Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.

Lobelius, bei dem man es am ersten erwarten dürfte,
hat überhaupt gar keine derartigen Erklärungen gegeben.

Der Mangel an tieferer vergleichender Betrachtung der
Pflanzentheile, der sich in den angeführten Beispielen der Nomen-
clatur ausspricht, kann als ein weiterer Beweis für die Behaup-
tung dienen, daß die natürliche Verwandtschaft nicht aus genauer
Vergleichung der Form der Organe geschlossen, sondern nur aus
der unmittelbar sinnlichen Aehnlichkeit im Habitus, aus dem
Gesammteindruck der ganzen Pflanze herausgefühlt wurde.

Indem ich nun zur Betrachtung der systematischen Be-
strebungen der deutschen Botaniker dieses Zeitraumes übergehe,
ist zunächst hervorzuheben, daß man allgemein die Eintheilung
in die Hauptgruppen: Bäume, Sträucher, Halbsträucher, Kräuter
beibehielt, Gruppen, welche aus dem Alterthum herübergenom-
men waren, und welche auch von den eigentlichen Systematikern
von Caesalpin bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts
beibehalten wurden; es war in diesem Prinzip nichts geändert,
wenn man statt jener 4 Gruppen nur 3 oder 2 (Bäume und
Kräuter) beibehielt. Dabei galt es als selbstverständlich, daß
die Bäume die vollkommensten Gewächse seien. Wenn nun im
Folgenden von Verwandtschaftsverhältnissen die Rede ist, so
gelten dieselben immer nur innerhalb dieser eben genannten
Gruppen. Die Systematik der deutschen und niederländischen
Botaniker entsprang nicht nur aus der Einzelbeschreibung der
Pflanzen, sondern sie war anfänglich sogar in gewissem Sinne
identisch mit derselben. Indem man es unternahm, die einzelnen
Pflanzenformen zu beschreiben, hatte man sofort die sehr ähnlichen
von einander kritisch zu sondern, denn die Aehnlichkeit systematisch
nahe verwandter Pflanzen ist oft so groß, daß ihre spezifische
Unterscheidung Nachdenken und sorgfältige Vergleichung erfordert:
die Aehnlichkeit tritt schärfer hervor als die Verschiedenheit; zudem
gibt es viele Pflanzen, welche, obgleich ihrer inneren Natur nach
gänzlich von einander verschieden, doch für die unmittelbar sinn-
liche Wahrnehmung auffallend ähnlich erscheinen und umgekehrt.
Indem es nun also die Beschreibung versucht, die einzelnen For-

von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.

Lobelius, bei dem man es am erſten erwarten dürfte,
hat überhaupt gar keine derartigen Erklärungen gegeben.

Der Mangel an tieferer vergleichender Betrachtung der
Pflanzentheile, der ſich in den angeführten Beiſpielen der Nomen-
clatur ausſpricht, kann als ein weiterer Beweis für die Behaup-
tung dienen, daß die natürliche Verwandtſchaft nicht aus genauer
Vergleichung der Form der Organe geſchloſſen, ſondern nur aus
der unmittelbar ſinnlichen Aehnlichkeit im Habitus, aus dem
Geſammteindruck der ganzen Pflanze herausgefühlt wurde.

Indem ich nun zur Betrachtung der ſyſtematiſchen Be-
ſtrebungen der deutſchen Botaniker dieſes Zeitraumes übergehe,
iſt zunächſt hervorzuheben, daß man allgemein die Eintheilung
in die Hauptgruppen: Bäume, Sträucher, Halbſträucher, Kräuter
beibehielt, Gruppen, welche aus dem Alterthum herübergenom-
men waren, und welche auch von den eigentlichen Syſtematikern
von Caeſalpin bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts
beibehalten wurden; es war in dieſem Prinzip nichts geändert,
wenn man ſtatt jener 4 Gruppen nur 3 oder 2 (Bäume und
Kräuter) beibehielt. Dabei galt es als ſelbſtverſtändlich, daß
die Bäume die vollkommenſten Gewächſe ſeien. Wenn nun im
Folgenden von Verwandtſchaftsverhältniſſen die Rede iſt, ſo
gelten dieſelben immer nur innerhalb dieſer eben genannten
Gruppen. Die Syſtematik der deutſchen und niederländiſchen
Botaniker entſprang nicht nur aus der Einzelbeſchreibung der
Pflanzen, ſondern ſie war anfänglich ſogar in gewiſſem Sinne
identiſch mit derſelben. Indem man es unternahm, die einzelnen
Pflanzenformen zu beſchreiben, hatte man ſofort die ſehr ähnlichen
von einander kritiſch zu ſondern, denn die Aehnlichkeit ſyſtematiſch
nahe verwandter Pflanzen iſt oft ſo groß, daß ihre ſpezifiſche
Unterſcheidung Nachdenken und ſorgfältige Vergleichung erfordert:
die Aehnlichkeit tritt ſchärfer hervor als die Verſchiedenheit; zudem
gibt es viele Pflanzen, welche, obgleich ihrer inneren Natur nach
gänzlich von einander verſchieden, doch für die unmittelbar ſinn-
liche Wahrnehmung auffallend ähnlich erſcheinen und umgekehrt.
Indem es nun alſo die Beſchreibung verſucht, die einzelnen For-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0037" n="25"/>
          <fw place="top" type="header">von Brunfels bis auf Caspar Bauhin.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Lobelius</hi>, bei dem man es am er&#x017F;ten erwarten dürfte,<lb/>
hat überhaupt gar keine derartigen Erklärungen gegeben.</p><lb/>
          <p>Der Mangel an tieferer vergleichender Betrachtung der<lb/>
Pflanzentheile, der &#x017F;ich in den angeführten Bei&#x017F;pielen der Nomen-<lb/>
clatur aus&#x017F;pricht, kann als ein weiterer Beweis für die Behaup-<lb/>
tung dienen, daß die natürliche Verwandt&#x017F;chaft nicht aus genauer<lb/>
Vergleichung der Form der Organe ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern nur aus<lb/>
der unmittelbar &#x017F;innlichen Aehnlichkeit im Habitus, aus dem<lb/>
Ge&#x017F;ammteindruck der ganzen Pflanze herausgefühlt wurde.</p><lb/>
          <p>Indem ich nun zur Betrachtung der &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;chen Be-<lb/>
&#x017F;trebungen der deut&#x017F;chen Botaniker die&#x017F;es Zeitraumes übergehe,<lb/>
i&#x017F;t zunäch&#x017F;t hervorzuheben, daß man allgemein die Eintheilung<lb/>
in die Hauptgruppen: Bäume, Sträucher, Halb&#x017F;träucher, Kräuter<lb/>
beibehielt, Gruppen, welche aus dem Alterthum herübergenom-<lb/>
men waren, und welche auch von den eigentlichen Sy&#x017F;tematikern<lb/>
von <hi rendition="#g">Cae&#x017F;alpin</hi> bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts<lb/>
beibehalten wurden; es war in die&#x017F;em Prinzip nichts geändert,<lb/>
wenn man &#x017F;tatt jener 4 Gruppen nur 3 oder 2 (Bäume und<lb/>
Kräuter) beibehielt. Dabei galt es als &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich, daß<lb/>
die Bäume die vollkommen&#x017F;ten Gewäch&#x017F;e &#x017F;eien. Wenn nun im<lb/>
Folgenden von Verwandt&#x017F;chaftsverhältni&#x017F;&#x017F;en die Rede i&#x017F;t, &#x017F;o<lb/>
gelten die&#x017F;elben immer nur innerhalb die&#x017F;er eben genannten<lb/>
Gruppen. Die Sy&#x017F;tematik der deut&#x017F;chen und niederländi&#x017F;chen<lb/>
Botaniker ent&#x017F;prang nicht nur aus der Einzelbe&#x017F;chreibung der<lb/>
Pflanzen, &#x017F;ondern &#x017F;ie war anfänglich &#x017F;ogar in gewi&#x017F;&#x017F;em Sinne<lb/>
identi&#x017F;ch mit der&#x017F;elben. Indem man es unternahm, die einzelnen<lb/>
Pflanzenformen zu be&#x017F;chreiben, hatte man &#x017F;ofort die &#x017F;ehr ähnlichen<lb/>
von einander kriti&#x017F;ch zu &#x017F;ondern, denn die Aehnlichkeit &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch<lb/>
nahe verwandter Pflanzen i&#x017F;t oft &#x017F;o groß, daß ihre &#x017F;pezifi&#x017F;che<lb/>
Unter&#x017F;cheidung Nachdenken und &#x017F;orgfältige Vergleichung erfordert:<lb/>
die Aehnlichkeit tritt &#x017F;chärfer hervor als die Ver&#x017F;chiedenheit; zudem<lb/>
gibt es viele Pflanzen, welche, obgleich ihrer inneren Natur nach<lb/>
gänzlich von einander ver&#x017F;chieden, doch für die unmittelbar &#x017F;inn-<lb/>
liche Wahrnehmung auffallend ähnlich er&#x017F;cheinen und umgekehrt.<lb/>
Indem es nun al&#x017F;o die Be&#x017F;chreibung ver&#x017F;ucht, die einzelnen For-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0037] von Brunfels bis auf Caspar Bauhin. Lobelius, bei dem man es am erſten erwarten dürfte, hat überhaupt gar keine derartigen Erklärungen gegeben. Der Mangel an tieferer vergleichender Betrachtung der Pflanzentheile, der ſich in den angeführten Beiſpielen der Nomen- clatur ausſpricht, kann als ein weiterer Beweis für die Behaup- tung dienen, daß die natürliche Verwandtſchaft nicht aus genauer Vergleichung der Form der Organe geſchloſſen, ſondern nur aus der unmittelbar ſinnlichen Aehnlichkeit im Habitus, aus dem Geſammteindruck der ganzen Pflanze herausgefühlt wurde. Indem ich nun zur Betrachtung der ſyſtematiſchen Be- ſtrebungen der deutſchen Botaniker dieſes Zeitraumes übergehe, iſt zunächſt hervorzuheben, daß man allgemein die Eintheilung in die Hauptgruppen: Bäume, Sträucher, Halbſträucher, Kräuter beibehielt, Gruppen, welche aus dem Alterthum herübergenom- men waren, und welche auch von den eigentlichen Syſtematikern von Caeſalpin bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts beibehalten wurden; es war in dieſem Prinzip nichts geändert, wenn man ſtatt jener 4 Gruppen nur 3 oder 2 (Bäume und Kräuter) beibehielt. Dabei galt es als ſelbſtverſtändlich, daß die Bäume die vollkommenſten Gewächſe ſeien. Wenn nun im Folgenden von Verwandtſchaftsverhältniſſen die Rede iſt, ſo gelten dieſelben immer nur innerhalb dieſer eben genannten Gruppen. Die Syſtematik der deutſchen und niederländiſchen Botaniker entſprang nicht nur aus der Einzelbeſchreibung der Pflanzen, ſondern ſie war anfänglich ſogar in gewiſſem Sinne identiſch mit derſelben. Indem man es unternahm, die einzelnen Pflanzenformen zu beſchreiben, hatte man ſofort die ſehr ähnlichen von einander kritiſch zu ſondern, denn die Aehnlichkeit ſyſtematiſch nahe verwandter Pflanzen iſt oft ſo groß, daß ihre ſpezifiſche Unterſcheidung Nachdenken und ſorgfältige Vergleichung erfordert: die Aehnlichkeit tritt ſchärfer hervor als die Verſchiedenheit; zudem gibt es viele Pflanzen, welche, obgleich ihrer inneren Natur nach gänzlich von einander verſchieden, doch für die unmittelbar ſinn- liche Wahrnehmung auffallend ähnlich erſcheinen und umgekehrt. Indem es nun alſo die Beſchreibung verſucht, die einzelnen For-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/37
Zitationshilfe: Sachs, Julius: Geschichte der Botanik. München, 1875, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sachs_botanik_1875/37>, abgerufen am 03.12.2024.