periodische Umänderung der innersten Rindenschichten
(sekundären Bastschichten) entstehen, zu welcher Annahme er, wie
es scheint, zum Theil durch die Weichheit und helle Farbe des
Splintes, zum Theil durch die faserige Beschaffenheit desselben
verleitet wurde. In dieser Substanz entstehen nun nach und
nach die Spiralröhren und indem die Masse solider und kom-
pakter wird, bildet sie später das wahre Holz.

Im Innersten des Stammes liegt das Mark, welches nach
Malpighi aus zahlreichen Ordnungen von Kugeln (globulorum
multiplici ordine
) besteht, die der Länge nach aneinander ge-
reiht sind und aus membranösen Schläuchen bestehen, wie man
deutlich am Nußbaum, dem Hollunder u. a. wahrnehme. Bei
dieser Gelegenheit werden auch gleich die Milchgefäße im Mark
des Hollunders erwähnt. Indem wir verschiedenes Andere über-
gehen, mag noch hervorgehoben werden, daß er an den jungen
Zweigen den Zusammenhang ihrer Gewebeschichten mit denen
des Muttersprosses erkennt; daß er ebenso mit besonderem Nach-
druck dieselbe Continuität der Gewebeschichten zwischen Blatt und
Sproßaxe hervorhebt. Dann berührt er kurz die anatomischen
Verhältnisse der Früchte und Samen, das Vorhandensein und
den Bau des Embryo's in Letzteren, um dann auf die Wurzeln
überzugehen. "Die Wurzeln sind bei den Bäumen ein Theil
des Stammes, welcher in Zweige getheilt endlich in Haarfäden
(capillamenta) sich auflöst; so zwar, daß die Bäume nichts
Anderes sind, als feine Röhren, welche innerhalb des Bodens
getrennt verlaufen, sich nach und nach in Bündel sammeln,

Malpighi und Grew.
Röhren vorhanden ſein möchten, aus denen Milch, Terpentin,
Gummi und Aehnliches ausfließe.

Hiemit haben wir die Elementarorgane der Pflanze, ſoweit
ſie Malpighi bekannt waren: im Folgenden finden wir ſie zu
einer Hiſtologie des Stammes verwendet, in welche ſich jedoch
ſofort ein Irrthum einſchleicht, der ſich, auf die Autorität Mal-
pighi's geſtützt, bei den Phytotomen des 18. Jahrhunderts
und ſelbſt bei denen in den erſten Dezennien des 19. erhalten
hat, die Theorie nämlich, daß die jungen Holzlagen des Stammes
durch periodiſche Umänderung der innerſten Rindenſchichten
(ſekundären Baſtſchichten) entſtehen, zu welcher Annahme er, wie
es ſcheint, zum Theil durch die Weichheit und helle Farbe des
Splintes, zum Theil durch die faſerige Beſchaffenheit desſelben
verleitet wurde. In dieſer Subſtanz entſtehen nun nach und
nach die Spiralröhren und indem die Maſſe ſolider und kom-
pakter wird, bildet ſie ſpäter das wahre Holz.

Im Innerſten des Stammes liegt das Mark, welches nach
Malpighi aus zahlreichen Ordnungen von Kugeln (globulorum
multiplici ordine
) beſteht, die der Länge nach aneinander ge-
reiht ſind und aus membranöſen Schläuchen beſtehen, wie man
deutlich am Nußbaum, dem Hollunder u. a. wahrnehme. Bei
dieſer Gelegenheit werden auch gleich die Milchgefäße im Mark
des Hollunders erwähnt. Indem wir verſchiedenes Andere über-
gehen, mag noch hervorgehoben werden, daß er an den jungen
Zweigen den Zuſammenhang ihrer Gewebeſchichten mit denen
des Mutterſproſſes erkennt; daß er ebenſo mit beſonderem Nach-
druck dieſelbe Continuität der Gewebeſchichten zwiſchen Blatt und
Sproßaxe hervorhebt. Dann berührt er kurz die anatomiſchen
Verhältniſſe der Früchte und Samen, das Vorhandenſein und
den Bau des Embryo's in Letzteren, um dann auf die Wurzeln
überzugehen. „Die Wurzeln ſind bei den Bäumen ein Theil
des Stammes, welcher in Zweige getheilt endlich in Haarfäden
(capillamenta) ſich auflöſt; ſo zwar, daß die Bäume nichts
Anderes ſind, als feine Röhren, welche innerhalb des Bodens
getrennt verlaufen, ſich nach und nach in Bündel ſammeln,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="255"/><fw place="top" type="header">Malpighi und Grew.</fw><lb/>
Röhren vorhanden &#x017F;ein möchten, aus denen Milch, Terpentin,<lb/>
Gummi und Aehnliches ausfließe.</p><lb/>
          <p>Hiemit haben wir die Elementarorgane der Pflanze, &#x017F;oweit<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">Malpighi</hi> bekannt waren: im Folgenden finden wir &#x017F;ie zu<lb/>
einer Hi&#x017F;tologie des Stammes verwendet, in welche &#x017F;ich jedoch<lb/>
&#x017F;ofort ein Irrthum ein&#x017F;chleicht, der &#x017F;ich, auf die Autorität <hi rendition="#g">Mal</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pighi</hi>'s ge&#x017F;tützt, bei den Phytotomen des 18. Jahrhunderts<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t bei denen in den er&#x017F;ten Dezennien des 19. erhalten<lb/>
hat, die Theorie nämlich, daß die jungen Holzlagen des Stammes<lb/>
durch periodi&#x017F;che Umänderung der inner&#x017F;ten Rinden&#x017F;chichten<lb/>
(&#x017F;ekundären Ba&#x017F;t&#x017F;chichten) ent&#x017F;tehen, zu welcher Annahme er, wie<lb/>
es &#x017F;cheint, zum Theil durch die Weichheit und helle Farbe des<lb/>
Splintes, zum Theil durch die fa&#x017F;erige Be&#x017F;chaffenheit des&#x017F;elben<lb/>
verleitet wurde. In die&#x017F;er Sub&#x017F;tanz ent&#x017F;tehen nun nach und<lb/>
nach die Spiralröhren und indem die Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olider und kom-<lb/>
pakter wird, bildet &#x017F;ie &#x017F;päter das wahre Holz.</p><lb/>
          <p>Im Inner&#x017F;ten des Stammes liegt das Mark, welches nach<lb/><hi rendition="#g">Malpighi</hi> aus zahlreichen Ordnungen von Kugeln (<hi rendition="#aq">globulorum<lb/>
multiplici ordine</hi>) be&#x017F;teht, die der Länge nach aneinander ge-<lb/>
reiht &#x017F;ind und aus membranö&#x017F;en Schläuchen be&#x017F;tehen, wie man<lb/>
deutlich am Nußbaum, dem Hollunder u. a. wahrnehme. Bei<lb/>
die&#x017F;er Gelegenheit werden auch gleich die Milchgefäße im Mark<lb/>
des Hollunders erwähnt. Indem wir ver&#x017F;chiedenes Andere über-<lb/>
gehen, mag noch hervorgehoben werden, daß er an den jungen<lb/>
Zweigen den Zu&#x017F;ammenhang ihrer Gewebe&#x017F;chichten mit denen<lb/>
des Mutter&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;es erkennt; daß er eben&#x017F;o mit be&#x017F;onderem Nach-<lb/>
druck die&#x017F;elbe Continuität der Gewebe&#x017F;chichten zwi&#x017F;chen Blatt und<lb/>
Sproßaxe hervorhebt. Dann berührt er kurz die anatomi&#x017F;chen<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e der Früchte und Samen, das Vorhanden&#x017F;ein und<lb/>
den Bau des Embryo's in Letzteren, um dann auf die Wurzeln<lb/>
überzugehen. &#x201E;Die Wurzeln &#x017F;ind bei den Bäumen ein Theil<lb/>
des Stammes, welcher in Zweige getheilt endlich in Haarfäden<lb/>
(<hi rendition="#aq">capillamenta</hi>) &#x017F;ich auflö&#x017F;t; &#x017F;o zwar, daß die Bäume nichts<lb/>
Anderes &#x017F;ind, als feine Röhren, welche innerhalb des Bodens<lb/>
getrennt verlaufen, &#x017F;ich nach und nach in Bündel &#x017F;ammeln,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[255/0267] Malpighi und Grew. Röhren vorhanden ſein möchten, aus denen Milch, Terpentin, Gummi und Aehnliches ausfließe. Hiemit haben wir die Elementarorgane der Pflanze, ſoweit ſie Malpighi bekannt waren: im Folgenden finden wir ſie zu einer Hiſtologie des Stammes verwendet, in welche ſich jedoch ſofort ein Irrthum einſchleicht, der ſich, auf die Autorität Mal- pighi's geſtützt, bei den Phytotomen des 18. Jahrhunderts und ſelbſt bei denen in den erſten Dezennien des 19. erhalten hat, die Theorie nämlich, daß die jungen Holzlagen des Stammes durch periodiſche Umänderung der innerſten Rindenſchichten (ſekundären Baſtſchichten) entſtehen, zu welcher Annahme er, wie es ſcheint, zum Theil durch die Weichheit und helle Farbe des Splintes, zum Theil durch die faſerige Beſchaffenheit desſelben verleitet wurde. In dieſer Subſtanz entſtehen nun nach und nach die Spiralröhren und indem die Maſſe ſolider und kom- pakter wird, bildet ſie ſpäter das wahre Holz. Im Innerſten des Stammes liegt das Mark, welches nach Malpighi aus zahlreichen Ordnungen von Kugeln (globulorum multiplici ordine) beſteht, die der Länge nach aneinander ge- reiht ſind und aus membranöſen Schläuchen beſtehen, wie man deutlich am Nußbaum, dem Hollunder u. a. wahrnehme. Bei dieſer Gelegenheit werden auch gleich die Milchgefäße im Mark des Hollunders erwähnt. Indem wir verſchiedenes Andere über- gehen, mag noch hervorgehoben werden, daß er an den jungen Zweigen den Zuſammenhang ihrer Gewebeſchichten mit denen des Mutterſproſſes erkennt; daß er ebenſo mit beſonderem Nach- druck dieſelbe Continuität der Gewebeſchichten zwiſchen Blatt und Sproßaxe hervorhebt. Dann berührt er kurz die anatomiſchen Verhältniſſe der Früchte und Samen, das Vorhandenſein und den Bau des Embryo's in Letzteren, um dann auf die Wurzeln überzugehen. „Die Wurzeln ſind bei den Bäumen ein Theil des Stammes, welcher in Zweige getheilt endlich in Haarfäden (capillamenta) ſich auflöſt; ſo zwar, daß die Bäume nichts Anderes ſind, als feine Röhren, welche innerhalb des Bodens getrennt verlaufen, ſich nach und nach in Bündel ſammeln,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/267
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/267>, abgerufen am 24.11.2024.